Entsorgung in Pfaffenweiler
Entsorgung Pfaffenweiler: Recyclinghof St. Gabriel informiert zu Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll und Gebühren.
 
        Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Pfaffenweiler
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Pfaffenweiler befindet sich in Freiburg im Breisgau St. Gabriel. Dort können Sie viele Wertstoffe und Problemstoffe fachgerecht abgeben. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel
Liebigstraße
79108 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761/ 76707-160
Webseite (Infoquelle): www.abfallwirtschaft-freiburg.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Anlieferzeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top Annahme-Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Kategorien auf einen Blick:
- Altkleider und Altschuhe
- Altpapier und Kartonagen
- Aluminium
- Elektrogeräte (z. B. Fernseher, Computer, Kühlschränke)
- Holzteile (unbehandelt, furniert, beschichtet)
- Möbel (gut erhalten)
- Metallteile (z. B. Fahrräder, Töpfe, Heizkörper)
- Schadstoffe (z. B. Altmedikamente, Altöl, Farben)
- Schnittgut (Gartenabfälle)
- Matratzen
Sonderentsorgungen
Textilien: Altkleider und Altschuhe können am Recyclinghof abgegeben werden oder über lokale Kleiderkammern und gemeinnützige Einrichtungen gespendet werden. Achten Sie beim Spenden auf saubere und intakte Ware; stark verschlissene Textilien werden häufig nicht mehr weiterverwendet.
Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl oder Medikamente geben Sie bitte ausschließlich am Schadstoffannahmebereich des Recyclinghofs ab. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie diese in geeigneten, verschlossenen Behältern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir lokale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; Profis übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung, insbesondere von sperrigen oder problematischen Materialien.
Sperrmüll, Bauschutt und Sperrige Gegenstände
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informationen zur regulären Sperrmüllabfuhr erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Oft ist eine Anmeldung erforderlich; bei Abholung handelt es sich meist um eine kostenfreie oder kostenreduzierte Leistung innerhalb bestimmter Vorgaben.
Container und Mulden: Für größere Bau- oder Gartenprojekte lohnt sich die Anmietung einer Mulde oder eines Containers bei regionalen Entsorgern. Größen, Mietdauer und Preise variieren; klären Sie Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen rechtzeitig mit der Gemeinde.
Kostenhinweise am Recyclinghof St. Gabriel:
- Restmüll (bis max. 140 Liter) ist kostenpflichtig.
- Verwertbarer Bauschutt (bis max. 100 Liter pro Anlieferung) ist kostenpflichtig.
- Nicht verwertbarer Bauschutt (bis max. 50 Liter pro Anlieferung) ist kostenpflichtig (z. B. Gips, Gipskarton, Porenbeton).
- PKW-Reifen (mit/ohne Felge) sind kostenpflichtig.
- Bei Möbeln, die nicht wiederverwendbar sind, fällt eine Transportkosten-Pauschale von 20 € zur Umschlagstation an.
„Wussten Sie?“
Wussten Sie, dass schon kleine Gewohnheitsänderungen viel bewirken? Wenn Sie Socken, T-Shirts oder Jacken spenden statt wegzuwerfen, verlängern Sie deren Nutzungsdauer erheblich. Außerdem sammeln Recyclinghöfe wie St. Gabriel viele unterschiedliche Materialien separat – dadurch steigt die Chance, dass Stoffe wirklich wiederverwertet werden statt verbrannt zu werden. Und ein Tipp: Durch eine konsequente Trennung von Papier, Metall und Kunststoff reduzieren Haushalte vermeidbare Restmüllmengen.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen und Angebote zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Der regionale Entsorger bietet regelmäßig Beratungen, Schadstoffsammlungen und Sammelstellen für wiederverwertbare Güter an. Zusätzlich entstehen vielerorts Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden, die Reparatur und Wiederverwendung fördern.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
- Reparieren und weitergeben statt wegwerfen.
- Kompostieren Sie organische Abfälle oder nutzen Sie die Grüngutanlagen für Gartenabfälle.
- Trennen Sie konsequent die Wertstoffe, damit Recycling möglich wird.
Wo bekomme ich weitere Hilfe?
Bei Detailfragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Materialien rufen Sie bitte den Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel an: 0761/ 76707-160. Ihre Gemeindeverwaltung in Pfaffenweiler informiert Sie außerdem über Sperrmülltermine, Genehmigungen für Container und lokale Entsorgungsdienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.