Entsorgung in Deckenpfronn

Recyclinghof Deckenpfronn: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Glas, Metall, Kunststoffen, Elektronik, Textilien, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Tipps

Deckenpfronn

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Deckenpfronn

Der nächstgelegene Recyclinghof für Deckenpfronn befindet sich direkt in Deckenpfronn:

Recyclinghof Deckenpfronn
Porschestraße 1
75391 Deckenpfronn
Telefon: 07031/ 663 1550
Fax: 07031/ 663 91550
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.lrabb.de

Öffnungszeiten (aktueller Stand):
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie nur sortierte, saubere und leere Materialien, um die Weiterverwertung zu sichern und Wartezeiten zu verkürzen.

Annahme von Wertstoffen – was Sie mitbringen können

Im Recyclinghof werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Altpapier (Schreibpapier, Prospekte, Zeitungen, Zeitschriften)
  • Kartonagen (saubere Kartons, möglichst ohne Klebeband)
  • Glas (Weiß-, Braun- und Grünglas; kein Flachglas)
  • Metalle (Dosen, Aluminium, Schrott)
  • Kunststoffe (Kunststoffflaschen, saubere Folien, Hartkunststoffe, sonstige Kunststoffverpackungen)
  • Textilien und Schuhe (als Spende oder Abgabe)
  • Elektronik-Kleingeräte, CD/DVDs, Druckerpatronen
  • Altbatterien (keine Autobatterien)
  • Energiesparlampen (Achtung: Abgabe nur auf bestimmten Wertstoffhöfen mit Elektronikannahme)
  • Sperrmüll und kleine Mengen Bauschutt (bis ca. 30 Liter gegen geringe Gebühr)
  • Akten (auf bestimmten Höfen gegen Gebühr, Ordner gehören zum Restmüll)

Spezialentsorgung, Textilien und gefährliche Abfälle

Spenden Sie tragfähige Kleidung: Viele gemeinnützige Einrichtungen und Kleidercontainer übernehmen gut erhaltene Textilien. Alternativ geben Sie Kleidung direkt auf dem Recyclinghof ab, dort werden Kleidungsstücke für Hilfsorganisationen oder Wiederverwertung sortiert. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Gebrauchtware weiterzugeben statt wegzuwerfen.

Gefährliche Abfälle wie Lithium‑Batterien, Altöl, Lacke, Lösungsmittel oder hohe Mengen an Energiesparlampen benötigen eine besondere Handhabung. Bringen Sie nur zugelassene Mengen und verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Beachten Sie, dass Energiesparlampen nur an Wertstoffhöfen mit entsprechender Elektronik‑/Schrottannahme entgegengenommen werden. Rufen Sie bei Unsicherheit die angegebene Telefonnummer an, um Annahmebedingungen abzuklären.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung suchen viele Anwohner professionelle Dienste. Verwenden Sie die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung bei der Suche nach Anbietern und achten Sie darauf, dass die Dienstleister umweltgerecht verwerten und Wertstoffe dem Recycling zuführen.

Sperrmüll, Baustellenmüll und Kosten

Für größere Mengen Sperrmüll bietet die Gemeinde oft eigene Abholtermine oder Abholservices an. Informieren Sie sich beim Gemeindebüro oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb, um einen Abholtermin zu vereinbaren. Für Bau- und Renovierungsabfälle ist häufig das Mieten eines Containers sinnvoll; bei kleineren Restmengen nimmt der Recyclinghof Bauschutt in haushaltsüblichen Mengen (bis ca. 30 Liter) gegen eine geringe Gebühr an. Bei größeren Mengen fallen gesonderte Kosten an, die je nach Volumen und Material variieren – erkundigen Sie sich vorab telefonisch.

Tipps: Zerlegen Sie Möbel, entfernen Sie Stoffbezüge und trennen Sie Wertstoffe voneinander, bevor Sie sie zum Hof bringen. So sparen Sie Zeit und Geld.

Ausführliche Hinweise zu den Recyclingoptionen des Deckenpfronner Hofes

Der Recyclinghof sortiert ankommende Materialien vor Ort und leitet sie in die richtigen Kreisläufe: Papier und Kartonagen werden gebündelt, Glas nach Farben getrennt, Metalle und Schrott werden dem Metallrecycling zugeführt, Kunststoffe nach Typ sortiert. Elektro‑Kleingeräte werden separat behandelt, Batterien werden getrennt gesammelt, und sperrige Gegenstände werden hinsichtlich Wiederverwendbarkeit geprüft. Bringen Sie Elektronikgeräte einzeln und, wenn möglich, ohne losen Verpackungsmüll. Für Lacke gilt: nur vollständig ausgetrocknete Farbreste werden angenommen; flüssige Farben zählen zum Sondermüll.

Vor dem Anliefern reinigen Sie bitte Kunststoff‑ und Glasbehälter grob (kein Spülwasser nötig). Entfernen Sie Polster, Einlagen und lose Teile von Möbeln, die getrennt entsorgt werden müssen. So steigern Sie die Verwertbarkeit und vermeiden, dass ganze Mengen in den Restmüll gelangen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote: Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Kleidertauschaktionen helfen, Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben statt zu entsorgen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebiger kaufen, mehrfach verwendbare Behälter nutzen und Verpackungen reduzieren. Trennen Sie Ihren Müll konsequent, damit Wertstoffe tatsächlich recycelt werden können.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Deckenpfronn an – die Mitarbeiter beraten Sie gerne zu passenden Abgabemengen, Gebühren und Alternativen wie Spende oder professioneller Entrümpelung/Haushaltsauflösung.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.