Entsorgungsmöglichkeiten in Badenweiler
Entsorgungstipps Badenweiler: Recyclinghof Kandern, Öffnungszeiten, Annahme Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfälle, Kontaktinformationen, Anlieferung, Gebühren, Kompostierung, Textilien, Elektroschrott
 
        Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Badenweiler
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger von Badenweiler befindet sich in Kandern. Name: Recyclinghof Kandern. Adresse: Papierweg 17/1, 79400 Kandern. Telefon: 07621/ 410-1999. Fax: 07621/ 410-1499. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs Kandern:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen erhalten Sie telefonisch oder auf der angegebenen Webseite.
Wertstoffe, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und Akkus
- Hartkunststoff
- Keramik
- Optische Datenträger
- Sperrmüll
- Spiegelglas
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Zweirädrige Elektrofahrräder
Trennen Sie bitte die Materialien nach Möglichkeit bereits zu Hause. Das spart Zeit und vermeidet Verunreinigungen.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung sollte, sofern sie noch tragbar ist, gespendet werden. Nutzen Sie bitte Kleiderkammern, etablierte Wohlfahrtsverbände oder gut gekennzeichnete Sammelcontainer. Vor der Abgabe prüfen: sauber, trocken und möglichst gebügelt. Kaputte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder können als Putzlappen wiederverwendet werden.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle dürfen nicht über die Restmülltonne oder den normalen Recyclinghof entsorgt werden. Hierzu zählen unter anderem Lacke, Lösungsmittel, bestimmte Reinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel und größere Mengen Öl. Kleinmengen gefährlicher Abfälle (z. B. Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien) werden am Recyclinghof angenommen. Bei Unsicherheit: Kontaktieren Sie bitte die Abfallberatung unter der oben stehenden Telefonnummer oder per E‑Mail. So vermeiden Sie Umwelt- und Gesundheitsrisiken.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Anbieter hilfreich. Suchen Sie nach lokalen Dienstleistungen mit den Stichworten Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Fachfirmen übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie Referenzen. Seriöse Anbieter stellen eine genaue Auflistung der Entsorgungswege und der entstehenden Kosten zur Verfügung.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für Großgegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüll-Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landratsamt Lörrach über Anmeldung und Termine. Oft ist eine Voranmeldung per Telefon oder online erforderlich.
Container- und Muldenlösungen für Bauprojekte
Für größere Bauvorhaben eignen sich Container oder Mulden. Diese können bei privaten Entsorgungsunternehmen gemietet werden. Die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Entfernungsaufwand. Rechnen Sie mit unterschiedlichen Preisen pro Kubikmeter; für Bauschutt gelten zumeist höhere Gebühren als für reine Holz- oder Grünabfälle. Manche Kommunen bieten auch Sonderregelungen für mineralische Bauabfälle an. Lassen Sie sich im Vorfeld beraten.
Warum Profis helfen können
Bei komplexen Recyclingfällen ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungsunternehmen sinnvoll. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie haben die richtigen Fahrzeuge. Sie trennen fachgerecht und führen Stoffe den korrekten Verwertungsketten zu. Das spart Zeit und schützt Umwelt und Nachbarschaft. Nutzen Sie Profis besonders bei asbestverdächtigen Materialien, großem Elektronikschrott oder Sonderabfällen. Kurz gesagt: Für komplizierte Fälle nicht zögern, sondern Experten hinzuziehen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis und in Badenweiler gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und zum Recycling. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair‑Cafés zum Reparieren von Kleidung und Elektrogeräten sowie Sammelaktionen für Wertstoffe und schadstoffhaltige Produkte. Jeder kann mit einfachen Maßnahmen mitmachen: bewusst einkaufen, auf langlebige Produkte achten, Plastik vermeiden, Mehrweg statt Einweg wählen und Lebensmittelverschwendung reduzieren.
Kompostieren Sie organische Küchen‑ und Gartenabfälle, wenn möglich. Das reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus für den Garten. Bringen Sie Elektrogeräte und Batterien zum Recyclinghof oder zu Sammelstellen im Handel. So bleiben wertvolle Rohstoffe im Kreislauf.
Kontakt & Hinweise
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu besonderen Abfällen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Kandern: Telefon 07621/ 410-1999 oder per E‑Mail an [email protected]. Kurz: gut vorbereitet anliefern, Abfälle getrennt halten und im Zweifel vorher anrufen. So läuft die Entsorgung zuverlässig und umweltgerecht.