Entsorgung in Gäufelden

Recyclinghof Gäufelden-Nebringen: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Gebühren, Kontakt, Container, Entrümpelung, Spenden, Tipps

Gäufelden

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Gäufelden befindet sich in Gäufelden-Nebringen. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Gäufelden-Nebringen
Etzwiesenallee 30
71126 Gäufelden
Telefon: 07031/ 663 1550
Fax: 07031/ 663 91550
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.lrabb.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen entgegen. Besonders häufig abgegeben werden:

  • Altpapier (Zeitungen, Zeitschriften, Büropapier)
  • Kartonagen (sauber, möglichst ohne Klebeband)
  • Glas (Weiß-, Braun- und Grünglas; kein Flachglas)
  • Dosen & Aluminium
  • Kunststoffflaschen und sonstige Kunststoffverpackungen
  • Sperrmüll
  • Elektronik-Kleingeräte und Altbatterien (keine Autobatterien)
  • Bauschutt (maximal 30 Liter, gegen geringe Gebühr)

Spezial- & Sperrmüll

Textilien: Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche werden am Recyclinghof angenommen. Wenn Ihre Kleidung noch gut erhalten ist, überlegen Sie bitte zuerst eine Spende an lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Annahmestellen. Viele Second‑Hand‑Läden und karitative Organisationen in der Region nehmen Kleidung gerne entgegen und verlängern so den Lebenszyklus Ihrer Sachen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Chemikalien, Frostschutzmittel, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Diese Gegenstände werden nur an bestimmten Wertstoffhöfen mit entsprechender Annahme angenommen oder zu Sammelaktionen für Schadstoffe gebracht. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden nur auf den Wertstoffhöfen mit Elektronikschrott‑Annahme entgegengenommen; erkundigen Sie sich beim Personal vor Ort, welche Standorte das sind. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen oder wenn Sie viele unterschiedliche Abfälle haben, kann eine professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll sein. Solche Anbieter holen teilweise große Mengen ab, kümmern sich um Trennung und Entsorgung und können vieles dem Wiederverwertungs‑ oder Spendenkreislauf zuführen. Fragen Sie im Angebot gezielt nach umweltfreundlicher Entsorgung und Weiterverwendung.

Praktischer Hinweis: Einige Abfälle (z. B. Druckerpatronen, CD/DVDs, kleine Elektronikgeräte, Korken) werden direkt am Recyclinghof angenommen. Für Aktenvernichtung oder Aktenabgabe gelten besondere Regelungen und teilweise Gebühren – erkundigen Sie sich vorab.

Anekdote: Eine Nachbarin brachte einmal einen alten Kinderroller zum Recyclinghof. Zwei Tage später erzählte sie, dass ein junger Vater den Roller günstig übernommen und mit wenig Aufwand wieder fahrtüchtig gemacht hatte – manchmal finden Gegenstände auf kürzestem Weg neue Nutzer.

Sperrmüll und Abholung durch die Gemeinde: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren an. Termine und Bedingungen finden Sie im Abfallkalender oder über das Bürgerbüro. Für einzelne Möbelstücke oder Haushaltsgegenstände kann oft die kommunale Sperrmüllabholung genutzt werden; bei größeren Mengen empfiehlt sich eine Entrümpelung mit Containerlösung.

Container-/Muldenoptionen: Wenn Sie größere Mengen Bauschutt oder Sperrmüll entsorgen müssen (z. B. bei Renovierung oder Wohnungsauflösung), können Sie Container (Mulden) mieten. Größen und Preise variieren je nach Anbieter und Materialart. Bauschuttreste sind auf dem Recyclinghof nur bis 30 Liter gegen geringe Gebühr möglich — für größere Mengen benötigen Sie einen Container oder eine gesonderte Anlieferung und es fallen weitere Kosten an.

Tipps zur Vorgehensweise bei größeren Projekten:

  • Vorab Menge schätzen und bei mehreren Anbietern Angebote für Container und Entrümpelung einholen.
  • Nach Möglichkeit Materialien getrennt sammeln (Holz, Metall, Bauschutt, Sperrmüll) — das senkt die Kosten.
  • Fragen Sie beim Recyclinghof nach, welche Stoffe kostenlos angenommen werden und welche kostenpflichtig sind.

Randbereich: Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben

  • Räumen Sie Zimmer Stück für Stück frei: ein Regal pro Tag statt alles auf einmal.
  • Erstellen Sie drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. Seien Sie konsequent.
  • Gebrauchte Möbel und Elektrogeräte, die noch funktionieren, können Sie anbieten — Nachbarn, lokale Flohmärkte oder Online‑Tauschgruppen finden schnell Abnehmer.
  • Kleinere, reparierbare Gegenstände lieber reparieren lassen statt wegwerfen.

Recycling‑Programme und Prävention

Regional gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Wiederverwenden: Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés, Tauschregale und lokale Sammelaktionen. Prävention ist der beste Weg: vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt zu ersetzen. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs, um Wertstoffe sortenrein abzugeben — das verbessert die Recyclingquote und spart Ressourcen.

Wenn Sie Fragen zu speziellen Materialien oder zur Annahme bestimmter Gegenstände haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Gäufelden‑Nebringen an: 07031/ 663 1550. Das Personal vor Ort informiert Sie gern über Abgabe- und Gebührenregelungen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.