Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Glottertal
Recyclinghof Waldkirch für Glottertal: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Kontakt 07641/4519700. Tipps zur Vermeidung
 
        Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Glottertal befindet sich in Waldkirch. Die Anmeldung ist in der Regel nicht nötig. Bringen Sie Ihren Ausweis mit, falls dies verlangt wird.
Recyclinghof Waldkirch
Mauermattenstraße, am Wendeplatz
79183 Waldkirch
Telefon: 07641/4519700
Webseite: www.landkreis-emmendingen.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: geschlossen
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Top Materialien (Annahme)
Die wichtigsten Wertstoffe, die am Recyclinghof angenommen werden:
- Gläser und Flaschen (nach Farben getrennt; keine Scheiben, Spiegel, Keramik)
- Zeitungen und Zeitschriften
- Altpapier und Kartonagen (zerlegte Kartons, Wellpappe)
- Schrott und Metallteile (z. B. Fahrräder, Heizkörper, Spülen)
- Elektro- und Elektronikgeräte (Fernseher, Haushaltselektronik)
- Aluminium (z. B. Folien, Dosen, Aludeckel)
- Korken und Korkplatten (sauber, frei von Kleberesten)
- Altkleider und Schuhe (sauber und paarweise)
- Folien aus PP oder PE (keine landwirtschaftliche Folie)
- Batterien (keine Autobatterien, keine großen Blockbatterien)
Spezielle Entsorgung
Textilien: Saubere Kleidung und Schuhe können am Recyclinghof abgegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen ebenfalls Spenden an. Nutzen Sie lokale Annahmestellen wie Tafeln, Kleiderkammern oder Wohlfahrtsverbände. Achten Sie auf saubere, trockene Ware.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien und Energiesparlampen sind Sondermüll. Diese Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle zu den Sonderannahmeterminen oder zur entsprechenden Annahmestelle des Landkreises. Fragen Sie bei der oben genannten Telefonnummer nach den Sammelterminen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf vollständige Kostenaufstellung vor Auftragserteilung.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Sperrmüll: Für große Möbelstücke und sperrige Abfälle bietet die Gemeinde meist eine Sperrmüllabfuhr an. Meist ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen und Termine erhalten Sie beim Rathaus oder beim Landkreis.
Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container bestellen. Containergrößen und Preise variieren. Als grobe Orientierung: Kleine Container (5–7 m³) kosten meist im zweihundert bis vierhundert Euro Bereich. Größere Container (10–15 m³) liegen oft im vierhundert bis achthundert Euro Bereich. Preise hängen von Befüllung, Anfahrt und Entsorgungsgebühren ab.
Trennung ist wichtig. Bauschutt, Holz, Dämmstoffe und Restabfälle werden oft separat entsorgt. Klären Sie vorher, welche Materialien in welchen Container dürfen.
Details zum Recyclinghof Waldkirch (Erklärter Abschnitt)
Der Recyclinghof in Waldkirch nimmt viele Stoffe getrennt an. Das erleichtert das Recycling. Bringen Sie Papier und Karton flach zusammengelegt. Entfernen Sie Verschlüsse und Deckel bei Flaschen, wenn möglich. Glas wird nach Farben getrennt gesammelt. Elektrokleingeräte werden separat entgegengenommen. Metallteile und Schrott haben eigene Annahmeplätze.
Für Batterien gibt es eine separate Box. Kleine Kunststoffe werden angenommen, wenn sie sauber sind. Größere Kunststoffteile nur in begrenztem Umfang. Bestimmte Materialien sind ausgeschlossen. Dazu gehören Autoglas, Flachglas, Spiegel, Porzellan, landwirtschaftliche Folien und Autobatterien. Halten Sie sich an die Vorgaben. Das spart Zeit und Gebühren.
Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie vor Ort oder rufen Sie an. Das Personal kann Auskunft geben, welche Materialien angenommen werden und wie sie vorbereitet werden sollen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Landkreis fördert regionale Recycling- und Vermeidungsprojekte. Dazu gehören Sammelstellen, Informationskampagnen und Aktionen zur Müllvermeidung. Nutzen Sie die Angebote. Informieren Sie sich über Kompostierungsmöglichkeiten. Biotonnen reduzieren Restmüll.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen. Tauschen oder verkaufen Sie unbenutzte Gegenstände. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.
Tipps für Glottertalerinnen und Glottertaler
- Trennen Sie die Abfälle sauber.
- Schieben Sie Kartons flach zusammen.
- Entfernen Sie gefährliche Reste vor der Abgabe.
- Nutzen Sie Spendenangebote für funktionierende Möbel und Kleidung.
- Rufen Sie bei Fragen die Telefonnummer des Recyclinghofs an: 07641/4519700.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder an den Landkreis. So vermeiden Sie falsche Entsorgung und mögliche Kosten.