Entsorgung und Recycling in Wain
Wertstoffhof Illertissen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Textilien, Sperrmüllinfos und Recyclingtipps. Kontakt, Adresse, Telefonnummer, Hinweise
Wertstoffhof Illertissen — Öffnungszeiten & Annahme
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wain ist der nächste Entsorgungsstandort der Recyclinghof Illertissen. Die Anlage wird als Städtischer Wertstoffhof betrieben und befindet sich in der Straße Stockäcker 2, 89257 Illertissen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und nehmen Sie bei Unklarheiten lieber vorher telefonischen Kontakt auf.
Recyclinghof Illertissen
Städtischer Wertstoffhof
Stockäcker 2
89257 Illertissen
Telefon: 07303/ 172-18
Fax: 07303/ 96 38 18
Webseite: www.awb-neu-ulm.de
Öffnungszeiten
16. November bis 14. März
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
15. März bis 15. November
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Top angenommene Wertstoffe
- Glas (weiß, braun, grün)
- Dosen, Aluminium
- Kunststoffbehälter und PE-Folien
- Getränkekartons
- Illustrierte, Kataloge, Bücher ohne festen Einband
- Papier, Kartonagen
- Styropor (sauber)
- Leuchtstoffröhren
- Batterien
- Metallteile (Eisenteile, Beschläge etc.)
- Altkleider
- CD’s, DVD’s
Sonderentsorgung und Textilien
Viele Dinge lassen sich spenden statt entsorgen. Altkleider werden beim Wertstoffhof angenommen. Achten Sie bitte darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist. Zusätzlich gibt es vielfach separate Kleidersammelcontainer im Stadtgebiet; nutzen Sie diese für gut erhaltene Textilien.
Gefährliche Abfälle verlangen besondere Vorsicht. Leuchtstoffröhren und Batterien werden am Wertstoffhof entgegen genommen. Für andere Schadstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Pflanzenschutzmittel gibt es gesonderte Schadstoff-Sammelstellen oder spezielle Sammlungen der Kommune. Bringen Sie solche Abfälle nicht in den Restmüll. Rufen Sie im Zweifel an oder informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder bei einer Haushaltsauflösung lohnt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter erstellen vorab einen Kostenvoranschlag und trennen verwertbare Materialien fachgerecht vom Abfall. Achten Sie auf Referenzen und schriftliche Vereinbarungen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und eventuell anfallende Gebühren erfahren Sie bei der Stadtverwaltung von Wain. Manche Gemeinden erlauben eine einmalige kostenlose Abholung pro Jahr; andere verlangen eine Gebühr pro Abholung oder nach Kubikmeter. Die genauen Preise variieren.
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten ist oft ein Container (Mulde) sinnvoll. Containergrößen reichen üblicherweise von kleinen 3 m³ bis zu großen 10–15 m³ Behältern. Kosten liegen grob zwischen 150 und 600 Euro, je nach Größe, Befüllung und Transportentfernung. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien (z. B. Bauschutt, Holz, gemischter Abfall) zugelassen sind.
Wichtig: Arbeiten mit Profis zahlt sich aus. Für komplexe Fälle — zum Beispiel Schadstoffbelastungen, asbesthaltige Materialien oder große Mengen verwertbarer Materialien — sollten Sie mit spezialisierten Recyclingunternehmen oder zertifizierten Entsorgern zusammenarbeiten. Diese Firmen sorgen für die richtige Trennung, den fachgerechten Transport und die umweltgerechte Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen die Umwelt.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Auch in Wain können Sie aktiv zur Müllvermeidung beitragen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie defekte Geräte statt sie sofort zu ersetzen. Tauschen Sie Gegenstände in Tauschbörsen, besuchen Sie Flohmärkte oder Second-Hand-Läden. Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus für den Garten.
Der Wertstoffhof bietet bereits viele Rückgabemöglichkeiten. Unterstützen Sie lokale Initiativen wie Reparaturcafés oder Kleidertausch-Aktionen. Solche Angebote verlängern die Nutzungsdauer von Produkten und senken Ihre Entsorgungskosten.
Wenn Sie sich unsicher sind, rufen Sie bitte vor einem Besuch beim Recyclinghof Illertissen an: 07303/ 172-18. Eine kurze Rückfrage kann Zeit, Aufwand und Kosten sparen.