Entsorgung und Recycling in Bötzingen
Entsorgung in Bötzingen: Recyclinghof Bahlingen, Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Container, Textilien, Kosten, Haushaltsauflösung, Abfallvermeidung.
 
        Entsorgungsdienstleistungen für Bötzingen
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Bötzingen ist die nächstgelegene Annahmestelle der Recyclinghof Bahlingen. Sie erreichen den Hof unter folgender Adresse:
Recyclinghof Bahlingen
Bahnhofstraße, beim Bauhof
79353 Bahlingen am Kaiserstuhl
Telefon: 07663/94312
Webseite: www.landkreis-emmendingen.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof hat feste Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie diese vor einer Anfahrt:
- Montag – Donnerstag: geschlossen
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wertstoffe, die angenommen werden
Der Recyclinghof Bahlingen nimmt viele gängige Materialien an. Bringen Sie möglichst vorsortiert an:
- Gläser und Flaschen – nach Farben getrennt (Flaschen aus Glas, Konservengläser). Nicht angenommen: Autoglas, Flachglas, Spiegel, Geschirr, Keramik, Porzellan.
- Zeitungen und Zeitschriften
- Altpapier und Kartonagen – zerlegt und gebündelt
- Schrott und Metallteile – z. B. Spülen, Fahrräder, Heizkörper, Felgen (ohne Reifen)
- Elektro- und Elektronikschrott – Fernseher, Monitore, Haushaltsgeräte, Radios
- Aluminium – z. B. Deckel, Folienreste, Alufelgen
- Korken und Korkplatten – sauber, Klebereste entfernen
- Altkleider und Schuhe – nur saubere, trockene Ware; Schuhe paarweise
- Folien aus PP oder PE – keine landwirtschaftlichen Folien
- Batterien – keine Autobatterien, keine großen Blockbatterien (z. B. von E‑Bikes)
- Große Kunststoffteile – keine Palettenbänder, keine Teppiche, keine kontaminierten Behälter
- Verpackungsmaterialien aus Gewerbebetrieben – Info-Telefon: 07641/451-9700
Sonder- und Problemabfälle
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Sonderabfallsammlungen des Landkreises oder spezielle Annahmestellen. Für kleine Mengen akzeptiert der Recyclinghof Batterien (keine Autobatterien). Große, gefährliche Batterien oder Akkus (z. B. aus E‑Bikes) geben Sie bitte bei dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Textilien, Spenden und Wiederverwendung
Für Kleidung und Schuhe bietet der Recyclinghof eine Annahme für saubere, trockene Textilien an. Zusätzlich empfehlen wir lokale Second‑Hand‑Läden und gemeinnützige Organisationen (z. B. DRK, Caritas), die Waren weiterverwenden. Gegenstände in gutem Zustand verkaufen oder verschenken Sie auf lokalen Plattformen oder bei Tausch- und Verschenk-Aktionen. So reduzieren Sie Müll und helfen anderen.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Bei größeren Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen organisieren Abholung, Trennung und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie einen Nachweis über die Entsorgung (Wiegezettel, Entsorgungsnachweis). Für einzelne Möbelstücke oder sperrige Gegenstände informiert die Gemeinde über Sperrmülltermine oder bietet Sperrmüll-Abholung gegen Gebühr an. Kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung für konkrete Termine und Kosten.
Container, Baustellenabfall und Kosten
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten Sie geeignete Container (Baustellencontainer) über regionale Entsorger. Achten Sie auf die richtige Fraktion (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz). Die Kosten richten sich nach Containergröße und Abfallart und werden meist per Tonne abgerechnet. Fragen Sie vorab nach Preisen, Anliefer- und Abholbedingungen sowie nach dem Umgang mit schadstoffhaltigen Resten.
Details zum Recyclinghof Bahlingen – genauer Blick
Der Recyclinghof trennt Stoffe vor Ort, um Recyclingwege zu optimieren. Sie bringen Glas nach Farben getrennt an, legen Kartonagen flach und bündeln Papier. Metalle geben Sie an der Metallannahme ab; größere Metallteile wie Fahrräder oder Heizkörper werden verwogen. Elektrogeräte nehmen die Mitarbeitenden entgegen, ggf. entfernen Sie Batterien vorher. Alufolien und -deckel sammeln Sie gesondert. Korken und Korkplatten werden separat erfasst – bitte sauber abgeben. Bei Kunststoffteilen prüfen die Mitarbeitenden, ob diese stofflich verwertbar sind; kontaminierte Teile lehnen sie ab. Bei Unsicherheit sprechen Sie die Mitarbeiter an – sie geben Hinweise zur richtigen Entsorgung und zu Alternativen.
Lokale Programme & Abfallvermeidung
Im Landkreis und in Bötzingen laufen Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparatur‑ und Tauschangebote, Sammelaktionen für Elektrokleingeräte und Altkleider sowie Informationsangebote zur Mülltrennung. Sie können aktiv mitmachen: kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und kompostieren Sie Bioabfälle zu Hause. Kleine Veränderungen im Alltag reduzieren Abfall und Entsorgungskosten.
Wenn Sie Fragen zu Abgabemengen, Annahmebedingungen oder besonderen Materialien haben, rufen Sie den Recyclinghof Bahlingen an: 07663/94312 oder informieren Sie sich beim Abfallwirtschaftsamt Ihres Landkreises unter der bekannten Telefonnumme.