Entsorgung und Recycling in Schönaich

Recyclinghof Schönaich: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Altpapier, Glas, Metalle, Kunststoffe, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien, Gefahrstoffe, Kontakt.

Schönaich

Allgemeine Informationen zum Recycling in Schönaich

Der nächste Wertstoffhof für Schönaich befindet sich direkt in der Stadt: Recyclinghof Schönaich.

Adresse: Robert-Bosch-Straße 3, 71101 Schönaich

Telefon: 07031/ 663 1550   |   Fax: 07031/ 663 91550

E‑Mail: [email protected]   |   Webseite: www.lrabb.de

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Hauptannahmen

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Besonders wichtig für den Alltag sind:

  • Altpapier (Zeitungen, Prospekte, Schreibpapier)
  • Kartonagen (saubere Kartons)
  • Glas getrennt nach Weiß-, Braun- und Grünglas
  • Metalle (Dosen, Aluminium, Schrott)
  • Kunststoffe (Flaschen, Folien – nur sauber, sonstige Verpackungen)
  • Sperrmüll und Elektro‑Kleingeräte
  • Altbatterien (keine Autobatterien) und Energiesparlampen (nur an ausgewählten Annahmestellen)
  • Bauschutt (bis max. 30 Liter; gegen geringe Gebühr)

Besondere Entsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung wird gerne wiederverwendet. Für gut erhaltene Kleidungsstücke und Schuhe nutzen Sie bitte die Altkleider‑Annahmestellen oder karitative Sammelstellen in der Nähe. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann am Wertstoffhof in der Kleidersammlung abgegeben werden, sofern sie sauber ist.

Gefahrstoffe

Gefahrstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien oder größere Mengen Batterien dürfen nicht in den Restmüll. Kleinmengen von Altbatterien und Energiesparlampen sind am Wertstoffhof abzugeben; Energiesparlampen werden nur an ausgewählten Wertstoffhöfen mit Elektronikannahme angenommen. Für größere Mengen und Sonderfälle vereinbaren Sie bitte einen Termin oder informieren sich telefonisch über die richtige Annahme.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Entrümpelung / Haushaltsauflösung gibt es professionelle Anbieter in der Region. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und Abfallwirtschaft – praktisch, wenn Sie selbst nicht die Kapazität haben. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach der umweltgerechten Verwertung der Gegenstände.

Großes Sperrmöbel & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oder der Entsorger in der Regel eine Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb (Telefon oben), welche Termine und Regeln gelten. Größere, sperrige Gegenstände können oft separat angemeldet werden.

Container und Mulden

Bei Renovierungen oder größeren Umräumarbeiten lohnt sich das Mieten einer Container‑ oder Muldenlösung über einen regionalen Anbieter. Kleine Mengen Bauschutt (bis maximal 30 Liter) nimmt der Recyclinghof gegen eine geringe Gebühr an; größere Mengen erfordern einen Container – die Kosten variieren nach Volumen und Material (rechnen Sie bei Bauschutt und Erdaushub mit merklichen Gebühren).

Praktische Tipps: Entrümpeln und sinnvoll entsorgen

Hier ein paar einfache Schritte, wie Sie schnell Platz schaffen und Nachhaltiges tun:

  • Erstellen Sie drei Stapel: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Elektronik prüfen: Funktioniert ein Gerät noch, ist verschenken oder verkaufen oft besser als entsorgen.
  • Papiere digitalisieren statt aufbewahren – vertrauliche Dokumente im Schredder und dann zur Aktenabgabe bringen (teilweise gegen Gebühr).
  • Vermeiden Sie Mischabfälle: Sauber getrenntes Material kommt meist kostenlos in den Kreislauf.

Anekdote: Letzten Frühling brachte Frau Müller aus Schönaich eine Kiste mit Haushaltswaren zum Recyclinghof – vieles war noch gut erhalten. Zwei Stunden später war ein Nachbar glücklich über die „neue“ Küche, und Frau Müller hatte Platz im Keller. So einfach kann Nachhaltigkeit im Alltag funktionieren.

Recycling‑Programme & Prävention

In Schönaich und der Umgebung gibt es verschiedene Angebote, die Müll vermeiden und Recycling fördern:

  • Wertstoffhof als zentrale Anlaufstelle für viele Materialien.
  • Aktionen wie Altkleider‑ oder Elektrosammelwochen werden regional angeboten – informieren Sie sich lokal.
  • Prävention: Kaufen mit wenig Verpackung, Reparieren statt Wegwerfen, Second‑Hand und Leihen statt neu kaufen.

Wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist, rufen Sie am besten beim Recyclinghof an: 07031/ 663 1550. Kurze Rückfrage spart oft Zeit und hilft, Material richtig zu verwerten.

Kurz zusammengefasst

  • Recyclinghof Schönaich ist Ihre erste Anlaufstelle in Schönaich (Robert‑Bosch‑Straße 3).
  • Beachten Sie die Öffnungszeiten: Mi + Fr 15–18 Uhr, Sa 9–15 Uhr.
  • Gängige Wertstoffe werden angenommen – von Papier über Glas bis zu Elektro‑Kleingeräten; Bauschutt bis 30 Liter gegen Gebühr.
  • Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister; für große Bauprojekte Containeroptionen nutzen.

Bei Fragen erreichen Sie den Hof unter 07031/ 663 1550 oder per E‑Mail: [email protected].

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.