Entsorgung in Sulzburg
Recyclinghof Kandern: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Container, Textilspenden, Entrümpelung, Elektronikschrott, Batterien, Landkreisinformationen, Müllvermeidungstipps.
 
        Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Sulzburg
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Sulzburg befindet sich in Kandern. Nutzen Sie den Recyclinghof Kandern für die Abgabe vieler Wertstoffe und Problemmaterialien – er ergänzt die regulären Abfuhrtermine in Sulzburg und bietet eine zentrale Anlaufstelle für größere oder problematische Abfälle.
Recyclinghof Kandern
Papierweg 17/1, 79400 Kandern
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Kandern. Die üblichen Zeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch oder über die angegebene Webseite.
Welche Wertstoffe werden angenommen?
Der Recyclinghof in Kandern nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie dort beispielsweise:
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und -Akkus
- Hartkunststoff
- Keramik
- optische Datenträger
- Sperrmüll
- Spiegelglas
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Zweirädrige Elektrofahrräder
Trennen und sortieren Sie Ihre Abfälle sauber; der Hof erleichtert Ihnen die richtige Zuordnung vor Ort.
Sonderfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien spenden statt entsorgen
Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht einfach in den Restmüll werfen. Suchen Sie in Sulzburg und Kandern nach Altkleidercontainern oder geben Sie gut erhaltene Stücke bei lokalen Secondhand-Läden oder gemeinnützigen Einrichtungen ab. Spenden verlängern die Nutzungsdauer Ihrer Kleidung und entlasten die Abfallwege.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Flüssige Farben, Lösungs- und Reinigungsmittel, Altmedikamente, größere Mengen Öl, und Ähnliches zählen zu den Schadstoffen. Bringen Sie diese Stoffe niemals in den Restmüll oder in die Kanalisation. Der Recyclinghof nimmt bestimmte problematische Materialien (z. B. Energiesparlampen, Batterien) an; für andere Schadstoffe wenden Sie sich an die Abfallwirtschaft des Landkreises, um Sammeltermine oder Sonderannahmen abzuklären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister aus der Region zu beauftragen. Achten Sie bei Angeboten auf die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung – seriöse Firmen erstellen schriftliche Kostenvoranschläge, organisieren Abtransport und sorgen für fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie Nachweise über die ordnungsgemäße Entsorgung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis in der Regel Sammeltermine oder Abholungen an. Melden Sie größere Abfälle rechtzeitig an, damit sie in die reguläre Sammlung aufgenommen werden. Klären Sie Anmeldung, Abholort und mögliche Gebühren über die Abfallwirtschaft des Landkreises.
Container und Mulden für Bauvorhaben
Für Renovierungen und Bauarbeiten lohnt es sich, eine Container- oder Muldenlösung zu bestellen. Regionale Entsorgungsbetriebe liefern Container in unterschiedlichen Größen und holen diese gestaffelt wieder ab. Bei Bauabfällen gilt: getrenntes Sammeln spart Kosten und erleichtert die Wiederverwertung. Kosten variieren stark nach Größe und Menge – informieren Sie sich vor Bestellung über Leistungsumfang und Entsorgungsnachweis.
Programme zur Müllvermeidung und Recycling
Nutzen Sie die Angebote des Landkreises Lörrach, um Müll zu vermeiden und mehr zu recyceln. Praktische Strategien sind:
- Reparieren statt Wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern Lebenszyklen.
- Wiederverwenden und Tauschen: Gebrauchsgegenstände weitergeben oder tauschen.
- Vermeidung beim Einkauf: Großpackungen, Mehrweg und unverpackte Waren bevorzugen.
- Getrennter Einwurf: Richtiges Trennen von Glas, Papier, Kunststoff und Bio reduziert Restmüll.
Erkundigen Sie sich bei der Abfallwirtschaft nach Reparaturcafés, Sammelaktionen und Bildungsangeboten in der Region.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas praktisch unbegrenzt wiederverwertbar ist? Wird Glas richtig getrennt, kann die Rohstoffnutzung deutlich sinken und Energie sparen. Auch alte Elektronik enthält wertvolle Rohstoffe, die durch Recycling zurückgewonnen werden können. Jede korrekt abgegebene Batterie, Lampe oder Altgerät reduziert Schadstoffe in der Umwelt und bringt wiederverwendbare Materialien zurück in die Wertstoffkreisläufe.
Abschließende Hinweise
Planen Sie Ihre Anlieferung zum Recyclinghof Kandern und prüfen Sie vorab Öffnungszeiten und Annahmebedingungen. Bei Unsicherheiten rufen Sie die Abfallwirtschaft unter der oben genannten Telefonnummer an. Durch vorausschauendes Trennen, Spenden und Nutzen lokaler Angebote tragen Sie persönlich zu einer sauberen und nachhaltigen Abfallwirtschaft in Sulzburg bei.