Entsorgung in Gundelfingen
Recyclinghof St. Gabriel in Freiburg: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Schadstoffen, Sperrmüll und Textilien für Gundelfingen.
 
        Liebigstraße
79108 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761/ 76707-160
Webseite: www.abfallwirtschaft-freiburg.de
Allgemeine Informationen für Gundelfingen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Gundelfingen befindet sich in Freiburg im Breisgau St. Gabriel (Adresse oben). Dort können private Haushalte viele Wertstoffe und problematische Abfälle entsorgen. Die Annahmezeiten sind übersichtlich und ermöglichen auch nachmittägliche Anlieferungen:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top-Materialien, die angenommen werden
Auf dem Recyclinghof werden unter anderem folgende Materialien entgegengenommen:
- Altkleider und Altschuhe
- Altpapier und Kartonagen
- Aluminium und Metallteile (z. B. Fahrräder, Töpfe)
- Bauschutt (bis 50 Liter für bestimmte Fraktionen)
- CDs und ähnliche Datenträger
- Elektrogeräte (Fernseher, Computer, Kühlschränke, Waschmaschinen)
- Flaschenkorken
- Unbehandelte Holzteile, furnierte und beschichtete Spanplatten
- Kunststoffe (Gartenstühle, Spielzeug, Folien etc.)
- Matratzen
- Möbel (gut erhalten; bei nicht verwertbaren Stücken kann eine Pauschale anfallen)
- Schadstoffe (Altmedikamente, Altöl, Farben, Chemikalien u. ä.)
- Schnittgut, Styropor, Teppiche, Teppichboden, Laminat (max. 20 m²)
Besondere Entsorgung
Textil-Spenden und Altkleider
Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Wenn die Kleidung noch tragbar ist, denken Sie bitte an lokale Altkleider-Sammelstellen oder gemeinnützige Kleiderkammern in Gundelfingen und Umgebung. Viele Kleidungsstücke lassen sich mit einem kleinen Reparaturaufwand weitergeben – das schont Ressourcen und hilft anderen.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Altöl, Pflanzenschutzmittel oder Medikamente werden auf dem Recyclinghof gesondert angenommen und fachgerecht entsorgt. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in ihrer Originalverpackung und gut verschlossen; kennzeichnen Sie offene Behälter wenn möglich. Die getrennte Entsorgung verhindert Umweltschäden und ist für Privathaushalte in der Regel kostenfrei.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder einer Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung, Entrümpelung) lohnt es sich, professionelle Dienstleister zu vergleichen. Viele Entrümpler übernehmen sowohl die Transportorganisation zur Umladestation als auch die fachgerechte Trennung verwertbarer und nicht verwertbarer Teile. Für Möbel, die noch brauchbar sind, empfiehlt sich vorher eine Weitergabe an soziale Einrichtungen oder ein Verkauf über Plattformen – das spart Kosten und Aufwand.
Grobe Möbel, Sperrmüll & Bauschutt
Kommunale Abholung und Sperrmüll
Für größere Sperrmüllmengen bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschafts- bzw. Bürgeramt in Gundelfingen über Termine und Anmeldeverfahren. Häufig ist eine Anmeldung erforderlich, und je nach Menge können Gebühren anfallen.
Container- und Muldenoptionen
Bei Umbau- oder Renovierungsarbeiten ist die Anmietung eines Containers (Baumulde) sinnvoll. Es gibt unterschiedliche Größen und Fragestellungen, ob Bauschutt getrennt werden muss. Für kleinere Mengen nimmt der Recyclinghof auch verwertbaren und nicht verwertbaren Bauschutt an – es gelten Mengenbegrenzungen (z. B. verwertbarer Bauschutt bis 100 Liter/Anlieferung, nicht verwertbarer Bauschutt bis 50 Liter/Anlieferung). Entsprechende Gebühren können anfallen.
Kostenhinweise
- Möbel: Möbelstücke, die nicht weiterverwendbar sind, können mit einer Transportkosten-Pauschale von 20 € zur Umschlagstation verbunden sein.
- Kostenpflichtig sind unter anderem: Restmüll (bis max. 140 Liter), verwertbarer Bauschutt (bis max. 100 Liter/Anlieferung), nicht verwertbarer Bauschutt (bis max. 50 Liter/Anlieferung), PKW-Reifen (mit/ohne Felge).
Mehr Details zum Recyclinghof St. Gabriel
Der Recyclinghof Freiburg St. Gabriel ist gut strukturiert: Anliefernde Haushalte werden gebeten, die Wertstoffe getrennt vorzubereiten, damit die Mitarbeiter die Materialien zügig zuordnen können. Elektrogeräte werden separat gesammelt und gehen in spezialisierte Recyclingwege, während schadstoffhaltige Produkte in sicheren Behältern zwischengelagert und anschließend umweltgerecht entsorgt werden. Gut erhaltene Möbel und gebrauchstaugliche Elektrogeräte werden häufig für eine Wiederverwendung ausgewählt oder an entsprechende Verwertungsstellen weitergegeben. Für Textilien stehen separate Sammelstellen bereit, sodass tragbare Kleidung schnell wieder einer Nutzung zugeführt werden kann.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Prävention
In Gundelfingen und der Region gibt es zahlreiche Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und Nachbarschaftsgruppen fördern die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten. Kleinere Maßnahmen im Alltag helfen viel – bewusst einkaufen, auf unnötige Verpackungen verzichten, Elektrogeräte reparieren statt ersetzen und organische Abfälle kompostieren. Solche Präventionsstrategien reduzieren Müllmengen und schonen das Haushaltsbudget.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Gundelfingen hat neulich eine alte Couch zum Recyclinghof gebracht. Statt sie direkt zu entsorgen, hat sie sie vor Ort kurz beschrieben – ein Student nahm sie spontan mit und renovierte sie. Beide waren glücklich: die Couch bekam ein zweites Leben, und die Nachbarin sparte sich die Transportgebühren.
Praktische Tipps
- Informieren Sie sich vor Anfahrt über Öffnungszeiten und Annahmebedingungen.
- Trennen Sie Materialien bereits zu Hause, das beschleunigt die Abgabe.
- Prüfen Sie bei größeren Entrümpelungen, ob eine Haushaltsauflösung oder Entrümpelung günstiger ist als Einzelanlieferungen.
- Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung (Tausch, Reparatur, Spenden).
Bei weiteren Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu kommunalen Abholterminen wenden Sie sich bitte an das zuständige Amt oder direkt an den Recyclinghof (Telefon siehe oben).