Recyclingmöglichkeiten in Ballrechten-Dottingen
Recyclinghof Kandern: Öffnungszeiten, Adresse und Telefon, Annahme vieler Wertstoffe und Sonderabfälle, Sperrmüll, Container, praktische Vermeidungstipps.
 
        Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Ballrechten-Dottingen befindet sich in Kandern. Den Betrieb finden Sie unter dem Namen Recyclinghof Kandern. Die Adresse lautet: Papierweg 17/1, 79400 Kandern. Telefonisch ist der Recyclinghof erreichbar unter 07621/ 410-1999. Fax: 07621/ 410-1499. E-Mail: [email protected]. Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen.
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr.
Freitag: Geschlossen.
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr.
Achtung: Diese Zeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen finden Sie auf der genannten Webseite oder telefonisch.
Top angenommene Materialien
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und -Akkus
- Hartkunststoff
- Keramik
- Optische Datenträger
- Sperrmüll
- Spiegelglas
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Zweirädrige Elektrofahrräder
Spezielle Entsorgung
Textilspenden und Weitergabe
Textilien sollten zuerst geprüft werden. Tragbare Kleidung und intakte Textilien können gespendet werden. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Prüfen Sie lokale Kleidercontainer in Ihrer Nähe. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung. Das spart Ressourcen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen zum Beispiel Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Säuren. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bringen Sie solche Abfälle fachgerecht zum Recyclinghof. Dort gibt es getrennte Annahme und Entsorgung. Informieren Sie sich telefonisch, ob bestimmte Abfälle anmeldungs- oder kostenpflichtig sind.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten lohnt es sich, professionelle Hilfe zu nutzen. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen räumen Wohnungen und Häuser. Sie können auch Transporte zum Recyclinghof organisieren. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf Kosten, Abholung und Verwertungsnachweise.
Grobe Sperrmüll- und Baustellenabfälle
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Die Gemeinde bietet oft Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder der Abfallwirtschaft des Landkreises. Termine und Regeln sind unterschiedlich. Melden Sie größere Mengen rechtzeitig an.
Container- und Muldenlösungen
Für Bau- und Renovierungsarbeiten eignen sich Container oder Mulden. Diese können Sie mieten. Anbieter bringen den Container und holen ihn wieder ab. Achten Sie auf die korrekte Trennung von Bauschutt, Holz und Mischabfällen. Manche Materialien sind kostenpflichtig in der Entsorgung.
Kosten
Viele Dienste verlangen Gebühren. Die Kosten hängen von Menge und Material ab. Sperrmüllabholung kann pauschal oder nach Volumen berechnet werden. Für Container sind Tages- oder Wochenpreise üblich. Fragen Sie vorab nach einem Kostenvoranschlag.
Recyclingstation: Detaillierte Hinweise
Der Recyclinghof in Kandern nimmt viele Wertstoffe an. Fahren Sie bei Anlieferung langsam und folgen Sie den Hinweisen vor Ort. Trennen Sie die Materialien vorher nach Möglichkeit. Das beschleunigt die Entsorgung.
Altglas wird nach Farben sortiert angenommen. Altpapier und Kartonage sollten trocken und frei von Fremdstoffen sein. Altholz wird in die angezeigte Entsorgungsgruppe gebracht. Elektronikschrott wird gesondert entgegengenommen. Batterien sammeln Sie bitte separat. Für energiesparende Leuchtmittel gibt es eigene Behälter.
Sperrmüll wird oft gesondert bewertet. Größere Gegenstände müssen ggf. getrennt abgeladen werden. Für spezielle Abfälle wie Spiegelglas oder Keramik gibt es eigene Abgabestellen. Tintenpatronen und Toner sind separat zu entsorgen.
Bei Anlieferung können Nachweise der Gemeindezugehörigkeit verlangt werden. Bringen Sie Ausweispapiere oder eine Müllgebührenkarte mit, falls vorhanden. Fragen Sie bei Unsicherheit das Personal vor Ort. Das Personal hilft bei der richtigen Zuordnung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
Im Landkreis gibt es Projekte zur Abfallvermeidung. Tauschringe und Repair-Cafés fördern Wiederverwendung. Gemeindliche Sammelaktionen stärken das Bewusstsein. Schulen und Vereine beteiligen sich oft an solchen Aktionen.
Vermeidung und einfache Strategien
- Kaufen Sie bewusst. Weniger Verpackung bedeutet weniger Müll.
- Nutzen Sie Stoffbeutel und Mehrwegverpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen. Viele Dinge lassen sich leichter reparieren als gedacht.
- Kompostieren Sie organische Küchenabfälle. Das reduziert Restmüll.
- Spenden und tauschen Sie brauchbare Gegenstände.
Kontakt und Tipps
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Kandern an: 07621/ 410-1999. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und möglichen Gebühren. Prüfen Sie die Webseite für aktuelle Hinweise: www.abfallwirtschaft-loerrach.de.
So vermeiden Sie unnötige Fahrten. So tragen Sie zu einer sauberen Gemeinde bei.