Recyclingmöglichkeiten in Hinterzarten

Hinterzarten: Recyclinghof Freiburg (Schnaitweg) für Wertstoffe, Elektrogeräte, Schadstoffe (samstags nicht), Sperrmüll, Mi und Sa geöffnet

Hinterzarten

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Hinterzarten befindet sich in Freiburg im Breisgau (Schnaitweg). Die Anlage nimmt viele Wertstoffe und Sperrgüter an und ist die zentrale Anlaufstelle für Entsorgungsfragen, die von Ihrer Gemeinde nicht vor Ort geregelt werden.

Recyclinghof Freiburg im Breisgau Schnaitweg
Schnaitweg 7
79117 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761/ 76707-160
Webseite: www.abfallwirtschaft-freiburg.de

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (keine Schadstoffannahme)

Top-Akzeptierte Materialien (Auswahl, Top 10)

  1. Altkleider und Altschuhe
  2. Altpapier und Kartonagen
  3. Aluminium
  4. Bauschutt (bis 50 Liter)
  5. Elektrogeräte (Fernseher, Computer, Kühlschränke, Waschmaschinen)
  6. Holzteile und Kunststoffwaren (Gartenstühle, Eimer, Folien)
  7. Möbel (gut erhalten)
  8. Metallteile (Fahrräder, Töpfe, Heizkörper)
  9. Schadstoffe (Farben, Altöl, Reinigungsmittel etc.)
  10. Matratzen

Besondere Entsorgung

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nach Möglichkeit gespendet oder in speziellen Altkleiderbehältern abgegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen in der Region holen Kleidung ab oder betreiben Annahmestellen. Wenn Kleidung stark verschlissen ist, gehört sie zum Recyclinghof für stoffliche Verwertung oder in die Altkleidercontainer mit entsprechender Kennzeichnung.

Gefahrstoffe (Schadstoffe) werden auf dem Recyclinghof angenommen – beachten Sie jedoch: samstags findet keine Schadstoffannahme statt. Verpacken Sie Altmedikamente, Farben, Lösungsmittel oder Ölreste sicher und getrennt, und bringen Sie diese nur während der Annahmezeiten. Kleinmengen werden in der Regel kostenlos entgegengenommen, größere Mengen oder spezielle Stoffe können kostenpflichtig sein oder eine Voranmeldung erfordern. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.

Für Entrümpelung oder größere Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und Transport übernehmen. Diese Dienstleister können oft brauchbare Möbel vermitteln und nicht verwertbaren Restmüll fachgerecht entsorgen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Referenzen und Versicherung.

Grobe Sperrmöbel & Baustellenabfälle

Kleinere sperrige Gegenstände (Sperrmüll) werden in vielen Gemeinden über Sonderabholungen oder auf Abruf entsorgt. Informationen, Termine und Bestellmöglichkeiten erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Hinterzarten oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb Freiburg. Als Alternative kann der Recyclinghof in Freiburg größere Möbel und sperrige Gegenstände annehmen; für nicht weiterverwendbare Möbel fällt eine Transportkosten-Pauschale von 20 € zur Umschlagstation an.

Für Bau- und Renovierungsarbeiten bieten Containerdienste unterschiedliche Größen an (Baucontainer, Mulden). Achten Sie bei Bestellungen auf die zulässigen Materialien (Verwertbarer Bauschutt vs. nicht verwertbarer Bauschutt) und informieren Sie sich über Mengenbegrenzungen: der Recyclinghof nimmt z. B. verwertbaren Bauschutt bis max. 100 Liter/Anlieferung und nicht verwertbaren Bauschutt bis max. 50 Liter/Anlieferung kostenpflichtig an.

Detailinformationen zur Annahme am Recyclinghof (Randomization Section)

Der Recyclinghof in Freiburg ist in mehrere Annahmebereiche gegliedert: Kleidersammlung, Papier/Karton, Metall- und Elektroschrott, Sperrmöbel, Matratzen sowie spezielle Sammelstellen für schadstoffhaltige Materialien. Elektrogeräte werden meist separat gesammelt und einer fachgerechten Demontage zugeführt, große Weiße Ware (z. B. Kühlschränke) wird entgast und verwertet. Metallteile können in Großcontainern abgegeben werden; für Fahrräder, Kochtöpfe und Heizkörper gibt es eigene Annahmepunkte.

Bei der Anlieferung sollten Sie grob vorsortieren: Papier getrennt von Kunststoffen, Metallteile zusammen, Elektrogeräte komplett (möglichst ohne lose Batterie). Akkus und Batterien nie lose in anderen Fraktionen abgeben. Beachten Sie, dass unsortierter Hausrat aus Wohnungsauflösungen oder Gewerbeabfälle nicht angenommen werden – diese müssen vorher sortiert oder über professionelle Entrümpler abgefahren werden.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Secondhand-Möbelmärkte und Kleidertausch-Events. Diese Angebote reduzieren Abfall und geben Gegenständen ein zweites Leben. Für Hinterzarten empfiehlt es sich, lokale Aushänge in der Gemeindeverwaltung oder sozialen Medien zu verfolgen.

Vermeidung ist der wichtigste Schritt: Reparieren statt neu kaufen, gebrauchte Möbel weitergeben, Verpackungen vermeiden und Bioabfälle kompostieren. Kleinere Tipps: Getränkeflaschen wiederverwenden oder Mehrweg nutzen, beim Einkaufen auf lose Ware achten und Elektrogeräte bei Defekt prüfen lassen – oft reicht eine Reparatur.

Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Hinterzarten brachte einmal eine alte Matratze zum Recyclinghof — dort stellte sich heraus, dass sie mit wenig Aufwand gereinigt und von einer Jugendherberge weiterverwendet wurde. So wurde aus Sperrmüll schnell ein nützlicher Gegenstand für andere.

Wenn Sie unsicher sind, erreichen Sie die zentrale Auskunft des Recyclinghofs unter der genannten Telefonnummer oder fragen bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach konkreten Abhol- und Gebührenregelungen für Hinterzarten.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.