Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Buggingen
Recyclinghof Kandern Entsorgung für Buggingen Öffnungszeiten Annahme Schadstoffe Sperrmüll Altglas Altholz Altmetall Elektronikschrott Batterien Kontakt

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Buggingen
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bürgerinnen und Bürger aus Buggingen befindet sich in Kandern. Die Anlage heißt Recyclinghof Kandern und bietet ein breites Spektrum an Annahmemöglichkeiten für Wertstoffe und Schadstoffe.
Adresse:
Recyclinghof Kandern
Papierweg 17/1, 79400 Kandern
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite (Informationen und Änderungen): www.abfallwirtschaft-loerrach.de
Öffnungszeiten & Annahme
Aktuelle Öffnungszeiten (können sich ändern – bitte prüfen):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Hinweis: Änderungen der Öffnungszeiten werden auf der oben genannten Webseite bekannt gegeben. Kurzfristige Änderungen treten besonders an Feiertagen oder bei besonderen Betriebsabläufen auf.
Top angenommene Materialien:
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und -Akkus
- Hartkunststoff
- Keramik
- Optische Datenträger (CDs, DVDs)
- Sperrmüll
- Spiegelglas
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Zweirädrige Elektrofahrräder
Sonder- und Spezialentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Textilien sollten, sofern noch tragbar, gespendet oder zur Weiterverwendung gegeben werden. In Buggingen und Umgebung gibt es Kleidersammlungen von caritativen Organisationen sowie örtliche Altkleidercontainer. Prüfen Sie vorab Zustand und Sauberkeit der Textilien. Nicht mehr tragbare Textilien gehören in die Restabfalltonne oder zu speziellen Annahmestellen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, AltölfILTER, Pflanzenschutzmittel, Batteriesysteme und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Der Recyclinghof Kandern nimmt viele Schadstoffe an oder informiert über gesonderte Schadstoffsammlungstage. Rufen Sie im Zweifel die Abfallberatung unter der oben genannten Telefonnummer an oder fragen Sie per E‑Mail.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister Unterstützung an. Solche Firmen übernehmen oft Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott und Wertstoffen. Achten Sie bei der Beauftragung auf transparente Kostenaufstellungen und Fragen zur Verwertung der Gegenstände.
Grobe Abfälle, Bauabfälle und Container
Wenn Sie größere Mengen Sperrmüll oder Bauabfälle entsorgen müssen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: In vielen Gemeinden gibt es feste Abholtermine oder eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Buggingen über Termine und Hinweise.
- Container/Dumpster: Für Bau- und Abbrucharbeiten kann ein Container gemietet werden. Kosten variieren je nach Größe, Inhalt (Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Mietdauer. Ein Angebot von lokalen Entsorgungsunternehmen gibt Orientierung über Preise und Anlieferbedingungen.
- Entsorgung auf dem Recyclinghof: Kleinere Mengen von Sperrmüll und Bauabfällen können direkt am Recyclinghof in Kandern angeliefert werden. Beachten Sie ggf. Gebührenerhebungen für bestimmte Abfallarten.
Konkrete Kostenangaben liegen hier nicht vor. Planen Sie Kosten für Container und die Entsorgung von schadstoffbelasteten Materialien ein und holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.
Tipps zum Entrümpeln, Spenden und Wiederverwenden
Praktische Hinweise, wie Sie im Alltag Platz schaffen und Ressourcen schonen:
- Räumen Sie Zimmer nacheinander auf und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Spenden/Verschenken, Wegwerfen/Entsorgen.
- Veranstalten Sie einen kleinen Tauschnachmittag mit Nachbarn — Sachen, die Sie nicht mehr brauchen, können anderen Freude machen.
- Elektronikgeräte überprüfen: Oft reicht eine kleine Reparatur; ansonsten fachgerecht zum Recyclinghof bringen.
- Papier, Kartonage und Glas konsequent getrennt sammeln – das spart Platz und schont Ressourcen.
Kleine Anekdote: Ein Bugginger Nachbar brachte einst einen alten Kinderfahrradrahmen zum Recyclinghof und entdeckte beim Sortieren im Hof ein komplettes, noch funktionsfähiges Vorderrad. Daraus entstand ein repariertes Fahrrad, das dem Enkel Wochen später viel Freude machte.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Lokale Initiativen zielen darauf ab, Müll zu vermeiden und die Wiederverwertung zu stärken. Typische Maßnahmen sind Sammelaktionen für Elektroschrott, Altkleider- und Glascontainer sowie Informationsangebote der Abfallberatung zur Müllvermeidung.
Präventionstipps:
- Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, langlebige Produkte bevorzugen.
- Reparieren statt wegwerfen: Lokale Reparaturcafés oder Handwerksbetriebe nutzen.
- Wertstoffe getrennt sammeln: Damit erhöhen Sie die Chance auf stoffliche Verwertung.
- Verschenken statt wegwerfen: Plattformen, Tauschkreise und Nachbarschaftsnetzwerke nutzen.
Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört oder welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, kontaktieren Sie den Recyclinghof Kandern telefonisch unter 07621/ 410-1999 oder per E‑Mail an [email protected]. Dort erhalten Sie konkrete Hinweise für Ihre individuelle Entsorgungssituation.