Entsorgung und Recycling in Gärtringen

Recyclinghof Gärtringen: Öffnungszeiten, Adresse, Wertstoffe (Papier, Glas, Karton), Sonderabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Entrümpelung, Annahmebedingungen Beratung.

Gärtringen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Gärtringen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Gärtringen befindet sich direkt in Gärtringen:

Recyclinghof Gärtringen
Steingrubenweg 12 (neben Schwarzwaldhalle)
71116 Gärtringen
Telefon: 07031/ 663 1550
Fax: 07031/ 663 91550
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.lrabb.de

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, bevor Sie anfahren. Der Recyclinghof öffnet mittwochs und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie samstags von 09:00 bis 15:00 Uhr. Montags, dienstags und donnerstags bleibt der Hof geschlossen.

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Materialien sind:

  • Altpapier (Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte)
  • Kartonagen (saubere Kartons ohne Klebeband)
  • Weißglas (kein Flachglas)
  • Braunglas
  • Grünglas
  • Dosen (leere Weißblechdosen und trockene Farbdosen)
  • Aluminium
  • Schrott
  • Kleidungsstücke (Bekleidung, Schuhe, Haushaltswäsche)
  • Kunststoffflaschen (leer)

Darüber hinaus nimmt der Hof viele weitere Stoffe entgegen, darunter Kunststofffolien (nur sauber), sonstige Kunststoffverpackungen, Hartkunststoffe, Getränkekartons, Elektronik-Kleingeräte, CDs/DVDs, Druckerpatronen, Altbatterien (keine Autobatterien), Sperrmüll, sowie kleine Mengen Bauschutt (max. 30 Liter gegen geringe Gebühr). Energiesparlampen können nur an bestimmten Wertstoffhöfen mit Elektronikannahme abgegeben werden.

Sonderabfälle und textile Spenden

Textilien: Gebrauchte Kleidung und Schuhe können am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen lohnt sich die Abgabe bei lokalen Spendenstellen oder Second‑Hand-Läden. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleiderkammern nehmen saubere, tragbare Kleidung gern an. Wenn Sie Kleidung spenden möchten, sortieren Sie diese nach Zustand und verpacken Sie die Teile trocken.

Gefährliche Abfälle: Altbatterien und Energiesparlampen gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinbatterien können am Recyclinghof abgegeben werden; Autobatterien nimmt der Hof nicht an. Lacke und Farben sollten nur völlig ausgetrocknet und leer abgegeben werden; flüssige Gefahrstoffe geben Sie idealerweise bei speziellen Annahmetagen oder bei dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Bei Unsicherheit wenden Sie sich an das Personal des Recyclinghofs oder an die Abfallberatung.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und professionelle Hilfe

Für größere, komplexe Aufgaben wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen empfehlen wir, mit professionellen Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Entrümpelung und Haushaltsauflösung erfordern oft eine Planung, Transport und fachgerechte Entsorgung verschiedener Abfallarten. Fachfirmen kennen die richtigen Entsorgungswege, holen Sperrgut ab und kümmern sich um Recycling und ordnungsgemäße Entsorgung von Schadstoffen. So vermeiden Sie Bußgelder und schonen die Umwelt.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Sperrmüll: Sperrmüll nimmt der Recyclinghof an; zusätzlich bietet die Gemeinde gelegentlich Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bitte vorab telefonisch oder per E‑Mail über Abholtermine und die Voraussetzungen.

Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen sollten Sie einen Containerdienst beauftragen. Container werden in verschiedenen Größen angeboten und eignen sich für Bauschutt, Holz und große Mengen an Sperrmüll. Die Kosten variieren nach Größe und Abfallart; holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfallfraktionen in den Preis eingeschlossen sind.

Kostenhinweis: Für sehr kleine Mengen Bauschutt erhebt der Recyclinghof eine geringe Gebühr (maximal 30 Liter zulässig). Für andere Dienstleistungen wie die Aktenvernichtung oder größere Anlieferungen gelten teilweise Gebührentafeln – erkundigen Sie sich direkt beim Recyclinghof.

Warum professionelle Partner wichtig sind (Hinweis)

Bei gemischten oder gefährlichen Abfällen arbeiten Sie am besten mit professionellen Entsorgungsbetrieben zusammen. Diese Firmen sorgen für sichere Sortierung, umweltgerechte Verwertung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung sparen Sie Zeit, vermeiden Gesundheitsrisiken und stellen sicher, dass Wertstoffe nicht in der falschen Tonne landen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Gärtringer Haushalte können viel zur Müllvermeidung beitragen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie unnötige Verpackungen und reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie wiederverwendbare Tragetaschen, Mehrwegverpackungen und Second‑Hand-Angebote. Tauschangebote in der Nachbarschaft, Tauschbörsen und Reparatur‑Treffen reduzieren Abfall und fördern Gemeinschaft.

Der Recyclinghof unterstützt regionale Sammel- und Verwertungsprozesse. Bringen Sie sortenreine Wertstoffe und reduzieren Sie Verunreinigungen – so erhöhen Sie die Wiederverwertungsquote und schonen Ressourcen.

Kontakt und Beratung

Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte an oder schreiben Sie eine E‑Mail:

Telefon: 07031/ 663 1550 | E‑Mail: [email protected]

Das Personal berät Sie gern über Annahmebedingungen, erforderliche Trennungen und mögliche Alternativen wie Spenden oder Reparaturangebote.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.