Recyclingmöglichkeiten in Eisenbach (Hochschwarzwald)

Abfallentsorgung Eisenbach (Hochschwarzwald): Recyclinghof Gutach-Bleibach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffberatung, Elektroschrott, Textilien, Bauabfälle, Container.

Eisenbach (Hochschwarzwald)

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Eisenbach (Hochschwarzwald)

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Eisenbach (Hochschwarzwald) befindet sich in Gutach-Bleibach. Nutzen Sie diese Annahmestelle für viele wiederverwertbare Materialien und sperrige Gegenstände, die nicht in die Restmülltonne gehören. Nachfolgend finden Sie Adresse, Öffnungszeiten und die wichtigsten Hinweise zur Anlieferung.

Recyclinghof Gutach-Bleibach
Hintermatte 2, beim Bauhof
79261 Gutach im Breisgau
Telefon: 07641/ 45 19 700
Webseite: www.landkreis-emmendingen.de

Öffnungszeiten:
Montag–Donnerstag: geschlossen
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Top-Annahme: die wichtigsten Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie die Materialien nach Möglichkeit getrennt, gereinigt und ohne Fremdstoffe. Hier die wichtigsten Annahmegruppen (Top 10):

  1. Gläser und Flaschen (nach Farben getrennt; keine Autoscheiben, Flachglas, Spiegel, Geschirr)
  2. Zeitungen und Zeitschriften
  3. Altpapier und Kartonagen (zerlegt, sauber)
  4. Schrott und Metallteile (Spülen, Fahrräder, Heizkörper, Kupfer, Blech)
  5. Elektro- und Elektronikschrott (Fernsehgeräte, Computer, Haushaltsgeräte)
  6. Aluminium (Deckel, Folien, Felgen ohne Reifen)
  7. Korken und Korkplatten (sauber, Reste von Klebstoff entfernen)
  8. Altkleider und Schuhe (nur paarweise, sauber und trocken)
  9. Folien aus PP oder PE (keine landwirtschaftliche Folie)
  10. Batterien (keine Autobatterien oder große Blockbatterien für E-Bikes)

Spezialentsorgung

Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Folgen Sie diesen Empfehlungen, damit gefährliche Stoffe sicher und umweltgerecht entsorgt werden.

Textilien und Kleiderspende

Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Nutzen Sie gut gekennzeichnete Altkleidercontainer oder bringen Sie Kleidung zu gemeinnützigen Stellen wie lokalen Wohlfahrtsverbänden. Achten Sie darauf, dass Kleidungsstücke sauber und trocken sind. Beschädigte oder sehr verschmutzte Textilien entsorgen Sie bitte über die Restmülltonne oder fragen Sie beim Recyclinghof nach geeigneten Annahmewegen.

Gefährliche Abfälle (Batterien, Farben, Lösungsmittel)

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normalen Sammelbehälter. Kleine Batterien können am Recyclinghof abgegeben werden; Autobatterien und große Blockbatterien sind gesondert zu behandeln. Farben, Lacke, Chemikalien und ähnliche Stoffe nehmen in der Regel Schadstoffmobile oder Sonderannahmen des Landkreises an. Rufen Sie bei Unsicherheiten die Nummer des Recyclinghofs oder die Abfallberatung des Landkreises an, bevor Sie Materialien bringen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen trennen verwertbare Materialien, entsorgen schadstoffhaltige Gegenstände fachgerecht und kümmern sich um Sperrmüll. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und die Entsorgungsnachweise, insbesondere bei Haushaltsauflösungen.

Großgegenstände & Bauabfälle

Für sperrige Möbel, größere Elektrogeräte und Bauabfälle gelten besondere Regeln.

Kommunale Abholung

Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen (Sperrmülltermine) nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus der Gemeinde Eisenbach oder beim Landkreis Emmendingen nach den Abholterminen und Bedingungen. Kleinere Elektrogeräte können oft beim Recyclinghof kostenlos abgegeben werden.

Container- und Mulden-Optionen

Für Bau- und Abbrucharbeiten lohnt sich die Anmietung von Containern oder Mulden. Lokale Entsorger bieten verschiedene Größen (z. B. 3–5 m³ bis 20 m³) an. Die Kosten hängen von Größe, Befüllung und Abtransport ab; als grobe Orientierung liegen die Preise je nach Leistung und Region häufig im Bereich von einigen hundert Euro bis über tausend Euro für große oder spezialisierte Container. Klären Sie vorab, welche Materialien zugelassen sind und ob eine Genehmigung für die Stellfläche nötig ist.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Recyclingpraktiken schonen Ressourcen, schützen das Klima und vermeiden gefährliche Stoffeinträge in die Umwelt. Wenn Wertstoffe sauber getrennt ankommen, erhöht sich ihre Wiederverwertungsquote und es entstehen weniger Restabfälle. Außerdem senken Sie durch richtiges Trennen häufig die Entsorgungskosten für die Gemeinde. Richtiges Recycling schützt auch die Gesundheit: Schadstoffe in falschen Behältern stellen Gefahren bei Transport und Sortierung dar.

Lokale Programme und Vorsorge

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und besseren Verwertung. Der Landkreis betreibt mehrere Recyclinghöfe und Informationsangebote zur Abfalltrennung. Nutzen Sie folgende Vorsorgestrategien im Alltag:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
  • Verwenden Sie Mehrwegbehälter und -taschen.
  • Reparieren und tauschen Sie Gegenstände, statt sie sofort zu ersetzen.
  • Kompostieren Sie organische Küche- und Gartenabfälle, sofern möglich.
  • Vermeiden Sie Überverpackung beim Einkauf.

Wenn Sie Fragen zu einzelnen Abfällen oder Entsorgungsmöglichkeiten haben, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Gutach-Bleibach (Telefon: 07641/ 45 19 700) oder die Abfallberatung Ihres Landkreises. Halten Sie gegebenenfalls Belege oder Fotos bereit, damit man Sie schnell und zielgerichtet beraten kann.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.