Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Holzgerlingen

Recyclinghof Holzgerlingen: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Recyclingtipps, Kontakt, Spenden, Bauschutt, Containerdienste, Abfallvermeidung.

Holzgerlingen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Holzgerlingen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Holzgerlingen befindet sich in Holzgerlingen selbst. Nutzen Sie den Recyclinghof, um Wertstoffe fachgerecht abzugeben und vermeidbaren Abfall aus Ihrem Haushalt zu trennen.

Recyclinghof Holzgerlingen
Carl-Benz-Straße 16, 71088 Holzgerlingen
Telefon: 07031/ 663 1550
Fax: 07031/ 663 91550
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.lrabb.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie vor Schließung eintreffen. An Feiertagen gelten abweichende Öffnungszeiten — rufen Sie bei Unsicherheiten kurz an.

Top angenommene Materialien

  1. Altpapier (Zeitungen, Prospekte, Schreib- und Bürobedarf)
  2. Kartonagen (saubere Kartons, möglichst ohne Klebeband)
  3. Weißglas
  4. Braunglas
  5. Grünglas
  6. Dosen (Konserven-, Getränkedosen; leere, ausgetrocknete Farbdosen; Spraydosen nur komplett restentleert)
  7. Aluminium
  8. Schrott
  9. Kleidungsstücke (Bekleidung, Schuhe, Haushaltswäsche)
  10. Kunststoffflaschen (nur leere Flaschen)

Neben diesen Top-10 nimmt der Hof viele weitere Materialien an: Kunststofffolien (sauber), sonstige Kunststoffverpackungen, Hartkunststoffe (z. B. Gartenstühle), Getränkekartons, Elektronik-Kleingeräte, CDs/DVDs, Druckerpatronen, Altbatterien (keine Autobatterien), Energiesparlampen (Hinweis: Abgabe nur an bestimmten Wertstoffhöfen mit Elektronikannahme) sowie Sperrmüll und Bauschutt (kleine Mengen gegen geringe Gebühr).

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilien und Spenden

Geben Sie gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche bevorzugt für die Wiederverwendung frei. Der Wertstoffhof sammelt Kleidung, die oft an Secondhand-Initiativen oder gemeinnützige Organisationen weitergegeben wird. Kleiden Sie die Teile sauber und bündeln Sie Schuhe paarweise. So verlängern Sie den Nutzungszyklus und entlasten die Mülltonne.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Altöl, Farben, Lösungsmittel, Akkus und größere Mengen an Chemikalien dürfen nicht in die Restmüll- oder Biomülltonne. Bringen Sie gefährliche Abfälle zum Wertstoffhof oder nutzen Sie die speziellen Schadstoffsammelstellen und -tage der Kommune. Energiesparlampen und kleine Elektrogeräte werden nur an Wertstoffhöfen mit Elektronikannahme akzeptiert — erkundigen Sie sich vorher telefonisch.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese führen komplette Räumungen durch, sortieren Wertvolles aus und veranlassen fachgerechte Entsorgung und Recycling. Als Alternative bietet oft die Kommune Sperrmüllabholung oder geregelte Anlieferung am Recyclinghof an.

Sperrmüll, Bauen und Container

Für Sperrmüll und größere Gegenstände bietet die Stadt bzw. der zuständige Abfallwirtschaftsbetrieb organisierte Abholungen an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Entsorger nach Terminen, Abholbedingungen und eventuellen Gebühren. Bringen Sie sperrige Gegenstände, die noch verwendbar sind, zunächst zur Weiterverwendung; beschädigte oder nicht verwertbare Teile gehören in die Sperrmüllannahme.

Bei Bau- oder Sanierungsarbeiten mieten viele Haushalte Container (Mulden) für Bauschutt oder gemischte Bauabfälle. Für größere Mengen, insbesondere von Bauschutt, Kies oder Erdaushub, nutzen Sie Containerdienste; kalkulieren Sie Transport- und Entsorgungsgebühren ein. Hinweis vom Wertstoffhof: Bauschutt wird in geringen Mengen (z. B. bis ca. 30 Liter) gegen eine geringe Gebühr angenommen — größere Mengen benötigen eine Containerlösung und sind kostenpflichtig.

Wissenswertes – Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas- und Papiermaterialien nahezu unendlich wiederverwertbar sind? Eine Glasflasche lässt sich immer wieder einschmelzen und neu formen, ohne Qualitätsverlust. Wenn Sie Kartons flach falten und sauber ablegen, sparen Sie Volumen im Transport und erhöhen die Effizienz beim Recycling. Kleine Verhaltensänderungen zuhause — wie das Ausspülen von Flaschen oder das Zusammenlegen von Kartonagen — summieren sich schnell zu spürbaren Einsparungen bei Transport und Entsorgung.

Regionale Programme und Abfallvermeidung

Der Recyclinghof ist Teil kommunaler Initiativen zur Ressourcenschonung. Unterstützen Sie lokale Programme, indem Sie Abfälle zuverlässig trennen, wiederverwendbare Gegenstände spenden und reparieren statt wegwerfen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie in größeren Gebinden oder nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, sofern möglich — das reduziert Restmüll und erzeugt wertvollen Kompost für Garten und Balkon.

Für Fragen zu speziellen Abfallarten, Gebühren oder vereinbarten Abholdiensten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Holzgerlingen telefonisch unter 07031/ 663 1550 oder per E‑Mail an [email protected]. Die Mitarbeiter beraten Sie verbindlich und helfen, die richtige Entsorgungsroute zu finden.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.