Entsorgungsmöglichkeiten in Schallstadt
Recyclinghof Freiburg St. Gabriel: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Kontaktdaten und praktische Tipps.
 
        Allgemeine Informationen
Der nächste Entsorgungsstandort für Schallstadt ist der Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel.
Adresse:
Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel
Liebigstraße
79108 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761/ 76707-160
Webseite: www.abfallwirtschaft-freiburg.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Zeiten. Planen Sie Ihre Anlieferung danach.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Wichtig akzeptierte Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie sortierte Stoffe. Das erleichtert die Weiterverwertung.
- Altkleider, Altschuhe
- Altpapier, Kartonagen
- Aluminium
- Elektrogeräte (z. B. Fernseher, Computer, Kühlschränke, Waschmaschinen)
- Holzteile (unbehandelt, furniert, beschichtet, Spanplatten)
- Kunststoffe (z. B. Gartenstühle, Spielzeug, Eimer)
- Möbel gut erhalten
- Schadstoffe (z. B. Altmedikamente, Altöl, Farben, Reinigungsmittel)
- Bauschutt bis 50 Liter (z. B. Ziegel, Keramik, Fliesen)
- Metallteile (z. B. Fahrräder, Töpfe, Heizkörper)
Sonderentsorgung
Für spezielle Abfälle gibt es besondere Regeln. So schützen Sie Umwelt und Gesundheit.
Textilien / Spenden: Altkleider und Altschuhe werden angenommen. Gut erhaltene Kleidung kann oft gespendet werden. Nutzen Sie lokale Kleiderkreisel, Second-Hand-Läden oder Sammelcontainer. Das spart Ressourcen.
Schadstoffe: Gefahrstoffe wie Farben, Altöl, Medikamente und Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese zur Schadstoffannahme am Recyclinghof. Verpacken Sie kleine Mengen sicher. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Mengen und komplizierte Fälle lohnt sich ein Profi. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister räumen, entsorgen fachgerecht und kümmern sich oft um Transport und Recycling.
Grobe Gegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll und Bauschutt gelten spezielle Regeln.
- Grobe Möbelstücke: Gut erhaltene Möbel werden angenommen. Für nicht verwertbare Möbel kann eine Transportkosten-Pauschale von 20 € zur Umschlagstation berechnet werden.
- Restmüll (bis max. 140 Liter) ist kostenpflichtig.
- Verwertbarer Bauschutt bis max. 100 Liter pro Anlieferung ist kostenpflichtig.
- Nicht verwertbarer Bauschutt (z. B. Gipskarton, Porenbeton) bis max. 50 Liter pro Anlieferung ist kostenpflichtig.
- PKW-Reifen (mit oder ohne Felge) werden gegen Gebühr angenommen.
Die Stadt Schallstadt bietet zudem kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine erfragen Sie bitte beim örtlichen Entsorger oder der Gemeindeverwaltung. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich ein Container. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Preise variieren je nach Volumen und Material. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Warum Profis beauftragen?
Bei großen Mengen oder Sonderabfällen ist Erfahrung wichtig. Professionelle Recyclingfirmen wissen, wohin was gehört. Sie haben die nötigen Nachweise. Sie verhindern Bußgelder. Sie schützen Umwelt und Gesundheit. Arbeiten Sie mit qualifizierten Anbietern zusammen. So vermeiden Sie Fehler. Das spart Zeit und Geld.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Recycling ist mehr als Sammeln. Es geht auch um Vermeidung und Wiederverwendung.
- Vermeiden: Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen. Reparieren statt neu kaufen.
- Wiederverwenden: Spenden oder weiterverkaufen statt wegwerfen.
- Reparaturangebote: Nutzen Sie lokale Repair-Cafés und Werkstätten.
- Kompostieren: Bioabfälle lassen sich oft kompostieren. Das reduziert Restmüll.
- Getrennt sammeln: Sauber getrennte Wertstoffe verbessern die Recyclingquote.
Praktische Tipps für Bewohner von Schallstadt
- Bereiten Sie die Anlieferung vor. Trennen Sie Materialien.
- Beschriften Sie Kartons bei größeren Mengen.
- Rufen Sie vorab an, wenn Sie unsicher sind: 0761/ 76707-160.
- Bringen Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt.
- Nutzen Sie Spenden- und Wiederverwendungsangebote.
Bei Fragen können Sie den Recyclinghof kontaktieren. Planen Sie Anlieferungen nach den Öffnungszeiten. So wird die Entsorgung sicher und korrekt durchgeführt.