Entsorgung in Ihringen
Recyclinghof Bahlingen für Ihringen: Infos zu Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Gefahrstoffen und Kontakt, Altpapier, Elektronik, Kleidung.
 
        Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Ihringen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Ihringen ist der Recyclinghof Bahlingen. Er befindet sich an folgender Adresse:
Recyclinghof Bahlingen
Bahnhofstraße, beim Bauhof
79353 Bahlingen am Kaiserstuhl
Telefon: 07663/ 94 312
Bitte rufen Sie bei Fragen vorher an. So vermeiden Sie unnötige Wege.
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Hauptannahme: Wichtigste Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Gläser und Flaschen (nach Farben getrennt). Kein Autoglas, Flachglas, Spiegel, Geschirr, Keramik oder Porzellan.
- Zeitungen und Zeitschriften.
- Altpapier und Kartonagen (zerlegte Kartons, Schachteln, Wellpappe, Packpapier).
- Schrott und Metallteile (Spülen, Badewannen, Fahrräder, Heizkörper, Felgen ohne Reifen, Kupfer, Blei, Messing, Blech).
- Elektro- und Elektronikschrott (Fernsehgeräte, Computerbildschirme, Haushaltsgeräte, Radio- und Videogeräte).
- Aluminium (Deckel, Alufolie, alte Kennzeichen, Alufelgen).
- Korken und Korkplatten (saubere Naturkorken, Korkplatten ohne Klebereste).
- Altkleider und Schuhe (nur saubere, trockene Ware; Schuhe paarweise).
- Folien aus PP oder PE (keine landwirtschaftliche Folie).
- Batterien (keine Autobatterien, keine großen Blockbatterien z. B. von E‑Bikes).
- Große Kunststoffteile (keine Palettenbänder, Teppiche, kontaminierte Kunststoffbehälter, kein Parkett oder Laminat).
- Verpackungsmaterialien aus Gewerbebetrieben (Rückfragen telefonisch).
Spezielle Entsorgung
Textilien
Gebrauchte Kleidung und Schuhe können am Recyclinghof abgegeben werden. Die Waren müssen sauber und trocken sein. Zusätzlich gibt es in der Region Kleidercontainer und lokale Wohlfahrtsverbände, die Kleidung annehmen. Spenden unterstützen soziale Projekte und reduzieren Abfall.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Altöl, Putzmittel mit schädlichen Inhaltsstoffen und größere Akkus. Kleine haushaltsübliche Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Keine Autobatterien und keine großen Blockbatterien für E‑Bikes.
Für problematische Abfälle bietet der Landkreis spezielle Annahmetage oder Sammelstellen an. Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung nach, um die richtige Entsorgung zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder bei einer Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienste nutzen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen sortieren, verwerten und entsorgen fachgerecht. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Klären Sie vorab, welche Gegenstände wiederverwendbar sind und welche entsorgt werden müssen.
Grobe Gegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll und Bauabfälle gelten gesonderte Regeln. Kleinere sperrige Gegenstände können je nach Kommune kostenfrei oder gegen Gebühr abgeholt werden. Für größere Mengen ist meist eine Anmeldung nötig.
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Termine und Modalitäten variieren.
- Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsabfälle bieten viele Entsorger Container in verschiedenen Größen an. Diese müssen rechtzeitig bestellt werden.
- Kosten: Gebühren sind abhängig vom Volumen, Material und Entsorger. Genaue Preise erfragen Sie bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof unter 07663/ 94 312.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schont die Umwelt. Sie spart Ressourcen und Energie. Wertstoffe wie Glas, Papier, Metall und Elektronik können wiederverwertet werden. Das reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen. Falsche Entsorgung erhöht die Kosten. Sie behindert den Recyclingprozess. Zudem können gefährliche Stoffe Mensch und Natur schaden, wenn sie nicht fachgerecht entsorgt werden.
Recyclingprogramme und Prävention
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Beispiele sind Sammelaktionen für Elektrogeräte, Kleidertausch und lokale Repair‑Cafés. Diese Angebote verlängern die Nutzungsdauer von Produkten. Sie verringern Müll und fördern Nachbarschaftshilfe.
Tipps zur Abfallvermeidung:
- Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
- Spenden Sie gut erhaltene Gegenstände. Nutzen Sie Tausch- und Verschenkplattformen.
Kontakt und Rat
Bei Unklarheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Bahlingen an: 07663/ 94 312. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Sperrmüll, Sonderabfällen und Containern. So entsorgen Sie korrekt und vermeiden Probleme.