Recyclingmöglichkeiten in Müllheim im Markgräflerland

Recyclinghof Kandern: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Papier, Elektro, Gefahrstoffe, Sperrmüll; Kontakt, Entsorgungsinfos, Containerdienste, Kompostierung, Tipps.

Müllheim im Markgräflerland

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Müllheim im Markgräflerland befindet sich in Kandern:

Recyclinghof Kandern
Papierweg 17/1
79400 Kandern
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte rufen Sie im Zweifel vorher an oder schauen Sie auf der angegebenen Webseite nach aktuellen Informationen.

Top akzeptierte Materialien (Auswahl der häufigsten Anlieferungen):

  1. Altglas
  2. Altpapier und Kartonage
  3. Altmetall
  4. Elektronikschrott
  5. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  6. Gerätebatterien und -Akkus
  7. Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
  8. Hartkunststoff
  9. Sperrmüll
  10. Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie möglichst spenden. In Müllheim gibt es regelmäßig Kleidersammlungen und lokale Second-Hand-Läden sowie Kleidercontainer. Unbrauchbare Textilien können als Restmüll entsorgt werden, besser ist aber die Nutzung von speziellen Annahmestellen oder Stoffsammelaktionen.

Gefährliche Abfälle: Chemikalien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Pflanzenschutzmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden bei speziellen Sammelterminen oder direkt in kleinen Mengen am Recyclinghof angenommen. Bringen Sie gefährliche Abfälle wenn möglich in der originalen, gut verschlossenen Verpackung und führen Sie, falls vorhanden, Produktinformationen mit.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es in der Region professionelle Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls Verwertung. Bei Wertgegenständen kann die Beratung durch eine Entrümpelungsfirma hilfreich sein — fragen Sie nach einer transparenten Kostenaufstellung.

Grosse Gegenstände & Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Stadt Müllheim in der Regel kommunale Abholtermine oder Sammelstellen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über die genauen Abläufe und Anmeldeverfahren. Kleinere sperrige Gegenstände nehmen oft auch der Recyclinghof an, größere Mengen können über die Sperrmüllabfuhr abgeholt werden.

Container / Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Bestellung eines Containers (Mulde) über einen regionalen Entsorger. Achten Sie bei der Buchung auf die Art der Abfälle (Bauholz, Bauschutt, gemischte Bauabfälle) — Mischabfälle sind teurer. Konkrete Kosten variieren nach Volumen und Materialart; für genaue Preise wenden Sie sich bitte an das Abfallwirtschaftsamt oder an private Containerdienste.

Kostenhinweis: Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenfrei (z. B. Rückgabe von Elektroaltgeräten in haushaltsüblichen Mengen), andere sind gebührenpflichtig. Fragen Sie vorab telefonisch nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Ausführlich: Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Kandern

Der Recyclinghof in Kandern bietet übersichtliche Annahmebereiche: Glasbehälter für Weiß- und Buntglas, Container für Papier und Kartonage, Sammelstellen für Metalle und Elektroschrott sowie spezielle Boxen für Batterien und Leuchtmittel. Beim Anliefern sollten Materialien vorsortiert sein: Papier getrennt vom Glas, Metalle gebündelt. Elektronikgeräte werden getrennt angenommen — Akkus und Batterien am besten vorher entfernen und gesondert abgeben. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren dürfen nicht in den Hausmüll, sie werden separat gesammelt, da sie geringe Mengen Quecksilber enthalten.

Zweirädrige Elektrofahrräder werden ebenfalls angenommen — informieren Sie das Personal beim Einfahren, insbesondere wenn Akkus eingebaut sind. Sperrmöbel werden in der Regel nach Art und Zustand getrennt; gut erhaltene Stücke landen möglichst in der Wiederverwendung.

Ein kurzer Hinweis zur Vorbereitung: Entfernen Sie Verpackungsmaterialien, schließen Sie lose Teile, binden Sie Kartons flach zusammen und kennzeichnen Sie Bauabfälle, damit das Personal schnell helfen kann. Freundliches Personal vor Ort hilft bei Fragen zur richtigen Ablage.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Kleidertausch-Events, Tausch- und Verschenkplattformen sowie Aktionen zum Thema Lebensmittelrettung. Viele Gemeinden fördern Kompostierung von Garten- und Bioabfällen, was die Restmüllmenge reduziert.

Praktische Strategien zur Vermeidung von Abfall:

  • Einkäufe planen, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
  • Auf Mehrweg- statt Einwegverpackungen achten.
  • Reparieren statt wegwerfen; Gebrauchtes kaufen oder tauschen.
  • Kleinere Mengen gefährlicher Stoffe sammeln und gesammelt zur Annahme bringen.

Anekdote: Letzten Sommer fuhr eine Nachbarin mit einem vollgepackten Anhänger zum Recyclinghof Kandern – statt stressigem Entsorgen half ihr das freundliche Personal beim Sortieren, und ein gut erhaltener Stuhl wurde spontan von einer anderen Besucherin mitgenommen. So bleibt mehr im Kreislauf und weniger auf dem Müll.

Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört, rufen Sie den Recyclinghof Kandern an: 07621/ 410-1999 oder schreiben Sie an [email protected]. So vermeiden Sie falsche Entsorgung und leisten einen Beitrag zur sauberen und nachhaltigen Entsorgung in unserer Region.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.