Entsorgung in Jettingen

Recyclinghof Jettingen: Adresse, Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Kontakt, akzeptierte Materialien und Gebühren

Jettingen

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Jettingen befindet sich in Jettingen selbst:

Recyclinghof Jettingen
Hohenrainstraße 15
71131 Jettingen

Telefon: 07031/ 663 1550
Fax: 07031/ 663 91550
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.lrabb.de

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wichtig für Ihre Planung:

Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Annahme: Top Materialien

Der Recyclinghof in Jettingen nimmt viele Wertstoffe an. Nachfolgend die zehn wichtigsten Stoffe, die Sie dort unkompliziert abgeben können:

  1. Altpapier (Schreib- und Bürobedarf, Zeitungen, Prospekte)
  2. Kartonagen (saubere Kartons ohne Klebeband)
  3. Weißglas
  4. Braunglas
  5. Grünglas
  6. Dosen (Konserven- und Getränkedosen; Farbdosen nur leer und ausgetrocknet)
  7. Aluminium
  8. Schrott
  9. Kleidungsstücke (Bekleidung, Schuhe, Haushaltswäsche)
  10. Kunststoffflaschen (nur leer)

Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Materialien angenommen: Kunststofffolien (sauber), Hartkunststoffe, sonstige Kunststoffverpackungen, Sperrmüll, Getränkekartons, Elektronik-Kleingeräte, CDs/DVDs, Druckerpatronen, Altbatterien (keine Autobatterien) sowie Energiesparlampen an bestimmten Annahmestellen. Bauschutt wird in begrenztem Umfang (max. 30 Liter) gegen eine geringe Gebühr angenommen.

Besondere Entsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können Sie entweder direkt am Wertstoffhof abgeben oder einer der örtlichen Altkleider- und Spendenstellen zuführen. Spenden sind eine gute Möglichkeit, gebrauchten Textilien ein zweites Leben zu geben. Achten Sie bitte auf saubere und tragbare Stücke, Bündel oder Säcke erleichtern die Annahme.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Spraydosen (nur völlig restentleert), Chemikalien, Altbatterien (keine Autobatterien) und Energiesparlampen sind als problematische Abfälle einzustufen. Diese dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof oder zu den speziellen Abgabestellen. Energiesparlampen werden nur an Wertstoffhöfen mit Elektronik- und Schrottannahme entgegengenommen. Bei Unsicherheit fragen Sie bitte telefonisch nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Professionelle Anbieter helfen bei Abtransport, Entsorgung und ggf. bei der Wertanrechnung verwertbarer Gegenstände.

Sperrige Güter & Baustellenabfälle

Sperrmüll: Für Möbel und sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder die Möglichkeit, die Sachen kostenpflichtig zum Wertstoffhof zu bringen. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallentsorger zur Anmeldung und zu Abholgebühren.

Bauschutt und Container: Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Bestellung eines Containers. Kleine Mengen Bauschutt (z. B. maximal 30 Liter) nimmt der Recyclinghof gegen geringe Gebühr an. Für größere Mengen sind Containerdienste die praktikable Lösung. Klären Sie vorab, welche Materialien erlaubt sind und welche Entsorgungsgebühren anfallen.

Wichtiger Hinweis zur Abrechnung und Kosten

Einige Leistungen am Wertstoffhof sind kostenpflichtig. Beispiele sind größere Mengen Bauschutt, Aktenvernichtung in Ordnern oder bestimmte Dienstleistungen bei Sperrmüll. Leere Aktenordner gehören übrigens zum Restmüll, komplette Aktenordner können an ausgewählten Höfen gegen Gebühr abgegeben werden. Fragen Sie bei Bedarf telefonisch nach genauen Preisen.

Professionelle Unterstützung (Randomisierung Abschnitt)

Bei komplexen Fällen — etwa größere Entrümpelungen, gefährliche Abfälle oder die fachgerechte Entsorgung von Elektronikschrott — empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingfirmen zusammenzuarbeiten. Sie verfügen über die nötigen Fahrzeuge, Genehmigungen und das Know‑how. Das spart Zeit und reduziert das Risiko, Fehler bei der Entsorgung zu machen. Nutzen Sie geprüfte Dienstleister, wenn die Aufgabe den Rahmen einer normalen Anlieferung sprengt.

Recycling‑Programme und Vorbeugung

In Jettingen gibt es lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Dazu gehören Informationsangebote über richtiges Trennen, Sammelaktionen für Altkleider sowie Tausch- und Flohmarktveranstaltungen. Vermeidung ist der beste Umweltschutz: Kaufen Sie langlebig, reparieren Sie, bevor Sie ersetzen, und denken Sie beim Einkauf an recyclingfähige Verpackungen.

Abschließende Hinweise

Planen Sie Ihren Besuch am Wertstoffhof nach den Öffnungszeiten. Bereiten Sie die Materialien vor (sauber, sortiert, Verpackungen entfernt), um Wartezeiten zu minimieren. Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Jettingen an: 07031/ 663 1550. Das Team vor Ort hilft Ihnen gerne weiter und erklärt, wie einzelne Materialien am besten entsorgt werden.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.