Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Sölden

Entsorgungsinformationen Sölden: Recyclinghof Freiburg (Schnaitweg), Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Altpapier, Schadstoffen, Sperrmüll, Entrümpelung. Gebühren, Tipps.

Sölden

Entsorgungsinformationen für Sölden

Der nächstgelegene Recyclinghof für Sölden befindet sich in Freiburg im Breisgau (Schnaitweg). Nutzen Sie diese Einrichtung für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände, die im normalen Hausmüll nicht aufgenommen werden.

Recyclinghof Freiburg im Breisgau Schnaitweg
Schnaitweg 7
79117 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761/ 76707-160
Webseite: www.abfallwirtschaft-freiburg.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (keine Schadstoffannahme)

Top 10 der angenommenen Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Besonders häufig abgegeben werden:

  1. Altkleider und Altschuhe
  2. Altpapier und Kartonagen
  3. Aluminium
  4. Elektrogeräte (z. B. Fernseher, Computer, Kühlschränke)
  5. Metallteile (z. B. Fahrräder, Töpfe, Heizkörper)
  6. Möbel (gut erhalten; für nicht verwertbare Möbel kann eine Pauschale anfallen)
  7. Schadstoffe (Altmedikamente, Altöl, Farben u.ä.)
  8. Styropor
  9. Teppiche, Teppichboden, Laminat (max. 20 m²)
  10. Bauschutt (z. B. Ziegel, Keramik; Bedingungen je nach Volumen)

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Spenden Sie gut erhaltene Kleidung und Schuhe! Viele gemeinnützige Organisationen und Altkleidercontainer nehmen saubere, tragbare Kleidung entgegen. Wenn Kleidung stark beschädigt ist, entsorgen Sie sie über den Recyclinghof oder spezialisierte Sammelstellen.

Bringen Sie gefährliche Abfälle (Schadstoffe) nur während der angegebenen Annahmezeiten zum Recyclinghof. Verpacken Sie chemische Produkte sicher und trennen Sie keine Mischbehälter. Beachten Sie, dass samstags keine Schadstoffannahme stattfindet – planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und kontaktieren Sie bei Unsicherheiten die angegebene Telefonnummer.

Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Fordern Sie schriftliche Angebote an, prüfen Sie Referenzen und verlangen Sie eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung, damit Wertstoffe korrekt verwertet und gefährliche Stoffe sicher beseitigt werden.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Bauschutt und Containern

  • Viele Gemeinden organisieren eine Sperrmüllabfuhr oder Sonderabholungen für Sperrgut. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Anmeldung und Termine.
  • Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt es sich, Container zu mieten. Regionale Anbieter stellen passende Absetz- oder Rollcontainer zur Verfügung; vergleichen Sie Preise und Lieferbedingungen.
  • Am Recyclinghof gelten Gebühren für bestimmte Abfälle: z. B. Restmüll bis max. 140 Liter, verwertbarer Bauschutt bis 100 Liter pro Anlieferung, nicht verwertbarer Bauschutt bis 50 Liter pro Anlieferung. Für Möbel, die nicht weiterverwendbar sind, kann eine Transportkosten-Pauschale von 20 € zur Umschlagstation berechnet werden. PKW-Reifen werden ebenfalls kostenpflichtig angenommen.

Warum richtige Mülltrennung zählt

Richtige Trennung schützt Ressourcen und senkt die Entsorgungskosten. Wenn Materialien sauber getrennt und zum Recyclinghof gebracht werden, lassen sich Rohstoffe zurückgewinnen, Energie sparen und Deponien entlasten. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Böden und Grundwasser. Trennen Sie konsequent, prüfen Sie Hinweise auf Verpackungen und bringen Sie Sonderabfälle kontrolliert zur Annahmestelle — so handeln Sie verantwortungsbewusst und schützen die Umwelt Ihrer Gemeinde.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur: Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Märkte machen es leichter, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Nutzen Sie lokale Angebote, geben Sie intakte Möbel oder Elektrogeräte zur Wiederverwendung frei und prüfen Sie vor Neukäufen, ob Reparatur möglich ist.

Präventive Strategien reduzieren Müll von vornherein: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren statt ersetzen und nutzen Sie wiederbefüllbare Behälter. Kleine Gewohnheitsänderungen senken Abfallmengen spürbar und sparen Geld.

Praktische Tipps für Söldener Haushalte

  • Planen Sie Anlieferungen an den Recyclinghof nach den Öffnungszeiten (keine Schadstoffannahme samstags).
  • Kontaktieren Sie vor größeren Anlieferungen den Hof unter 0761/ 76707-160, um Annahmebedingungen und mögliche Gebühren zu klären.
  • Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lassen Sie sich mehrere Angebote geben und verlangen Sie einen Nachweis über ordnungsgemäße Entsorgung.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder speziellen Abfallarten rufen Sie den Recyclinghof an oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. Handeln Sie aktiv — so schützen Sie Sölden und die Region langfristig.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.