Recyclingmöglichkeiten in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt Recyclinghof Freiburg Schnaitweg Öffnungszeiten Annahme von Wertstoffen Schadstoffe Gebühren Sperrmüll Kontakt Tipps Entsorgung Informationen
 
        Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Titisee-Neustadt befindet sich in Freiburg im Breisgau, Schnaitweg. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Freiburg im Breisgau Schnaitweg
Schnaitweg 7
79117 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761/ 76707-160
Webseite: www.abfallwirtschaft-freiburg.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (keine Schadstoffannahme)
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen entgegen. Zu den wichtigsten angenommenen Materialien zählen:
- Altkleider und Altschuhe
- Altpapier und Kartonagen
- Aluminium und Metallteile (z. B. Fahrräder, Töpfe, Heizkörper)
- Elektrogeräte (Fernseher, Computer, Kühlschränke, Waschmaschinen)
- Holzteile (unbehandelt, furniert, beschichtet), Spanplatten
- Kunststoffe (Gartenstühle, Spielzeug, Folien)
- Matratzen und gut erhaltene Möbel
- Schnittgut und Gartenabfälle
- Styropor
- Teppiche, Teppichboden, Laminat (max. 20 m²)
- Bauschutt (kleinmengen), CDs, Flaschenkorken
Sonderannahme und kostenpflichtige Abfälle
Einige Anlieferungen sind kostenpflichtig oder unterliegen Mengenbegrenzungen. Beachten Sie bitte:
- Restmüll (bis max. 140 Liter) wird gegen Gebühr angenommen.
- Verwertbarer Bauschutt: bis max. 100 Liter pro Anlieferung kostenpflichtig.
- Nicht verwertbarer Bauschutt (z. B. Gips, Gipskarton, Porenbeton): bis max. 50 Liter pro Anlieferung.
- PKW-Reifen (mit/ohne Felge) sind kostenpflichtig.
- Bei Möbelstücken, die nicht weiterverwendbar sind, wird eine Transportkosten-Pauschale von 20,- € zur Umschlagstation berechnet.
Wichtig: Am Samstag erfolgt keine Schadstoffannahme. Schadstoffe sollten daher mittwochs während der Öffnungszeit abgegeben werden.
Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet oder in die Altkleider-Sammelbehälter gegeben werden. Viele Wohlfahrtsorganisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Wenn Kleidung beschädigt ist, nutzen Sie bitte die Sammelstellen am Recyclinghof oder spezielle Rücknahmesysteme.
Für gefährliche Abfälle (Altöl, Farben, Lösungsmittel, Altmedikamente, Batterien, Pflanzenschutzmittel usw.) gibt es spezielle Annahmebedingungen. Der Recyclinghof akzeptiert Schadstoffe, allerdings nicht am Samstag. Verpacken Sie schadstoffhaltige Stoffe sicher und bringen Sie sie während der Schadstoffannahme (z. B. Mittwoch in den Öffnungszeiten). Gehen Sie sorgsam vor — kleine Mengen im Restmüll dürfen nicht in den Hausmüll gelangen.
Bei größeren Entrümpelungen oder aufwändigen Haushaltsauflösungen können professionelle Anbieter unterstützen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Diese Dienstleister organisieren Abtransport, Sortierung und oft auch umweltgerechte Entsorgung. Tipp: Fragen Sie nach einer transparenten Kostenaufstellung und nach dem Verbleib verwertbarer Gegenstände.
Grosse Gegenstände & Baustellenabfälle
Wenn Sie Sperrmüll oder größere Mengen Bauschutt haben, prüfen Sie die folgenden Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten jährliche Sperrmülltermine oder eine kostenpflichtige Abholung auf Abruf an. Kontaktieren Sie die Stadtverwaltung Titisee-Neustadt für Termine und Gebühren.
- Container/Dumpster: Für größere Renovierungen oder Umzüge kann die Anmietung eines Containers sinnvoll sein. Containerdienste bieten verschiedene Größen. Beachten Sie Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen.
- Recyclinghof-Anlieferung: Kleinmengen an verwertbarem Bauschutt und Sperrmüll werden am Recyclinghof angenommen (mit Mengenbegrenzung und ggf. Gebühr).
Detaillierte Informationen zur Annahme im Recyclinghof Schnaitweg
Der Recyclinghof in Freiburg ist auf Annahme und Trennung vieler Materialien ausgelegt. Elektrogeräte werden separat erfasst und fachgerecht entsorgt oder dem Recycling zugeführt. Metalle werden sortiert und dem Recyclingkreislauf zugeführt. Holz darf meist nur unbehandelt abgegeben werden; imprägniertes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz ist nicht zugelassen.
Für Teppiche, Laminat und Bodenbeläge gilt eine Flächenbegrenzung (max. 20 m²). Matratzen und gut erhaltene Möbel werden angenommen; für nicht weiterverwendbare Möbel berechnet der Hof eine Pauschale von 20,- € für den Transport zur Umschlagstation. Styropor, CD’s, Flaschenkorken und kleine Mengen Bauschutt sind ebenfalls möglich. Nicht angenommen werden unsortierter Hausrat aus Wohnungsauflösungen, Gewerbeabfälle, Fenster, Ölofen, Auto- und Motorradteile oder imprägniertes Holz.
Praktischer Hinweis: Bringen Sie Ihre Abfälle nach Möglichkeit vorsortiert. Entfernen Sie Verpackungen und trennen Sie Papier, Metall und Kunststoffe. So sparen Sie Zeit vor Ort und unterstützen die Wiederverwertung.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Regionale Projekte fördern Wiederverwendung und Vermeidung. Nutzen Sie folgende Strategien:
- Reparieren statt wegwerfen: Viele defekte Gegenstände lassen sich kostengünstig reparieren.
- Wiederverwenden und Verschenken: Tauschbörsen, Secondhand-Läden und soziale Träger nehmen gut erhaltene Sachen gern entgegen.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle gehören idealerweise auf den eigenen Kompost oder in kommunale Bio-Sammelsysteme.
- Reduzieren Sie Verpackungsabfall: Einkaufen mit Mehrwegbehältern, Großpackungen und unverpackt-Optionen hilft.
Informieren Sie sich bei lokalen Initiativen, der Stadtverwaltung oder Nachbarschaftsgruppen über Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Angebote. So sparen Sie Ressourcen und oft auch Geld.
Abschließende Hinweise
Bevor Sie zum Recyclinghof fahren, prüfen Sie die Öffnungszeiten und die Annahmebedingungen. Rufen Sie bei Unklarheiten die angegebene Telefonnummer 0761/ 76707-160 an. Für größere Aufträge wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt sich eine vorherige Absprache mit dem Recyclinghof oder einem professionellen Dienstleister. So kommen Ihre Materialien umweltgerecht wieder in den Kreislauf — zum Wohl der Region und für eine saubere Umgebung.