Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Erolzheim
Entsorgung und Recycling für Erolzheim: Recyclinghof Kellmünz, Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Schadstoffe, Entrümpelung, Container, Textilien, Tipps
Entsorgung und Recycling für Erolzheim — schnell erreichbar: Recyclinghof Kellmünz
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Erolzheim ist der Recyclinghof in Kellmünz. Hier finden Sie die wichtigsten Kontaktdaten und Öffnungszeiten auf einen Blick:
Recyclinghof Kellmünz
Marktstraße 6
89293 Kellmünz an der Iller
Telefon: 08337/ 721-41
Fax: 08337 / 721-10
Webseite: www.awb-neu-ulm.de
Öffnungszeiten (laut Angaben): Montag: Geschlossen
Dienstag: 17:00 – 18:00 Uhr (nur Sommerzeit)
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Welche Wertstoffe werden angenommen? In den übermittelten Daten steht: „Angenommen werden folgende Wertstoffe“. Eine detaillierte Liste lag nicht bei. Möchten Sie sicher gehen, ob Ihr Material angenommen wird? Rufen Sie kurz an oder prüfen Sie die Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs Neu-Ulm, bevor Sie mit größeren Mengen anfahren.
Was tun bei Spezialfällen: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen?
Wohin mit Altkleidern? Gibt es eine bessere Alternative als wegwerfen? Textilien können oft noch gespendet oder weiterverwendet werden. In vielen Gemeinden stehen Sammelcontainer für Kleidung oder gemeinnützige Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Prüfen Sie Kleidungsstücke vorab auf Tragbarkeit und Sauberkeit — so tun Sie der Umwelt und Menschen in Not etwas Gutes.
Wie entsorge ich Farben, Batterien oder andere gefährliche Stoffe? Schadstoffe gehören nicht in den normalen Recyclinghof-Bereich oder die Restmülltonne. Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Akkus und ähnliche Stoffe werden in der Regel über spezielle Schadstoffsammlungen oder eigene Annahmestellen entsorgt. Informieren Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb Neu-Ulm über Termine für Sonderabfallannahmen oder fragen Sie beim Recyclinghof telefonisch nach, ob und wie diese Stoffe angenommen werden.
Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es professionelle Dienstleister, die komplette Abholungen inklusive Sortierung, Transport und umweltgerechter Entsorgung übernehmen. Solche Angebote sind besonders praktisch bei größeren Mengen, Sperrmüll oder wenn Sie wenig Zeit haben. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Preisangaben und Wiederverwertungsquoten.
Großgegenstände und Baustellen: Sperrmüll, Container und Kosten
Was passiert mit Sperrmüll und Bauschutt? Für Sperrmüll bieten viele Kommunen eine Abholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Erolzheim oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb, wie die Anmeldung funktioniert und welche Gebühren anfallen. Für größere Bauprojekte oder Renovierungen sind Container (Container, Baustellencontainer) eine übliche Lösung. Diese werden in verschiedenen Größen angeboten und werden nach Füllmenge berechnet.
Welche Kosten entstehen? Konkrete Preise sind in den vorliegenden Daten nicht angegeben. In der Praxis variieren die Gebühren je nach Containergröße, Abfallart und Mietdauer. Kleinere Dienstleistungen können kostengünstig sein, bei größeren Mengen empfiehlt es sich, mehrere Angebote zu vergleichen. Fragen Sie Anbieter gezielt nach Volumenpreisen, Transport- und Deponiekosten sowie möglichen Zuschlägen für Schadstoffe.
Nützliche Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
- Weniger ist mehr: Beginnen Sie einen Raum nach dem anderen. Was hat im letzten Jahr keine Verwendung gefunden? Fragen Sie sich: Werde ich das jemals wieder benutzen?
- Schenken statt wegwerfen: Bücher, Möbel und funktionstüchtige Elektrogeräte lassen sich oft gut verschenken oder verkaufen — über Kleinanzeigen, lokale Tauschgruppen oder an Nachbarn.
- Reparieren statt ersetzen: Braucht der Gegenstand nur eine kleine Reparatur? Eine Reparatur spart Kosten und Ressourcen. Gibt es in der Nähe eine Reparaturwerkstatt oder ein Repair-Café?
- Sortieren hilft beim Recycling: Trennen Sie Materialien vorab (Papier, Glas, Metall, Elektronik), das macht spätere Entsorgung einfacher und erhöht die Wiederverwertungsquote.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort
Welche lokalen Initiativen gibt es? Kommunale Recyclinghöfe, Sammelaktionen und Kampagnen zur Abfallvermeidung gehören oft zum Angebot der Landkreise und Städte. Reparatur- und Tauschinitiativen, Kleidertauschpartys oder regionale Flohmärkte fördern Wiederverwendung und reduzieren Müll. Informieren Sie sich über aktuelle Aktionen beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder Ihrer Gemeinde.
Wie können Sie Abfall vermeiden? Planen Sie Einkäufe durchdacht, bevorzugen Sie langlebige Produkte, nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren organische Küchen- und Gartenabfälle selbst, wenn möglich — das spart Restmüllvolumen und liefert Nährstoffkreislauf zurück für den Garten.
Bei Rückfragen zu genauen Annahmebedingungen, Preisen oder Sonderfällen empfiehlt es sich, direkt beim Recyclinghof Kellmünz unter der oben genannten Telefonnummer nachzufragen. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle fachgerecht und umweltgerecht behandelt werden.