Entsorgung in Weil im Schönbuch

Recyclinghof Weil im Schönbuch: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüllhinweise, Sperrmüll, Textilspenden, Adresse, Kontakt und Beratung.

Weil im Schönbuch

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsort für Weil im Schönbuch ist der Recyclinghof Weil im Schönbuch. Sie finden ihn in der Carl-Zeiss-Straße 12, 71093 Weil im Schönbuch. Für Fragen erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch unter 07031/663 1550. Fax: 07031/663 91550. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.lrabb.de (bitte bei Bedarf selbst aufrufen).

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb dieser Zeiten. Bei besonderen Gegenständen empfiehlt es sich, vorher anzurufen.

Wertstoffe – was angenommen wird

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Bringen Sie bitte sortierte und möglichst saubere Stoffe.

  • Altpapier (z. B. Zeitungen, Prospekte, Schreibpapier)
  • Kartonagen (saubere Kartons, möglichst ohne Klebeband)
  • Glas nach Farben getrennt (Weißglas, Braunglas, Grünglas). Kein Flachglas.
  • Dosen und Metall (Weißblechdosen, Aluminium, Schrott)
  • Kunststoff: Kunststoffflaschen, Kunststofffolien (nur saubere Folien), sonstige Kunststoffverpackungen, Hartkunststoffe
  • Kork (nur Flaschenkorken)
  • Kleidungsstücke, Schuhe und Haushaltswäsche
  • Sperrmüll
  • Getränkekartons
  • Elektronik-Kleingeräte, CD/DVD, Druckerpatronen
  • Altbatterien (keine Autobatterien)
  • Energiesparlampen (Annahme nur auf Wertstoffhöfen mit Elektronik-/Schrottannahme)
  • Bauschutt (bis maximal 30 Liter, gegen geringe Gebühr)
  • Akten (gegebenenfalls gegen Gebühr; Ordner leere Aktenordner gehören zum Restmüll)

Besondere Entsorgungshinweise

Einige Abfälle benötigen besondere Vorsicht. Bringen Sie Batterien, Energiesparlampen und Problemstoffe nicht in die Restmülltonne. Altbatterien werden angenommen, ausgenommen sind Autobatterien. Energiesparlampen dürfen nur an Wertstoffhöfen mit entsprechender Annahme abgegeben werden. Für Farben und Lacke gilt: nur trockene oder vollständig entleerte Behälter werden angenommen. Spraydosen nur, wenn sie völlig restentleert sind.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an. So vermeiden Sie falsche Anlieferungen und Gefahren.

Textilien und Spenden

Kleidungsstücke, Schuhe und Haushaltswäsche werden auf dem Wertstoffhof angenommen. Viele Gut erhaltene Kleidungsstücke lassen sich spenden. Nutzen Sie dafür Spendencontainer oder nehmen Sie Kontakt mit örtlichen sozialen Einrichtungen auf. Spenden verlängern den Lebenszyklus der Kleidung. Saubere, intakte Stücke haben die beste Chance auf Weiterverwendung.

Gefährliche Abfälle und Sondermüll

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Öl, Batteriesäure, größere Batteriepakete und Haushaltschemikalien. Für diese Stoffe gibt es spezielle Annahmen. Energiesparlampen und Elektronikgeräte können Quecksilber oder andere Schadstoffe enthalten. Bringen Sie solche Teile deshalb nur an die dafür vorgesehenen Annahmestellen.

Für größere Mengen gefährlicher Stoffe kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder den kommunalen Entsorger. Eine Beratung hilft bei der sicheren Abgabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung bieten professionelle Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Achten Sie darauf, dass die Firmen die Entsorgung rechtskonform durchführen und Ihnen eine Entsorgungsnachweis oder Quittung ausstellen. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach der Behandlung von Sperrmüll und Problemstoffen.

Sperrmüll, Container und Bauschutt

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung beziehungsweise beim Entsorger. Kleinmengen Bauschutt nimmt der Wertstoffhof an. Die Annahme ist auf 30 Liter begrenzt und erfolgt gegen eine geringe Gebühr. Für größere Bauvorhaben lohnt sich das Mieten eines Containers. Containerdienste in der Region bieten verschiedene Größen. Preise richten sich nach Volumen und Art des Materials. Fragen Sie bei mehreren Anbietern an, um ein faires Angebot zu finden.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtige Mülltrennung schont Ressourcen. Wiederverwertung spart Energie. Sie reduziert Abfallberge und schützt Boden sowie Grundwasser. Falsch entsorgte Schadstoffe können Mensch und Umwelt schaden. Eine saubere Trennung verbessert die Qualität der Rohstoffe. Bessere Rohstoffe senken die Kosten für die Weiterverarbeitung. Jeder richtig entsorgte Gegenstand hilft dem Klima.

Lokale Programme und Vorbeugung

Der Recyclinghof ist Teil lokaler Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie lokale Sammelstellen, Spendencontainer und kommunale Aktionen. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen hilft. Tauschen und Teilen reduziert Neuanschaffungen. Achten Sie beim Einkauf auf wenig Verpackung und recyclingfähige Materialien.

Kontakt und Hinweise

Recyclinghof Weil im Schönbuch
Carl-Zeiss-Straße 12, 71093 Weil im Schönbuch
Telefon: 07031/663 1550
Fax: 07031/663 91550
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.lrabb.de

Rufen Sie an, wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zu bestimmten Abfällen haben. So kommen Ihre Wertstoffe richtig in die Wiederverwertung. Das schont die Umwelt und ist wirtschaftlich sinnvoll.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.