Entsorgung in Hartheim am Rhein
Recyclinghof Freiburg St. Gabriel: nahe Hartheim am Rhein, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Gebühren, Kontakt.
 
        Nächste Annahmestelle & Öffnungszeiten
Für Bürgerinnen und Bürger von Hartheim am Rhein ist der nächstgelegene Recyclinghof in Freiburg im Breisgau: Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel, Liebigstraße, 79108 Freiburg im Breisgau. Telefon: 0761/ 76707-160. Webseite: www.abfallwirtschaft-freiburg.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Bitte rufen Sie vorher an, wenn Sie größere Mengen bringen wollen oder spezielle Fragen haben. Nutzen Sie die Telefonnummer oben, um aktuelle Hinweise zu erfragen.
Annahme, Gebühren und Beschränkungen
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an, die Sie bequem entsorgen oder recyceln lassen können. Wichtige Annahmepositionen:
- Altkleider und Altschuhe
- Altpapier und Kartonagen
- Aluminium
- Bauschutt (kleinmengen, z. B. bis 50 Liter für bestimmte Fraktionen)
- CDs
- Elektrogeräte (Fernseher, Radios, Computer, Kühlschränke, Waschmaschinen)
- Flaschenkorken
- Holzteile (unbehandelt, furniert, beschichtet) und Spanplatten
- Kunststoffe (Gartenstühle, Spielzeug, Eimer, Folien)
- Matratzen
- Metallteile (Fahrräder, Töpfe, Heizkörper)
- Möbel (gut erhalten; für nicht verwertbare Möbel fällt eine Transportkosten-Pauschale an)
- Schadstoffe (Altmedikamente, Altöl, Farben, Pflanzenschutzmittel u. a.)
- Schnittgut
- Styropor
- Teppiche, Teppichboden, Laminat (max. 20 m²)
Gebührenpflichtige Anlieferungen und Hinweise:
- Restmüll bis max. 140 Liter: kostenpflichtig
- Verwertbarer Bauschutt: bis max. 100 Liter pro Anlieferung kostenpflichtig
- Nicht verwertbarer Bauschutt: bis max. 50 Liter pro Anlieferung (z. B. Gips, Gipskarton) kostenpflichtig
- PKW-Reifen (mit/ohne Felge): kostenpflichtig
- Bei Möbelstücken, die nicht weiterverwendbar sind, berechnet der Hof eine Transportkosten-Pauschale von 20 € zur Umschlagstation
Nicht angenommen werden unsortierter Hausrat aus Wohnungsauflösungen oder Gewerbeabfälle, Auto- und Motorradteile, Ölöfen, Fenster, imprägniertes Holz oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Türen. Planen Sie solche Fälle vorab anders ein (Entrümpelung, Spezialentsorger).
Sonderentsorgung und Hinweise
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe geben Sie am besten an gemeinnützige Kleiderkammern oder öffentliche Altkleider-Sammelstellen. Viele soziale Einrichtungen in der Region nehmen Spenden an. Wenn Sie Kleidung spenden möchten, reinigen und verpacken Sie die Stücke sauber.
Problemstoffannahme: Schadstoffe wie Farben, Lacke, Altöl, Batterien und Medikamente nehmen die Annahmestellen gesondert entgegen. Bringen Sie solche Stoffe in ihrer Originalverpackung mit, soweit möglich, und informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen suchen viele Privatpersonen professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag und dokumentierten Entsorgungsnachweisen.
Großes Volumen, Bauschutt und Container
Für größere Mengen an Bauschutt oder Sperrmüll empfiehlt sich die Bestellung von Containern/Dumpstern über lokale Entsorgungsfirmen oder über die Stadtverwaltung. Die Stadt bietet oft Abrufdienste für Sperrmüll oder kommunale Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verwaltung über Preise, zulässige Materialien und Genehmigungen für Aufstellflächen. Beachten Sie die oben genannten Mengengrenzen und Gebühren am Recyclinghof.
Tipps zum Entrümpeln und Recycling
- Trennen Sie frühzeitig: Legen Sie Stapel an für Behalten, Verschenken, Recyceln und Entsorgen.
- Verkaufen oder Verschenken: Stellen Sie gut erhaltene Möbel und Geräte online oder in Nachbarschaftsgruppen ein.
- Spenden: Spenden Sie Kleidung, Haushaltswaren und funktionstüchtige Geräte an lokale Einrichtungen.
- Reparieren statt Wegwerfen: Viele Dinge lassen sich mit wenig Aufwand wieder instand setzen.
- Planen Sie eine Entrümpelung in kleinen Schritten, statt alles auf einmal zu entsorgen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote zur Abfallvermeidung: Mehrwegverpackungen, unverpackte Einkäufe und Repair-Cafés reduzieren Müll und verlängern Produktleben. Informieren Sie sich bei der Gemeinde über lokale Initiativen wie Kleidertauschveranstaltungen, Kompostierungsprogramme oder Energiesparberatungen. Durch bewusstes Einkaufen und gezielte Reparaturen vermeiden Sie Abfall von vornherein.
Bei Unsicherheiten oder Sonderfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel unter 0761/ 76707-160 oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung von Hartheim am Rhein nach regionalen Angeboten und Abholterminen.