Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bollschweil
Entsorgung Bollschweil: Recyclinghof Freiburg Schnaitweg — Öffnungszeiten, Annahme von Möbeln, Elektrogeräten, Textilien, Schadstoffen, Gebühren, Kontakt, Informationen.
 
        Allgemeine Informationen
Für die Bürgerinnen und Bürger von Bollschweil ist der nächstgelegene Recyclinghof in Freiburg im Breisgau erreichbar. Dort können Sie viele Wertstoffe und einige problematische Abfälle fachgerecht abgeben. So vermeiden Sie unnötigen Sperrmüll und schonen die Umwelt.
Recyclinghof Freiburg im Breisgau Schnaitweg
Schnaitweg 7
79117 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761/ 76707-160
Webseite: www.abfallwirtschaft-freiburg.de
Anlieferzeiten
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, damit Ihre Anfahrt sichergestellt ist:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (keine Schadstoffannahme)
Wertstoffe und Top-Annahmearten
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten Annahmekategorien:
- Altkleider und Altschuhe
- Altpapier und Kartonagen
- Aluminium und Metallteile (z. B. Fahrräder, Töpfe)
- Elektrogeräte (Fernseher, Radios, Computer, Kühlschränke, Waschmaschinen)
- Möbel, soweit gut erhalten (bei nicht weiterverwendbaren Möbeln fällt eine Pauschale an)
- Matratzen
- Schnittgut und Gartenabfälle
- Styropor
- Teppiche, Teppichboden, Laminat (max. 20 m²)
- Bauschutt in kleinen Mengen (z. B. bis 50 l für Ziegel, Fliesen)
- CDs, Flaschenkorken und Kunststoffe
Sonderabfälle und Schadstoffe
Schadstoffe wie Altmedikamente, Altöl, Farben, Chemikalien, Feuerlöscher oder Pflanzenschutzmittel nimmt der Recyclinghof an. Beachten Sie bitte, dass die Schadstoffannahme nicht an allen Öffnungstagen möglich ist (samstags keine Schadstoffannahme).
Geben Sie gefährliche Abfälle nur in sicheren, verschlossenen Behältern ab. Informieren Sie sich im Zweifel telefonisch über die richtige Vorbereitung und Mengenbegrenzungen.
Textilien und Spenden
Altkleider und Altschuhe können Sie am Recyclinghof abgeben. Viele gut erhaltene Kleidungsstücke eignen sich zur Weitergabe oder Spende. Wenn Sie gezielt spenden möchten, nutzen Sie lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Einrichtungen in der Umgebung. So unterstützen Sie Menschen in Not und vermeiden unnötige Entsorgungskosten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Anbieter kennen die gesetzlichen Vorgaben, organisieren Transport und Trennung von Wertstoffen und kümmern sich um die umweltgerechte Entsorgung. Suchen Sie gezielt nach "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" in der Region Freiburg/Bollschweil, um zuverlässige Partner zu finden.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände wie Möbel, Matratzen oder größere Mengen Bauschutt bieten die Kommunen in der Regel Abholtermine oder Sammelstellen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Sperrmüllabholungen. Kleine Mengen verwertbaren Bauschutts (bis 100 Liter pro Anlieferung) und nicht verwertbarer Bauschutt (bis 50 Liter pro Anlieferung) werden am Recyclinghof entgegen genommen.
Container, Mulden und Kosten
Bei größeren Bau- oder Renovierungsprojekten lohnt sich eine Container- oder Muldenbestellung über zertifizierte Entsorgungsfirmen. Diese Firmen liefern die passende Mulde, kümmern sich um Abtransport und fachgerechte Verwertung. Achten Sie auf die korrekte Trennung (Bauschutt, Holz, Metall, Restmüll).
Hinweise zu Kosten am Recyclinghof:
- Bei Möbelstücken, die nicht weiterverwendbar sind, berechnet der Recyclinghof eine Transportkosten-Pauschale von 20 € zur Umschlagstation.
- Kostenpflichtig sind außerdem Restmüll (bis max. 140 Liter), verwertbarer Bauschutt (bis max. 100 Liter/Anlieferung), nicht verwertbarer Bauschutt (bis max. 50 Liter/Anlieferung) sowie Pkw-Reifen (mit/ohne Felge).
Warum professionelle Recyclingfirmen sinnvoll sind
Bei komplexen Recyclingfällen – etwa größeren Entrümpelungen, Schadstoffmengen oder Mischabfällen – arbeiten Sie am sichersten mit professionellen Recyclingunternehmen. Sie sorgen für sichere Handhabung, dokumentieren Entsorgungsvorgänge und maximieren Wiederverwertung. Das reduziert Umweltbelastung und minimiert Ihr Haftungsrisiko.
Regionale Programme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Wiederverwendung: Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Läden verringern Abfall und verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Planen Sie Anschaffungen bewusst, reparieren Sie statt wegzuwerfen und trennen Sie frühzeitig Wertstoffe. So sparen Sie Ressourcen und oft auch Geld.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird, rufen Sie vor der Anfahrt an: Telefon 0761/ 76707-160. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt verwertet werden.