Recyclingmöglichkeiten in Mötzingen
Recyclinghof Mötzingen: Öffnungszeiten, Adresse, Kontakt, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Textilien, Gebühren, Anlieferung, Beratung, Wiederverwendung
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Mötzingen
Der nächste Recyclinghof für Mötzingen befindet sich direkt in Mötzingen. Sie finden ihn unter der folgenden Adresse:
Recyclinghof Mötzingen
Öschelbronner Straße
71159 Mötzingen
Telefon: 07031/ 663 1550
Fax: 07031/ 663 91550
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.lrabb.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Top-Abfallarten, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:
- Altpapier (Zeitungen, Prospekte, Schreibpapier)
- Kartonagen (saubere Kartons, möglichst ohne Klebeband)
- Weißglas (kein Flachglas)
- Braunglas
- Grünglas
- Dosen (Weißblechdosen; Farbdosen nur leer und ausgetrocknet)
- Aluminium
- Schrott
- Kleidungsstücke (Bekleidung, Schuhe, Haushaltswäsche)
- Kunststoffflaschen (nur leere Flaschen)
Spezialentsorgung
Textilien & Spenden
Gebrauchte Kleidung nimmt der Recyclinghof an, wenn diese in akzeptablem Zustand ist. Wenn Sie Kleidung weitergeben möchten, nutzen Sie gut erhaltene Teile für Spenden oder bringen Sie sie zu Kleidersammlungen und Tauschbörsen in der Region. Bitte geben Sie nur saubere, trockene Kleidungsstücke ab — das erhöht die Weiterverwendbarkeit.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle wie Altbatterien (keine Autobatterien), Farben und lackreste, sowie Energiesparlampen benötigen eine getrennte Entsorgung. Energiesparlampen und Leuchtmittel werden nur an den Wertstoffhöfen mit Elektronik-/Schrottannahme angenommen. Spraydosen müssen völlig restentleert sein. Rechen Sie damit, dass für manche Abfälle eine Gebühr anfällt oder eine Annahme nur auf bestimmten Wertstoffhöfen möglich ist. Rufen Sie im Zweifelsfall die angegebene Telefonnummer an, bevor Sie anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. Nutzen Sie bei der Auswahl regionale Firmen, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf Nachweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung der Abfälle.
Großgegenstände & Bausperrmüll
Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an; je nach Art und Menge gelten gesonderte Regeln. Für Bau- und Abbruchmaterialien akzeptiert der Hof Bauschutt in begrenzten Mengen (bis zu etwa 30 Liter) gegen geringe Gebühr. Bei größeren Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers oder eine kostenpflichtige Anlieferung an spezialisierte Entsorgungsstellen.
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine und Bedingungen. Für umfangreiche Bauarbeiten sollten Sie Container (Mulden) bei regionalen Anbietern bestellen; die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar einfache Maßnahmen erleichtern Ihnen das Aufräumen und sorgen dafür, dass Gegenstände richtig recycelt oder weiterverwendet werden:
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und legen Sie sofort fünf Kategorien an: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
- Verkaufen Sie intakte Möbel und Elektrogeräte online oder auf dem Flohmarkt.
- Schenken Sie Gebrauchsgegenstände an Freunde oder lokale Einrichtungen statt sie wegzuwerfen.
- Reparieren Sie Dinge, wenn möglich — das verlängert die Lebensdauer und vermeidet Abfall.
- Digitalisieren Sie Dokumente, statt sie aufzubewahren. Aktenschredder und gebührenpflichtige Aktenannahme sind vorhanden; fragen Sie nach Annahmebedingungen.
Recycling‑Programme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschringe, Repair‑Cafés oder Second‑Hand‑Märkte zur Wiederverwendung. Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Trennen Sie Abfälle sorgfältig: Je sauberer die Stoffe, desto besser die Recyclingqualität.
Der Recyclinghof unterstützt die kommunalen Sammelprogramme und nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Informieren Sie sich über Sonderaktionen zum Recycling und über Möglichkeiten zur Müllvermeidung — so schonen Sie Ressourcen und sparen oft Geld.
Kontakt & Empfehlung
Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder zur passenden Entsorgungsart rufen Sie bitte direkt den Recyclinghof Mötzingen an: 07031/ 663 1550. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle korrekt behandelt werden.