Entsorgung in Heitersheim

Recyclinghof Kandern Entsorgung für Heitersheim Sperrmüll Wertstoffe Schadstoffe Öffnungszeiten Kontakt Anlieferung Gebühren Beratung Tipps Service

Heitersheim

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Heitersheim

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Bewohnerinnen und Bewohner von Heitersheim befindet sich in Kandern. Bitte beachten Sie die folgenden Kontaktdaten und Öffnungszeiten, wenn Sie Sperrmüll, Wertstoffe oder problematische Abfälle anliefern möchten.

Recyclinghof Kandern
Adresse: Papierweg 17/1, 79400 Kandern
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: abfallwirtschaft-loerrach.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch oder über die angegebene Webseite.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Kandern nimmt viele gängige Wertstoffe und Abfälle an. Wichtig für Heitersheim sind vor allem:

  • Altglas
  • Altpapier und Kartonage
  • Altmetall
  • Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und -Akkus
  • Hartkunststoff
  • Sperrmüll
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Spezialabfälle und besondere Entsorgung

Manche Abfälle brauchen besondere Behandlung. So entsorgen Sie sie richtig:

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Achten Sie auf Kleidercontainer seriöser Wohlfahrtsorganisationen oder bringen Sie Kleidung zu lokalen Secondhand-Läden. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in die Altkleider-Spenden, sondern in den Restmüll oder besser in maximale Wertstofftrennung (z. B. Faser-Recycling), sofern angeboten.
  • Gefährliche Stoffe: Energiesparlampen, Batterien, Farben, Lacke, Lösemittel und andere Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Kandern oder zu den Schadstoffsammelstellen. Verpacken Sie Flüssigkeiten dicht und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich.
  • Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere private Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Achten Sie auf transparente Preise, Entsorgungsnachweise und seriöse Entsorger.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Bei größeren Mengen an Sperrmüll oder Bauschutt haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine gebührenpflichtige Abholung von Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei der Stadt Heitersheim oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Lörrach nach Terminen und Anmeldung.
  • Container und Mulden: Für Bau- oder Renovierungsprojekte können Sie Container mieten. Anbieter vor Ort stellen verschiedene Größen zur Verfügung. Die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls und Mietdauer ab. Rechnen Sie in der Regel mit einigen hundert Euro; je nach Umfang können Kosten zwischen ca. 150 und 800 Euro oder mehr anfallen.
  • Tip: Trennen Sie Bauschutt, Holz, Metall und Restabfall bereits vorab. Das spart Kosten und vermeidet Probleme bei der Anlieferung.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Richtiges Trennen und Entsorgen schützt unsere Umwelt, reduziert Müllberge und spart Ressourcen. Wenn Sie Glas, Papier, Metall und Elektronik getrennt abgeben, kann vieles wiederverwertet werden. Gefährliche Stoffe, die falsch entsorgt werden, schaden Boden und Grundwasser und gefährden Menschen und Tiere. Mit einer einfachen Handlung – z. B. Batterien in die Sammelbox, Leuchtstoffröhren zum Recyclinghof – leisten Sie einen direkten Beitrag zum Schutz unserer Region.

Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und zum Recyceln. Beispiele und Maßnahmen, die Sie sofort umsetzen können:

  • Reparieren statt wegwerfen: Nutzen Sie lokale Werkstätten oder Reparaturcafés für Möbel, Elektrogeräte und Kleidung.
  • Wiederverwenden: Geben Sie brauchbare Dinge an Secondhand-Läden oder Tauschbörsen weiter.
  • Kompostieren: Bioabfälle lassen sich zuhause kompostieren oder über die Biotonne entsorgen, sofern vorhanden.
  • Bewusst einkaufen: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie in großen Gebinden und nutzen Sie Mehrwegverpackungen.

Fragen zur richtigen Entsorgung oder zur Anmeldung für sperrige Abfälle beantwortet Ihnen das Team der Abfallwirtschaft Lörrach gern unter 07621/ 410-1999 oder per Email an [email protected].

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.