Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Magstadt

Recyclinghof Magstadt: Öffnungszeiten, Kontakt, Wertstoffannahme, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Textilspenden, Bauschutt, Elektronik, Gebühren, Entrümpelung, Abfallvermeidung, Tipps, Containerlösungen.

Magstadt

Recyclinghof und allgemeine Informationen für Magstadt

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Magstadt befindet sich direkt in Magstadt selbst. Sie erreichen ihn unter den folgenden Kontaktdaten:

Recyclinghof Magstadt
Rudolf-Diesel-Straße 2
71106 Magstadt
Telefon: 07031/ 663 1550
Fax: 07031/ 663 91550
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.lrabb.de

Öffnungszeiten

Wissen Sie nicht genau, wann Sie vorbeikommen können? Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Was können Sie direkt anliefern? Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an, darunter:

  • Altpapier (Schreib- und Bürobedarf, Prospekte, Zeitungen, Zeitschriften)
  • Kartonagen (saubere Kartons, möglichst ohne Klebebänder)
  • Weißglas, Braunglas, Grünglas (kein Flachglas)
  • Dosen (Weißblechdosen, leere Farbdosen nur ausgetrocknet; Spraydosen nur völlig restentleert)
  • Aluminium und Schrott
  • Kork (nur Flaschenkorken)
  • Kleidungsstücke (Bekleidung, Schuhe, Haushaltswäsche)
  • Kunststofffolien (nur saubere Folien, keine Gewerbe- oder Malerfolie)
  • Kunststoffflaschen (nur leere Flaschen) und sonstige Kunststoffverpackungen
  • Hartkunststoffe (z. B. Gartenstühle, Gießkannen, Putzeimer)
  • Sperrmüll
  • Getränkekartons
  • Elektronik-Kleingeräte, CDs/DVDs, Druckerpatronen
  • Altbatterien (keine Autobatterien)
  • Energiesparlampen (Abgabe nur auf den 16 Wertstoffhöfen mit Elektronikgeräte-/Schrottannahme)
  • Bauschutt (maximal 30 Liter, gegen geringe Gebühr)
  • Akten (Abgabe auch komplett im Ordner, aber nur auf bestimmten Wertstoffhöfen und teilweise gegen Gebühr; leere Aktenordner gehören ins Restmüllbehältnis)

Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien spenden oder entsorgen?

Müssen Sie alte Kleidung loswerden, aber sie ist noch tragbar? Viele Kleidungsstücke werden vom Recyclinghof angenommen oder können an lokale Kleiderkammern und gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Können Sie die Kleidung noch jemandem schenken? Kleidung sauber und in gutem Zustand verpackt abgeben – so findet sie meist problemlos eine neue Verwendung.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle?

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Öl, Altbatterien (keine Autobatterien) und elektronische Altgeräte müssen getrennt und fachgerecht entsorgt werden. Energiesparlampen werden nur an bestimmten Wertstoffhöfen mit Elektronik-Annahme angenommen. Bringen Sie solche Stoffe nicht in die Restmülltonne und lagern Sie sie zuhause nur kurz und sicher. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof an: Telefon 07031/ 663 1550 – dort wird Ihnen mit konkreten Hinweisen weitergeholfen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Planen Sie eine größere Entrümpelung, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung? Für größere Mengen und bei kompletter Haushaltsauflösung lohnt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese bieten oft Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung an. Fragen Sie bei regionalen Anbietern gezielt nach „Entrümpelung“ und „Haushaltsauflösung“ und klären Sie im Vorfeld, welche Materialien verwertet, gespendet oder kostenpflichtig entsorgt werden müssen.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Was tun bei großen Gegenständen oder Bauschutt?

Braucht Ihr Sofa einen neuen Weg, oder fallen Renovierungsreste an? Für Sperrmüll bieten die Kommunen in der Regel separate Abholtermine oder Sammelstellen an. Kleinere Mengen Bauschutt (bis ca. 30 Liter) nimmt der Recyclinghof gegen geringe Gebühr an. Für größere Renovierungsarbeiten sind Container- oder Muldenlösungen sinnvoll – diese können Sie bei örtlichen Entsorgungsfirmen mieten. Fragen Sie vorher nach den zugelassenen Abfallarten und den Kosten, damit keine Überraschungen entstehen.

Praktische Tipps zum Ausmisten und Recycling

Wie entrümpeln Sie effektiv ohne schlechtes Gewissen? Hier ein paar einfache Anregungen:

  • Trennen Sie beim Ausmisten sofort in vier Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Recyceln, Entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken? Plattformen vor Ort oder Nachbarschaftsgruppen sind ideal, um brauchbare Möbel und Geräte weiterzugeben.
  • Kleinere Elektrogeräte und Druckerpatronen sind oft noch funk­tionstüchtig und können gespendet werden.
  • Kartonagen flach zusammenlegen und sauber zum Wertstoffhof bringen oder dem Papiersammeldienst übergeben.
  • Beschriften Sie Umzugskartons beim Spenden, das erleichtert Sortierung und Abgabe.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Was kann jede/r von uns tun, um Abfall zu vermeiden? Prävention ist der effektivste Schritt: weniger Einwegprodukte kaufen, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen und gezielt beim Einkauf auf verpackungsarme Produkte achten. Nutzen Sie lokale Angebote wie Kleidertauschbörsen, Reparatur‑ oder Tauschgruppen und informieren Sie sich beim Recyclinghof über separate Sammelstellen für Elektronik, Batterien und Sonderabfälle.

Zum Abschluss

Haben Sie noch Fragen zu einem bestimmten Gegenstand oder möchten Sie die Annahmebedingungen prüfen? Rufen Sie den Recyclinghof Magstadt an: 07031/ 663 1550 oder schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected]. Die Mitarbeiter/innen helfen gern weiter und geben Auskunft zu Gebühren, Annahmebedingungen und Alternativen zur Entsorgung.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.