Entsorgung in Böblingen
Recyclinghof Böblingen informiert zu Öffnungszeiten, angenommenen Wertstoffen, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien, Gebühren, Containervermietung, Tipps, Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Böblingen
Der nächste Entsorgungsplatz für Böblingen befindet sich direkt in Böblingen: Recyclinghof Böblingen, Schönaicher Straße 71, 71032 Böblingen. Telefon: 07031/663 -1550. Webseite: www.lrabb.de (bitte telefonisch oder online vorher informieren).
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top akzeptierte Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Materialien im Überblick:
- Altpapier (Prospekte, Zeitungen usw.)
- Kartonagen (saubere Kartons)
- Weißglas (kein Flachglas)
- Braunglas
- Grünglas
- Dosen (Farbdosen nur restentleert und ausgetrocknet)
- Aluminium
- Schrott (z. B. Töpfe, Waschmaschinen)
- Kunststoffflaschen (völlig entleert, kleiner als 5 Liter)
- Elektronikgeräte-Schrott (große und kleine Haushaltsgeräte, haushaltsübliche Mengen)
Beachten Sie: Für manche Abfälle (z. B. Bauschutt über bestimmte Mengen oder spezielle Elektroteile) werden Gebühren erhoben oder es gelten Mengenbegrenzungen. Informieren Sie sich vorab telefonisch.
Sonderentsorgung
Textilien: Geben Sie tragfähige Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche weiter. Der Recyclinghof nimmt Kleidung an, zudem stellen gemeinnützige Organisationen und Kleidercontainer in Böblingen eine einfache Spendenmöglichkeit bereit. Spenden verlängern die Nutzungsdauer und schonen Ressourcen.
Gefahrstoffe: Batteriesammelbehälter, Energiesparlampen und andere schadstoffhaltige Gegenstände dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Altbatterien, Energiesparlampen und vergleichbare gefährliche Abfälle zum Recyclinghof. Für größere Mengen oder ungewöhnliche Stoffe kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch — lassen Sie nichts offen herumliegen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein und bevorzugen Anbieter, die Wiederverwendung und Recycling priorisieren.
Sperrige Gegenstände & Baurestmassen
Sperrmüll: Kleinere sperrige Möbelstücke können meist über die kommunale Sperrmüllabfuhr entsorgt oder zum Recyclinghof gebracht werden. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten.
Container / Mulden: Für Renovierungen, größere Entrümpelungen oder Bauarbeiten lassen sich Container unterschiedlicher Größen mieten. Anbieter vor Ort liefern und holen die Container; beachten Sie die Sortierpflichten (z. B. Bauschutt getrennt von Holz). Preise variieren je nach Volumen und Entsorgungsart.
Bauschutt am Recyclinghof: Es wird Bauschutt angenommen, allerdings ist die Menge begrenzt (z. B. maximal 30 Liter gegen Gebühr). Informieren Sie sich vorab über Gebühren und zulässige Materialien.
Tipps zum schnellen Ausmisten
Ein paar praxiserprobte Wege, Ihr Zuhause nachhaltig zu entrümpeln:
- Sortieren Sie Raum für Raum und legen Sie klare Stapel an: Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken Sie intakte Gegenstände über Tauschbörsen, Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte.
- Packen Sie eine „Spendenkiste“ und bringen Sie sie regelmäßig zu Kleidercontainern oder gemeinnützigen Stellen.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer und vermeiden Abfall.
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll gezielt beim Einkauf (Mehrwegbehälter, lose Ware, Bulk).
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
In Böblingen und im Landkreis läuft eine Reihe von Initiativen zur Kreislaufwirtschaft: getrennte Wertstoffsammlung, Rücknahmeregelungen für Elektronik und Batterien sowie kommunale Sammelaktionen. Beteiligen Sie sich: Trennen Sie sauber, geben Sie wiederverwendbare Sachen ab und nutzen Sie regionale Angebote wie Repair-Cafés oder Tauschplattformen.
Vorbeugen hilft am meisten: Kaufen Sie langlebig, reparieren Sie, leihen statt neu kaufen und bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Mit diesen Gewohnheiten reduzieren Sie dauerhaft Abfall und entlasten die Entsorgungsinfrastruktur.
Bei Unsicherheiten oder speziellen Fragen rufen Sie den Recyclinghof Böblingen an: 07031/663 -1550. Die Mitarbeiter beraten Sie gern zu Anlieferung, Gebühren und besonderen Abfallarten.