Entsorgung und Recycling in St. Märgen
Abfallentsorgung und Wertstoffannahme für St. Märgen: Recyclinghof Waldkirch, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Kontaktdaten, Vermeidungstipps, Entrümpelung Service
 
        Abfall- und Wertstoffentsorgung für St. Märgen
Für die Bürgerinnen und Bürger von St. Märgen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Waldkirch die zentrale Anlaufstelle für viele Arten von Abfall und Wertstoffen. Dort können Sie sperrige Gegenstände, Elektronikschrott und getrennte Wertstoffe fachgerecht abgeben. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof WaldkirchMauermattenstraße, am Wendeplatz
79183 Waldkirch
Telefon: 07641/ 45 19 700
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regelmäßigen Annahmezeiten:
- Montag – Donnerstag: geschlossen
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Am Recyclinghof werden zahlreiche Materialien angenommen. Die wichtigsten 10 Kategorien im Überblick:
- Gläser und Flaschen (nach Farben getrennt) – keine Scheiben oder Autoglas
- Zeitungen und Zeitschriften
- Altpapier und Kartonagen
- Schrott und Metallteile (z. B. Fahrräder, Heizkörper, Kupferteile)
- Elektro- und Elektronikschrott (Fernseher, Haushaltsgeräte etc.)
- Aluminium (Deckel, Folienreste, Alubleche)
- Korken und Korkplatten (sauber)
- Altkleider und Schuhe (sauber, Schuhe paarweise)
- Folien aus PP oder PE (keine landwirtschaftliche Folie)
- Batterien (keine Autobatterien, keine großen Blockbatterien wie aus E-Bikes)
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie über die Altkleiderbehälter am Recyclinghof oder bei lokalen Sammelstellen abgeben. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Gebrauchtkleidung an – achten Sie bitte auf saubere und trockene Abgaben.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Haushaltschemikalien, Akkus und Klein-Batterien dürfen nicht in die Restmülltonne. Für Schadstoffe gibt es oft gesonderte Annahmetage oder gesonderte Bereiche am Recyclinghof. Informieren Sie sich telefonisch über die korrekte Entsorgung – unsachgemäße Entsorgung gefährdet Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen sind professionelle Dienste hilfreich. Suchbegriffe wie "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" führen zu Dienstleistern, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Achten Sie bei Auswahl auf Referenzen und auf Umweltkonzept des Anbieters.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Kommunale Sperrabfuhren: Viele Gemeinden bieten einmal jährlich oder nach Anmeldung Abholtermine für Sperrmüll an. Für St. Märgen gilt: Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder bei der Abfallwirtschaft des Landkreises, um Termine, Regeln und mögliche Gebühren zu erfahren.
Containerlösungen: Für Bau- und Abbrucharbeiten lohnt sich häufig das Mieten eines Containers (Größen von ca. 3 bis 40 m³ sind üblich). Preise variieren nach Größe, Laufzeit und Material (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz). Rechnen Sie je nach Containertyp mit einer Spanne von überschaubaren bis mittleren Kosten; Ihr Anbieter gibt verbindliche Angebote.
Kostenhinweise
Einige Dienstleistungen am Recyclinghof sind kostenfrei, für andere (z. B. große Mengen Bauabfall, gewerbliche Verpackungsmaterialien oder spezielle Entsorgungen) können Gebühren anfallen. Fragen Sie im Zweifelsfall vorab telefonisch nach, um Überraschungen zu vermeiden. Für gewerbliche Verpackungsmaterialien lautet die Info-Nummer: 07641/ 451-9700.
Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin aus St. Märgen ein altes Fahrrad zum Recyclinghof – ein kurzer Blick des Mitarbeiters, ein paar Handgriffe, und das Metall konnte als Schrott weiterverwertet werden. Am Ende wurde daraus Material für einen neuen Fahrradständer im Dorfzentrum.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass das Recycling einer Aluminiumdose bis zu 95 % der Energie gegenüber Neuproduktion spart? Oder dass aus einer Tonne Altpapier mehrere hundert Zeitungen hergestellt werden können? Viele Bewohner aus St. Märgen nutzen Samstags die Öffnungszeiten in Waldkirch – frühes Kommen erspart Wartezeiten und schont die Nerven.
Lokale Programme & Vermeidungsstrategien
Lokale Initiativen: In der Region gibt es regelmäßige Aktionen zur Wiederverwendung und Reparatur (Repair-Cafés), Kleidertauschbörsen und Sammelaktionen für Elektrogeräte. Solche Angebote reduzieren Abfall und fördern Nachbarschaftshilfe.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Einkäufe bewusst planen und Mehrwegprodukte bevorzugen.
- Verpackungen reduzieren: Unverpackt-Einkäufe nutzen, wenn möglich.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleinere Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Produkte.
- Gebrauchtes weitergeben: Plattformen oder Nachbarschaftsgruppen nutzen.
Bei Unsicherheiten rufen Sie am besten beim Recyclinghof in Waldkirch an oder erkundigen sich bei der örtlichen Verwaltung. So kommen Ihre Wertstoffe sicher, sauber und umweltgerecht wieder in den Kreislauf.