Entsorgung in Eichstetten

Recyclinghof Bahlingen: Annahme vielfältiger Wertstoffe, Schadstoffannahme separat; Öffnungszeiten Fr 13–17, Sa 9–13. Kontakt Landkreis Emmendingen

Eichstetten

Abfall- und Recycling-Informationen für Eichstetten

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Eichstetten befindet sich in Bahlingen. Dieser Recyclinghof ist die zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe aus unserem Ort und bietet feste Annahmezeiten sowie eine große Bandbreite an akzeptierten Materialien.

Recyclinghof Bahlingen
Bahnhofstraße, beim Bauhof
79353 Bahlingen am Kaiserstuhl
Telefon: 07663/ 94 312
Webseite: www.landkreis-emmendingen.de

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top annehmbare Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Wichtige Hinweise zu Ausschlüssen stehen jeweils dabei:

  • Gläser und Flaschen (nach Farben getrennt: Flaschen aus Glas und Konservengläser). Kein Autoglas, Flachglas, Spiegel, Geschirr, Keramik oder Porzellan.
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • Altpapier und Kartonagen (z. B. zerlegte Kartons, Schachteln, Wellpappe, Packpapier)
  • Schrott und Metallteile (z. B. Spülen, Badewannen, Fahrräder, Heizkörper, Felgen ohne Reifen, Kupfer-, Messing- und Blechteile)
  • Elektro- und Elektronikschrott (z. B. Fernseher, Computerbildschirme, Haushaltsgeräte, Radios)
  • Aluminium (z. B. Deckel, Alufolie, alte Kennzeichen, Alufelgen)
  • Korken und Korkplatten (Naturkork, saubere Platten; Klebereste entfernen)
  • Altkleider und Schuhe (nur paarweise und sauber/trocken)
  • Folien aus PP oder PE (keine landwirtschaftliche Folie)
  • Batterien (keine Autobatterien, keine größeren Blockbatterien z. B. für E‑Bikes)
  • Große Kunststoffteile (keine Palettenbänder, Teppiche, stark verschmutzte Behälter, kein Parkett/Laminat)
  • Verpackungsmaterialien aus Gewerbebetrieben (bei Fragen: Auskunft per Telefon)

Sonderentsorgung und Hinweise

Textilien: Saubere Kleidung und Schuhe können über die Altkleiderannahme abgegeben werden. Achten Sie bitte darauf, dass Schuhe paarweise und trocken sind. Wenn Sie Kleidung spenden möchten, verwenden Sie am besten die gekennzeichneten Container oder bringen Sie die Stücke während der Öffnungszeiten zum Recyclinghof.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel, Chemikalien und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Für solche Stoffe gibt es gesonderte Annahmen (z. B. Schadstoffmobil oder spezielle Schadstoffannahme des Landkreises). Batterien werden angenommen – mit der Einschränkung, dass keine Autobatterien oder größere Blockbatterien für E‑Bikes mitgenommen werden. Bitte sammeln Sie Schadstoffe getrennt und geben Sie diese nur während der dafür vorgesehenen Sammelzeiten ab oder folgen Sie den Hinweisen des Landkreises.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen im Haus oder bei einem Umzug sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Vermittlung von wiederverwendbaren Gegenständen.

Großes, Bauschutt und Container

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder kostenpflichtige Sperrmüllkarten an. Bitte informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises über die Anmeldung und die Gebühren. Für größere Bauprojekte oder Renovierungen können Container (Bau- oder Muldencontainer) gemietet werden. Containergrößen reichen üblicherweise von etwa 5 bis 40 m³; die Kosten hängen von Größe, Befüllungsart (gemischter Bauschutt vs. reiner Boden/Erdaushub), Transportweg und Mietdauer ab. Grobe Richtwerte: kleine Container ab ca. 200–300 Euro, größere Container können mehrere hundert Euro bis rund 900 Euro oder mehr kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle erlaubt sind.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Richtiges Trennen und Bringen von Abfällen schont Umwelt, Boden und Wasser, spart Rohstoffe und Energie und vermeidet unnötige Kosten für die Allgemeinheit. Wenn Glas, Papier, Metall und Elektronik getrennt und sauber gesammelt werden, können daraus neue Produkte entstehen – das reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen. Außerdem vermeidet man so gefährliche Stoffeinträge in die Natur.

Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Eichstetten fand bei einer Haushaltsauflösung eine alte Lampe, die auf dem Recyclinghof als funktionstüchtiges Elektroteil erkannt und weitervermittelt wurde — für den Finder ein praktischer Ersatz, für die Umwelt eine Ressource, die erhalten blieb.

Lokale Programme und Vermeidungsstrategien

  • Reparatur- und Tauschinitiativen: Nutzen Sie lokale Repair‑Cafés oder Tauschmärkte, bevor Sie etwas wegwerfen.
  • Kompostieren: Bioabfälle können zu Kompost verarbeitet werden – das spart Restmüllvolumen.
  • Vermeidung beim Einkauf: Produkte mit wenig Verpackung wählen, Mehrwegbehälter bevorzugen.
  • Vor dem Kauf: Überlegen, ob Neuanschaffung nötig ist oder ob Reparatur möglich ist.

Für konkrete Fragen zu Gebühren, Anmeldung von Sperrmüll oder speziellen Annahmebedingungen kontaktieren Sie bitte telefonisch die Abfallberatung des Landkreises oder den Recyclinghof Bahlingen (Telefon siehe oben). So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle fachgerecht und kosteneffizient entsorgt werden.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.