Entsorgungsmöglichkeiten in Lenzkirch
Entsorgung und Recycling in Lenzkirch: Recyclinghof Schönau, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Kontaktdaten, Tipps.
 
        Entsorgung und Recycling für Lenzkirch — Informationen zum nächstgelegenen Recyclinghof
Nächste Annahmestelle:
Recyclinghof Schönau im Schwarzwald
Schönenbuchen 4-6, 79677 Schönau im Schwarzwald
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen finden Sie auf der angegebenen Webseite oder telefonisch.
Top-Annahmematerialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Besonders häufig genutzt werden: Altglas, Altholz (Entsorgungsgruppe 1), Altkleider, Altmetall, Altpapier und Kartonage sowie Elektronikschrott. Weitere akzeptierte Materialien sind Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, Gerätebatterien und -Akkus, Hartkunststoff, Keramik, Spiegelglas, Tintenpatronen und Tonerkartuschen sowie sperrige Gegenstände.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie auf dem Recyclinghof abgeben oder an Textilspenden-Container übergeben. Kleidungsstücke, die nicht mehr tragbar sind, können häufig zur stofflichen Verwertung entsorgt werden – bitte getrennt von Restmüll abgeben.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Gerätebatterien und -Akkus werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel) informieren Sie sich bitte vorab telefonisch oder auf der oben genannten Webseite über die Entsorgungsmöglichkeiten und Sammeltermine. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten in Haus oder Wohnung bieten professionelle Dienste Dienstleistungen unter den Stichworten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung der Gegenstände. Holen Sie mehrere Angebote ein und beachten Sie, welche Teile gegebenenfalls verwertet werden können.
Grobe Abfallmengen, Sperrmüll & Baustellen
Sperrmüll: Für einzelne sperrige Gegenstände gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll gegen Gebühr direkt über die Gemeinde bzw. das Kreisabfallwirtschaftsamt anzumelden. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Lenzkirch oder telefonisch beim Abfallwirtschaftsbetrieb.
Container / Mulden: Bei Bauprojekten oder größeren Entrümpelungen können Container (z. B. Absetzcontainer für Bauschutt, Holz oder Mischabfälle) angemietet werden. Anbieter sind privat; Kosten richten sich nach Containergröße, Abfallart und Transportentfernung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Preisen und klären Sie, ob gefährliche Abfälle ausgeschlossen sind.
Ausführlicher Blick: Angebote des Recyclinghofs Schönau
Der Recyclinghof in Schönau nimmt viele unterschiedliche Fraktionen an und trennt vor Ort nach Wertstoffarten. Altglas wird in der Regel nach Farben getrennt angenommen; Altholz in Entsorgungsgruppe 1 umfasst meist unbehandeltes Holz. Altkleider sollten in Säcken abgegeben werden, gut erhaltene Stücke werden weiterverwendet, beschädigte werden stofflich verwertet. Elektronikschrott ist gesondert zu bringen — bitte Akkus und Batterien vorher entfernen und getrennt abgeben. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind empfindlich: diese bitte unbeschädigt transportieren und ggf. in stabiler Verpackung bringen. Sperrmöbel werden angenommen, aber für sehr große Mengen oder für bestimmte Materialien können Gebühren anfallen. Tintenpatronen und Toner werden gesondert gesammelt, oft zur Wiederaufbereitung. Für Zweirädrige Elektrofahrräder empfiehlt es sich, die Batterie vorab zu entfernen und separat zu übergeben, damit sie ordnungsgemäß entsorgt werden kann.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Flohmärkte minimieren Müll und verlängern Produktlebenszyklen. Als Haushalt können Sie aktiv beitragen: weniger Einwegartikel kaufen, Mehrwegverpackungen bevorzugen, Reparieren statt Wegwerfen und bei Konsum auf langlebige Produkte achten. Kompostieren von Bioabfällen reduziert Menge und liefert guten Dünger für den Garten. Informationen zu lokalen Aktionen und Sammelterminen erhalten Sie über das Kreisabfallwirtschaftsamt.
Anekdote
Eine Lenzkircher Familie brachte einmal ein altes Sofa zum Recyclinghof — aus Neugier sprachen sie mit dem Personal und erfuhren, dass einzelne Teile noch wiederverwendet werden können. Was als Sperrmüll gedacht war, wurde teilweise repariert und an eine soziale Einrichtung weitergegeben. Solche kurzen Gespräche sparen nicht nur Kosten, sie geben Dingen ein zweites Leben.
Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte vor dem Besuch an oder informieren Sie sich auf www.abfallwirtschaft-loerrach.de. So vermeiden Sie unnötige Wege und stellen sicher, dass Ihre Abfälle fachgerecht verwertet werden.