Entsorgungsmöglichkeiten in Stegen

Entsorgung in Stegen: Recyclinghof Freiburg Schnaitweg Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Möbeln, Schadstoffen, Textilien, Gebühren, Sperrmüll-Tipps.

Stegen

Entsorgungsinformationen für Stegen

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Stegen ist der nächstgelegene Recyclinghof: Recyclinghof Freiburg im Breisgau Schnaitweg. Die Adresse und Kontaktinformationen lauten:

Recyclinghof Freiburg im Breisgau Schnaitweg
Schnaitweg 7
79117 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761/ 76707-160
Webseite: www.abfallwirtschaft-freiburg.de (als Hinweis, bitte telefonisch prüfen)

Öffnungszeiten

Wann können Sie dort hinkommen? Die regulären Öffnungszeiten sind:

  • Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (keine Schadstoffannahme)
  • Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: Geschlossen

Bitte beachten Sie: Schadstoffe werden samstags nicht angenommen. Bringen Sie gefährliche Abfälle daher möglichst mittwochs innerhalb der angegebenen Zeiten.

Annahme — die wichtigsten Wertstoffe

Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:

  • Altkleider, Altschuhe
  • Altpapier, Kartonagen
  • Aluminium
  • Bauschutt (bis 50 Liter, z. B. Ziegel, Keramik, Fliesen)
  • Elektrogeräte (z. B. Fernseher, Radios, Computer, Kühlschränke, Waschmaschinen)
  • Möbel (gut erhalten; für nicht weiterverwendbare Möbel fällt eine Transportkosten-Pauschale an)
  • Schadstoffe (z. B. Altmedikamente, Altöl, Farben, Reinigungsmittel — bitte mittwochs anliefern)
  • C D’s, Flaschenkorken, Styropor, Schnittgut, Matratzen, Teppiche/Laminat (max. 20 m²)

Kostenpflichtige Annahme & Hinweise

Welche Entsorgungen sind gebührenpflichtig? Folgende Leistungen sind kostenpflichtig:

  • Restmüll (bis max. 140 Liter)
  • Verwertbarer Bauschutt (bis max. 100 Liter pro Anlieferung)
  • Nicht verwertbarer Bauschutt (bis max. 50 Liter pro Anlieferung, z. B. Gips, Gipskarton, Porenbeton)
  • PKW-Reifen (mit/ohne Felge)

Wichtig: Für Möbelstücke, die nicht weiterverwendbar sind, wird eine Transportkosten-Pauschale von 20 € zur Umschlagstation berechnet.

Nicht angenommene Materialien

Was sollten Sie nicht anliefern? Der Hof nimmt nicht an:

  • Unsortierten Hausrat aus Wohnungsauflösungen oder Gewerbeabfälle
  • Auto- und Motorradteile, Ölofen
  • Fenster, Türen, imprägniertes oder behandeltes Holz
  • Wand- und Deckenverkleidungen

Sonderentsorgungen

Textilien: Wohin mit alten Kleidern? Altkleider und Altschuhe werden am Recyclinghof angenommen. Wenn die Kleidungsstücke noch tragbar sind, denken Sie an lokale Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder Spendenboxen — so verlängern Sie den Lebenszyklus und unterstützen Mitmenschen.

Gefahrstoffe: Was tun bei Altöl, Farben oder Chemikalien? Bringen Sie diese Stoffe getrennt und gut verschlossen zum Recyclinghof. Beachten Sie bitte, dass Samstags keine Schadstoffannahme erfolgt — planen Sie die Anlieferung mittwochs zwischen 09:00 und 16:00 Uhr.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung? Es gibt lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, fachgerechte Trennung und ggf. Entsorgung organisieren. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie vorab nach Entsorgungskosten und Verwertungsquoten.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen

Große Möbelstücke, Matratzen oder größere Mengen Bauschutt? Für Sperrmüll und größere Bauabfälle bietet die Stadt bzw. der kommunale Entsorger oft Abholtermine oder -aufträge an. Alternativ können Container (Mulden) bestellt werden. Containergrößen, Stellgenehmigungen und Mietkosten variieren – informieren Sie sich rechtzeitig beim Entsorger und holen Sie Angebote ein.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten

Möchten Sie Platz schaffen und dabei etwas Gutes tun? Einige praktische Tipps:

  • Fragen Sie sich: Brauche ich das wirklich? — Trennen Sie in drei Stapel: behalten, verkaufen/spenden, entsorgen.
  • Sammeln Sie funktionsfähige Geräte und Möbel für Spenden oder Verkauf (Online-Portale, Flohmärkte, Second-Hand-Läden).
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen: Verschenken statt wegwerfen? So finden viele Gegenstände eine zweite Heimat.
  • Beschriften Sie Kartons ordentlich und fotografieren Sie Gegenstände vor Abgabe — das erleichtert Verkauf und Spende.

Recyclingprogramme & Prävention

Welche lokalen Initiativen helfen beim nachhaltigen Umgang mit Abfall? Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung durch Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und Second-Hand-Initiativen. Fragen Sie sich: Wie kann ich Abfall von vornherein vermeiden? Einige Strategien:

  • Bewusst einkaufen: weniger Einwegprodukte, mehr langlebige Artikel.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen erhalten Wert und sparen Ressourcen.
  • Verpackungen reduzieren: Produkte ohne überflüssige Verpackung bevorzugen.
  • Richtig trennen: Mehrwertstoffe sauber getrennt anliefern erhöht die Verwertung.

Bei Unsicherheiten lohnt sich ein kurzer Anruf beim Recyclinghof unter 0761/ 76707-160 — so vermeiden Sie unnötige Wege und Verzögerungen. Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung aus Stegen? Rufen Sie einfach an oder nutzen Sie die Informationen der kommunalen Abfallwirtschaft.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.