Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Feldberg (Schwarzwald)

Entsorgungstipps für Feldberg (Schwarzwald): Recyclinghof Schönau, Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sondermüll, Sperrmüll, Altkleider, Elektronikschrott, Kontakt und Vermeidung

Feldberg (Schwarzwald)

Allgemeine Informationen zum Thema Entsorgung für Feldberg (Schwarzwald)

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Feldberg (Schwarzwald) befindet sich in Schönau im Schwarzwald. Dort können viele Wertstoffe und Problemstoffe angeliefert werden. Die Adresse und Kontaktangaben lauten:

Recyclinghof Schönau im Schwarzwald
Schönenbuchen 4-6
79677 Schönau im Schwarzwald
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen finden Sie auf der angegebenen Webseite oder telefonisch.

Annahme von Wertstoffen (Auszug)

Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Altglas
  • Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
  • Altkleider
  • Altmetall
  • Altpapier und Kartonage
  • Altschuhe
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und -Akkus
  • Hartkunststoff
  • Keramik
  • Optische Datenträger
  • Sperrmüll
  • Spiegelglas
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Zweirädrige Elektrofahrräder

Bitte trennen Sie vor Anlieferung grobe Verunreinigungen und verpacken Sie empfindliche Teile sachgerecht. Bei Unsicherheiten fragen Sie vor Ort nach.

Besondere Entsorgungssituationen

Textilien und Kleiderspende

Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollte nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder karitative Sammelstellen. Viele Gemeinden kooperieren mit Sozialverbänden, die Kleidung annehmen und wiederverwenden. Wenn Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt ist, landet sie meist in der Verwertung als Putzlappen oder in speziellen Recyclingprozessen.

Gefährliche Abfälle (Sondermüll)

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Energiesparlampen oder Chemikalien dürfen nicht in der Restmülltonne landen. Solche Stoffe nehmen die Recyclinghöfe an und behandeln sie fachgerecht. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst getrennt, gekennzeichnet und in dicht verschlossenen Behältern. Bei größeren Mengen unbedingt vorher beim Abfallwirtschaftsbetrieb anmelden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) ist es oft sinnvoll, einen Dienstleister zu beauftragen. Solche Firmen sortieren vor Ort, verwerten Wertstoffe und entsorgen Restmüll fachgerecht. Achten Sie bei der Beauftragung auf transparente Angebote mit klarer Kostenaufstellung und Nachweis der fachgerechten Entsorgung.

Sperrmüll, Bau- und Abbruchmaterialien

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet in der Regel Sperrmüllabholung an. Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren regelt die Abfallwirtschaft im Landkreis Lörrach. Informieren Sie sich rechtzeitig und melden Sie größere Abholungen vorher an.

Container / Mulden

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich meist die Miete einer Mulde oder eines Containers. Anbieter vor Ort liefern die Container, holen sie wieder ab und entsorgen das Material. Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls (Bauschutt, gemischter Abfall, Holz) und Mietdauer ab. Rechnen Sie bei Bauschutt oft mit höheren Entsorgungskosten als bei reinen Holz- oder Metallcontainern. Genaue Preise erhalten Sie bei mehreren Anbietern vor Ort.

Warum richtige Trennung und Recycling wichtig ist

Richtiges Recyceln spart Ressourcen. Es schützt Umwelt und Klima, weil weniger Rohstoffe neu gewonnen werden müssen. Außerdem reduziert es Schadstoffeinträge und senkt Abfallmengen. Falsch entsorgte Wertstoffe führen oft zu aufwendigen Nachbehandlungen oder bleiben ungenutzt. Kurz: Jede korrekte Trennung hilft Kosten zu senken und die Region sauber zu halten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Der Landkreis Lörrach betreibt Angebote zur Wiederverwendung und Verwertung. Dazu gehören Recyclinghöfe, Sammelstellen für besondere Stoffe und Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Auf lokaler Ebene gibt es häufig Repair‑Cafés, Tausch- oder Verschenkplattformen, Kleidertausch-Events und Initiativen zur Lebensmittelrettung. Solche Angebote verlängern den Lebenszyklus von Produkten.

Praktische Vermeidungsstrategien

  • Weniger Einwegartikel kaufen. Mehrweg nutzen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten.
  • Lebensmittel planen und Reste verwerten.
  • Gebrauchtes kaufen oder tauschen.

Bei Fragen zur Anlieferung oder zu speziellen Stoffen rufen Sie bitte den Recyclinghof Schönau im Schwarzwald an: 07621/ 410-1999 oder schreiben Sie an [email protected]. Aktuelle Hinweise finden Sie außerdem auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs: www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.