Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Nufringen
Recyclinghof Nufringen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrokleingeräten, Batterien, Textilien, Schadstoffe, Haushaltsauflösung, Vermeidungstipps, Containervermietung, Repair-Cafés.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Nufringen
Der nächste Wertstoffhof für Nufringen befindet sich direkt in Nufringen:
Recyclinghof Nufringen
Carl-Benz-Straße 25
71154 Nufringen
Telefon: 07031 / 663 1550
Fax: 07031 / 663 91550
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.lrabb.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Top akzeptierte Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Materialgruppen sind:
- Altpapier (Zeitungen, Prospekte, Schreib- und Bürobedarf)
- Kartonagen (saubere Umzugskartons ohne viel Klebeband)
- Weißglas
- Braunglas
- Grünglas
- Dosen (leere Weißblech- und Konservendosen)
- Aluminium
- Kunststoffflaschen (leer)
- Sperrmüll
- Elektronik-Kleingeräte
Neben diesen Top-10 werden weitere Wertstoffe angenommen, etwa Kunststofffolien (sauber), Hartkunststoffe (Gartenmöbel), Getränkekartons, Altbatterien (keine Autobatterien), Energiesparlampen (nur an bestimmten Annahmestellen) sowie kleine Mengen Bauschutt (max. 30 Liter gegen geringe Gebühr). Aktenverzeichnisse und größere Aktenmengen können an bestimmten Höfen gegen Gebühr angenommen werden.
Spezialentsorgungen
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung lässt sich gut wiederverwenden. Bringen Sie tragbare Kleidungsstücke, Schuhe und Haushaltswäsche zu den Kleidersammelstellen am Wertstoffhof oder geben Sie sie an lokale soziale Einrichtungen. Saubere und intakte Textilien geben Sie weiter oder spenden Sie – so verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und entlasten die Mülltonnen.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Lösungsmittel, größere Mengen Altbatterien, Öl) dürfen nicht in die Restmülltonne. Kleinere Altbatterien nimmt der Wertstoffhof an (keine Autobatterien). Energiesparlampen werden nur an ausgewählten Annahmestellen mit Elektronikannahme akzeptiert. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie persönlich zum Recyclinghof oder zu einer Sonderannahme. Bei Unsicherheit fragen Sie bitte telefonisch nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung können professionelle Dienstleister beauftragt werden. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, den Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung oder Weitergabe von brauchbaren Gegenständen. Vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie, welche Unternehmen Wert darauf legen, Spenden und Recycling zu nutzen.
Sperrmüll & Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände bieten viele Kommunen eine Sperrmüllabfuhr an, die meist angemeldet werden muss und kostenpflichtig sein kann. Alternativ lässt sich Sperrmüll zum Recyclinghof bringen oder ein Container (Mulden) für Baustellen und größere Entrümpelungen mieten. Containerfirmen liefern standardisierte Mulden in verschiedenen Größen; Preise variieren je nach Volumen und Abfallart. Kleiner Bauschutt (max. 30 Liter) wird am Recyclinghof gegen eine geringe Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vor Abholung über angemeldete Termine und mögliche Gebühren bei der Gemeindeverwaltung.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
- Trennen Sie bewusst: Stellen Sie Kisten für „Behalten“, „Verschenken“, „Reparieren“ und „Recycling“ auf.
- Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung an lokale Einrichtungen oder geben Sie sie online weiter.
- Verkaufen Sie gute, aber nicht mehr benötigte Gegenstände — Sie schaffen Platz und verlängern Nutzungszyklen.
- Organisieren Sie mit Nachbarn Tauschaktionen oder einen kleinen Flohmarkt im Quartier.
- Nutzen Sie Repair-Cafés, um beschädigte Geräte zu reparieren statt wegzuwerfen.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Nutzen Sie kommunale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Veranstaltungen, um Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: Kaufen Sie in losen Mengen, wählen Sie nachfüllbare Produkte und bevorzugen Sie langlebige Materialien. Reparieren und weitergeben reduziert Müll und spart Kosten. Trennen Sie Abfälle sorgfältig, damit wertvolle Rohstoffe wieder in den Recyclingkreislauf zurückgeführt werden können.
Bei Fragen zur Entsorgung oder zu speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Nufringen unter 07031 / 663 1550 an oder schreiben eine E‑Mail an [email protected]. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht behandelt werden.