Entsorgung und Recycling in Umkirch
Recyclinghof St. Gabriel Freiburg Annahmestelle für Umkirch: Öffnungszeiten, Schadstoffe, Elektrogeräte, Sperrmüll, Altkleider, Bauschutt, Metall, Möbel
 
        Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Umkirch ist die nächstgelegene Annahmestelle der Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele Abfälle, die nicht über die reguläre Restmüll- oder Wertstoffsammlung abgeholt werden können. Die Adresse und Kontaktinformationen lauten:
Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel
Liebigstraße
79108 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761/ 76707-160
Webseite: www.abfallwirtschaft-freiburg.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Wichtig: Planen Sie Ihre Anlieferung während der Öffnungszeiten ein und bringen Sie – soweit möglich – die Materialien bereits vorsortiert, um Wartezeiten zu verkürzen.
Top-Annahmebereiche
- Altkleider und Altschuhe: Sauber und gut verpackt zur Weiterverwertung abgeben oder spenden.
- Altpapier und Kartonagen: Gefaltet bzw. gebündelt anliefern, damit das Material effizient recycelt werden kann.
- Metall und Aluminium: Kleine Metallteile, Fahrräder, Töpfe und ähnliches werden separat angenommen.
- Elektrogeräte: Fernseher, Computer, Kühlschränke und andere Geräte werden an speziellen Sammelplätzen entgegengenommen.
- Schadstoffe: Farben, Altöl, Chemikalien und Altmedikamente werden gesammelt und fachgerecht entsorgt.
- Bauschutt und Baumaterialien: Bauschutt bis 50 Liter (Ziegel, Keramik, Fliesen) wird angenommen; es gelten Mengenbegrenzungen.
- Möbel und Haushaltsgegenstände: Gut erhaltene Möbel werden übernommen; nicht verwertbare Stücke ziehen eine Transportkosten-Pauschale nach sich.
Besondere Entsorgung & Hinweise
Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung und Schuhe können am Recyclinghof abgegeben oder über lokale Altkleidercontainer gespendet werden. Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Textilien und reduzieren Abfall – sortieren Sie die Kleidung sauber und frei von Nässe.
Schadstoffe: Geben Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altöl und alte Medikamente ausschließlich an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Der Recyclinghof nimmt diese Stoffe entgegen und lässt sie fachgerecht behandeln. Bringen Sie Schadstoffe in der Originalverpackung oder gekennzeichnet in stabilen Behältern zur Annahme.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, vorab gut zu sortieren: Erhaltenswertes trennen, Schadstoffe separieren, Sperrmüll und verwertbare Teile markieren. Für größere Räumungen bieten gewerbliche Dienstleister Komplettpakete an, die transportieren, verwerten und Restmengen ordnungsgemäß entsorgen.
Sperrmüll, Bauschutt und sperrige Gegenstände: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen; erkundigen Sie sich beim Rathaus Umkirch nach Terminen und Modalitäten. Als Alternative können Sie Container/Dumper mieten – das eignet sich besonders bei größeren Renovierungen. Beachten Sie die Mengenbegrenzungen am Recyclinghof: verwertbarer Bauschutt ist bis max. 100 Liter pro Anlieferung möglich, nicht verwertbarer Bauschutt bis max. 50 Liter. Für nicht weiterverwertbare Möbelstücke wird eine Transportkosten-Pauschale von 20 € zur Umschlagstation berechnet. Restmüll-Anlieferungen sind kostenpflichtig und meist auf 140 Liter begrenzt; auch PKW-Reifen (mit/ohne Felge) werden gegen Gebühr angenommen.
Was nicht angenommen wird: Unsortierter Hausrat aus Wohnungsauflösungen oder Gewerbeabfälle, Auto- und Motorradteile, Ölofen, Restmüll (in bestimmten Fällen), Fenster, imprägniertes oder chemisch behandeltes Holz, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Türen gehören nicht in die Annahme des Recyclinghofs. Planen Sie für solche Fälle eine Entrümpelung oder eine spezielle Entsorgungsmöglichkeit mit einem Fachbetrieb.
Detailierte Abläufe am Recyclinghof St. Gabriel
Der Recyclinghof leitet Besucher in einzelne Annahmebereiche und erleichtert so die Sortierung: Elektrogeräte an der Elektrosammelstelle abgeben, Metalle in den Metallcontainer, Papier in die Papierannahme, Schadstoffe an der Sonderabfallannahme. Kleinere Mengen Schnittgut und Gartenabfälle werden separat gesammelt. Mitarbeiter weisen Ihnen den richtigen Abladeort, wiegen und prüfen größere Anlieferungen und geben Hinweise zu entsorgungsrechtlichen Vorgaben. Packen Sie Materialien transportgerecht, trennen Sie möglichst vor und folgen Sie den Anweisungen des Personals, damit Materialien effizient recycelt oder fachgerecht behandelt werden können.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertauschbörsen, Secondhand-Läden und Reparatur-Cafés verlängern Produktlebenszyklen. Trennen Sie konsequent Wertstoffe, kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder in Gemeinschaftskompostanlagen und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kleine Veränderungen im Alltag reduzieren Abfall: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen und verschenken Sie intakte Gegenstände über Nachbarschaftsplattformen oder lokale Flohmärkte.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu besonderen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel an: 0761/ 76707-160. So sichern Sie eine korrekte Entsorgung für Umkirch und schützen gleichzeitig Umwelt und Ressourcen.