Entsorgung und Recycling in Heuweiler
Entsorgung in Heuweiler: Recyclinghof Denzlingen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll und Sperrmüllservices, Textilien, Elektroschrott, Beratung
 
        Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Heuweiler
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Heuweiler befindet sich in Denzlingen:
Recyclinghof Denzlingen
Gewann Mattstein, Kreisstraße nach Vörstetten
79211 Denzlingen
Telefon: 07666/5811
Webseite: www.landkreis-emmendingen.de
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Welche Materialien werden dort angenommen? Der Recyclinghof in Denzlingen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen entgegen. Dazu gehören unter anderem:
- Gläser und Flaschen (nach Farben getrennt; bitte keine Autoscheiben, Flachglas, Spiegel, Geschirr, Keramik oder Porzellan)
- Zeitungen und Zeitschriften
- Altpapier und Kartonagen (zerlegte Kartons, Wellpappe, Packpapier)
- Schrott und Metallteile (z. B. Fahrräder, Heizkörper, Spülen; bitte Felgen ohne Reifen)
- Elektro- und Elektronikschrott (Fernseher, Computer, Haushaltsgeräte etc.)
- Aluminium (z. B. Deckel, Folien, alte Kennzeichen)
- Korken und Korkplatten (sauber, Klebereste entfernen)
- Altkleider und Schuhe (nur saubere, trockene Ware; Schuhe paarweise)
- Folien aus PP oder PE (keine landwirtschaftliche Folie)
- Batterien (keine Autobatterien, keine großen Blockbatterien wie in E‑Bikes)
- Große Kunststoffteile (keine Palettenbänder, Teppiche oder verschmutzte Behälter)
- Verpackungsmaterialien aus Gewerbebetrieben (bei Fragen: Telefon 07641/451-9700)
Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Was tun mit Kleidung, gefährlichen Stoffen oder wenn der Keller ausgemistet werden muss?
Textilien: Altkleider und Schuhe werden auf dem Recyclinghof angenommen, solange sie sauber und trocken sind. Alternativ gibt es oft Sammelcontainer für Kleiderspenden oder lokale Second‑Hand‑Annahmestellen. Möchten Sie etwas weitergeben statt zu entsorgen?
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Akkus (größere Antriebsbatterien nicht) und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Gefahrstoffe werden separat gesammelt. Bitte nehmen Sie gefährliche Abfälle nicht mit in den normalen Recyclingbereich und bringen Sie sie zu Sonderannahmen oder erkundigen Sie sich beim Abfallwirtschaftsamt (Telefon oben) nach den nächsten Terminen. Sicher verpackt abgeben schützt Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Brauchen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Es gibt regionale Dienstleister, die Entrümpelung, Haushaltsauflösung und die fachgerechte Trennung von Wertstoffen und Sperrmüll übernehmen. Solche Firmen können Abholung, Transport und oft auch die Vermittlung verwertbarer Gegenstände regeln. Möchten Sie Aufwand sparen oder brauchen Sie eine komplette Räumung?
Sperrmüll, Bauabfall und Container
Große Gegenstände und Bauabfälle fallen oft nicht unter die regulären Annahmen des Recyclinghofs. Wie kommen Sie also an den passenden Service?
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet in der Regel Sperrmülltermine an oder eine Abholung auf Bestellung. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder beim Abfallwirtschaftsamt nach Modalitäten und Kosten.
- Container / Mulden: Für größere Renovierungen und Bauarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers. Anbieter vermieten verschiedene Größen und holen den Container nach Füllung ab. Kosten hängen von Größe und Inhalt (Restmüll, Bauschutt, Baumischabfall) ab.
- Kostenschätzung: Konkrete Preise variieren stark – oft kostet eine Standardmulde für Bauschutt oder gemischten Abfall mehrere hundert Euro, Sperrmüllabholungen können je nach Umfang ebenfalls kostenpflichtig sein. Genauere Preise erhalten Sie beim Anbieter oder beim Landkreis.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Warum sortieren und korrekt entsorgen? Weil jede richtig getrennte Flasche, jede abgegebene Batterie und jeder wiederverwendete Karton Ressourcen spart, Deponien entlastet und Schadstoffe verhindert. Richtiges Recycling schützt Trinkwasser, verringert Luftschadstoffe und spart Energie bei der Herstellung neuer Produkte. Wollen wir unsere Umgebung sauber und lebenswert erhalten?
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Auch in unserer Region gibt es Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und Second‑Hand‑Läden fördern die Verlängerung von Produktleben. Welche kleinen Schritte können Sie heute tun? Einkauf mit wiederverwendbaren Taschen, Vermeidung von Einwegverpackungen, Reparatur statt Neukauf und das sorgfältige Trennen von Abfällen sind wirksame Strategien.
Sie möchten einen Gegenstand entsorgen oder wissen nicht, wohin er gehört? Rufen Sie den Recyclinghof Denzlingen (Telefon: 07666/5811) an oder informieren Sie sich beim Landkreis. Mit einfachen Entscheidungen leisten wir alle einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zum Erhalt unserer Lebensqualität in Heuweiler.