Entsorgungsmöglichkeiten in Ebringen
Entsorgung in Ebringen beim Recyclinghof St. Gabriel Freiburg: Öffnungszeiten, Annahme, Schadstoffe, Gebühren, Kontaktinformationen und Hinweise
Welches ist der nächste Entsorgungsort für Ebringen?
Der nächste Recyclinghof für Ebringen befindet sich in Freiburg im Breisgau St. Gabriel. Name: Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel. Adresse: Liebigstraße, 79108 Freiburg im Breisgau. Telefon: 0761/ 76707-160. Webseite (als Information): www.abfallwirtschaft-freiburg.de
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof St. Gabriel?
Montag: Geschlossen.
Dienstag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Geschlossen.
Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr.
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Altkleider und Altschuhe.
- Altpapier und Kartonagen.
- Aluminium und Metallteile.
- Elektrogeräte wie Fernseher, Computer, Kühlschränke, Waschmaschinen.
- Möbel, wenn sie gut erhalten sind.
- Bauschutt in kleinen Mengen (bis 50 Liter) wie Ziegel und Fliesen.
- Schadstoffe wie Altmedikamente, Altöl und Farben.
- Schnittgut, Styropor, Matratzen, Teppiche (bis 20 m²), CD’s und Flaschenkorken.
Welche Gegenstände werden nicht angenommen?
- Unsortierter Hausrat aus Wohnungsauflösungen oder Gewerbeabfälle.
- Auto- und Motorradteile sowie Ölöfen.
- Fenster, Türen und Wand- oder Deckenverkleidungen.
- Imprägniertes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz.
Gibt es Gebühren am Recyclinghof?
Ja. Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Dazu zählen:
- Restmüll bis max. 140 Liter.
- Verwertbarer Bauschutt bis max. 100 Liter pro Anlieferung.
- Nicht verwertbarer Bauschutt bis max. 50 Liter pro Anlieferung (z. B. Gips, Gipskarton, Porenbeton).
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge.
- Bei Möbeln, die nicht weiterverwendbar sind, kann eine Transportkosten-Pauschale von 20 € zur Umschlagstation anfallen.
Wie gebe ich Textilien sinnvoll ab?
Altkleider und Schuhe werden auf dem Hof angenommen. Sie können auch an lokale Spendenstellen abgegeben werden. Gut erhaltene Kleidung bringt sozialen Einrichtungen etwas. In der Regel sollten Textilien trocken und sauber sein.
Wie werden Schadstoffe und gefährliche Abfälle entsorgt?
Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe an. Dazu gehören Altmedikamente, Altöl, Farben, Pflanzenschutzmittel und Reinigungsmittel. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung. Mischen Sie keine Produkte. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Schwere oder große Mengen können gesonderte Vorgaben haben.
Gibt es Hilfe für große Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen?
Ja. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Sie lokale Dienstleister beauftragen. Diese Firmen übernehmen Transport und Sortierung. Manche bieten auch Wiederverwertung an. Fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag. Kleinere Mengen geben Sie direkt am Recyclinghof ab. Größere Mengen können Gebühren verursachen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Möbel in Ebringen?
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholung an. Termine und Regeln erfahren Sie bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim Abfallbetrieb. Alternativ können Sie Möbel zum Recyclinghof bringen. Für Möbel, die nicht verwertbar sind, kann eine Pauschale von 20 € anfallen. Eine andere Möglichkeit ist die Beauftragung einer Entrümpelungsfirma.
Welche Optionen gibt es für Container oder Mulden bei Bauarbeiten?
Für größere Bauarbeiten sind Container oder Mulden nötig. Diese können privat gemietet werden. Preise hängen von Größe und Dauer ab. Kleine Mengen Bauschutt können kostenpflichtig am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen lohnt sich ein Container. Fragen Sie Anbieter vor Ort nach Entsorgung und Gebühren.
Wie bereite ich Materialien für die Abgabe vor?
Sortieren Sie vor der Fahrt. Entfernen Sie Fremdstoffe. Leeren Sie Behälter und trennen Sie Pappe von Restmüll. Elektrogeräte sollten frei von losen Teilen sein. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher. Bei Farben und Chemikalien schließen Sie den Deckel. Bei Matratzen und Teppichen beachten Sie die Flächenbegrenzung.
Welche Recyclingmöglichkeiten bietet der St.-Gabriel-Hof im Detail?
Der Hof sortiert vor Ort. Papier und Karton gehen getrennt in die Altpapiersammlung. Metallteile und Aluminium werden gesammelt und recycelt. Elektrogeräte werden getrennt aufgearbeitet oder fachgerecht entsorgt. Schadstoffe werden gesondert angenommen und entsorgt. Holz wird nach Behandlung getrennt angenommen. Bauschutt wird nach Verwertbarkeit getrennt. Viele Materialien werden wiederverwertet. Das spart Rohstoffe und Energie.
Welche lokalen Initiativen und Vorbeugungsstrategien gibt es?
Vermeiden Sie Müll, wo es geht. Kaufen Sie gebraucht. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Tauschen und Teilen hilft Ressourcen zu schonen. Nutzen Sie Second-Hand-Läden und Kleiderbörsen. Informieren Sie sich über lokale Tausch- und Repair-Cafés. Kleinere Maßnahmen sparen Geld und Abfall.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Rufen Sie den Recyclinghof an. Telefonnummer: 0761/ 76707-160. Dort erfahren Sie Details zu Annahme, Gebühren und Sonderfällen. Bei Unsicherheit hilft ein kurzer Anruf.