Recyclingmöglichkeiten in Eschbach
Recycling-Infos Eschbach: Recyclinghof Freiburg St. Gabriel, Öffnungszeiten, Annahme: Sperrmüll, Sondermüll, Altkleider, Elektrogeräte, Bauabfälle, Entrümpelung, Kontakt.
 
        Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Eschbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Eschbach ist der Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel
Liebigstraße
79108 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761/ 76707-160
Webseite: www.abfallwirtschaft-freiburg.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Hier die wichtigsten 10 Materialgruppen, die Sie bequem dort abgeben können:
- Altkleider und Altschuhe
- Altpapier und Kartonagen
- Aluminium
- Bauschutt (bis 50 Liter)
- CDs
- Elektrogeräte (z. B. Fernseher, Computer, Kühlschränke)
- Holzteile (unbehandelt, furniert, beschichtet, Spanplatten)
- Kunststoffe (z. B. Gartenstühle, Spielzeug, Folien)
- Matratzen
- Metallteile (z. B. Fahrräder, Töpfe, Heizkörper)
Spezialentsorgung
Textilien und Kleider
Altkleider und Schuhe werden angenommen und weiterverwertet oder gespendet. Wenn Ihre Kleidung noch gut ist, denken Sie an lokale Kleiderstuben oder gemeinnützige Sammelstellen. Secondhand willkommende Spenden verlängern den Produktlebenszyklus und helfen Bedürftigen.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll)
Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe an, z. B. Altmedikamente, Altöl, Farben, Chemikalien, Feuerlöscher und Pflanzenschutzmittel. Diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne oder in den Abfluss. Bringen Sie solche Abfälle möglichst getrennt und in der Originalverpackung (oder sicher verpackt) zum Recyclinghof während der Öffnungszeiten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten nutzen viele Haushalte in Eschbach professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und — je nach Vereinbarung — die Entsorgung oder Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Fragen Sie vor Auftragserteilung nach den Entsorgungskosten und ob verwertbare Möbel kostenfrei weitergegeben werden können.
Große Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll und größere Mengen gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet Abholtermine an — informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Anmeldung und Gebühren.
- Recyclinghof-Anlieferung: Möbel (gut erhalten) und Bauteile können direkt abgegeben werden. Für Möbelstücke, die nicht weiterverwendbar sind, wird eine Transportkosten-Pauschale von 20 € zur Umschlagstation berechnet.
- Container bzw. Mulden: Für größere Bauprojekte können Sie Container über lokale Anbieter mieten. Achten Sie auf richtige Trennung (verwertbarer/nicht verwertbarer Bauschutt) und mögliche Mengenbegrenzungen.
Kostenhinweise: Einige Anlieferungen sind gebührenpflichtig, z. B. Restmüll bis max. 140 Liter, verwertbarer Bauschutt (bis max. 100 Liter pro Anlieferung), nicht verwertbarer Bauschutt (bis max. 50 Liter pro Anlieferung) sowie PKW-Reifen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch über genaue Preise.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt Umwelt, spart Rohstoffe und vermeidet zusätzliche Entsorgungskosten. Wenn Materialien falsch entsorgt werden, können ganze Lieferungen abgewiesen oder als Restmüll behandelt werden — das bedeutet mehr Kosten und mehr Umweltbelastung.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Eschbach dachte, alte Farbeimer seien harmlos und stellte sie zur Sperrmüllabholung. Der Laster konnte die Ladung nicht annehmen, weil die Farbe flüssig war. Nach einem nochmaligen Besuch auf dem Recyclinghof erfuhr sie, wie man Farben richtig vorbereitet und entsorgt — seitdem trennt sie Flüssigkeiten sorgfältig und spart sich Zeit und Ärger.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Tauschregale und lokale Flohmärkte. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie Dinge entsorgen.
Praktische Präventionsstrategien:
- Reparieren statt wegwerfen: häufig ist eine kleine Reparatur günstiger als Neuanschaffung.
- Weniger kaufen: bewusster Konsum reduziert Abfall.
- Mehrwegprodukte bevorzugen und Verpackungsmüll vermeiden.
- Sachen spenden oder weitergeben — viele Gegenstände haben noch Wert für andere.
Zusammenfassung und Kontakt
Der Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Abfallarten. Notieren Sie sich Öffnungszeiten und Telefonnummer: 0761/ 76707-160. Bei Unsicherheiten anrufen — das spart Zeit und verhindert die falsche Entsorgung von Schadstoffen und Sperrmüll.
Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, vergleichen Sie Angebote lokaler Dienstleister und klären Sie vorab, welche Entsorgungsarten inklusive sind. So bleibt die Entsorgung in Eschbach sauber, kosteneffizient und umweltgerecht.