Entsorgung in Ummendorf
Entsorgung und Recycling für Ummendorf: Recyclinghof Kellmünz, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe Textilien Kontakt
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für Ummendorf
Der nächstgelegene Entsorgungs- und Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Ummendorf befindet sich in Kellmünz. Dort können Sie viele haushaltsüblichen Wertstoffe und sperrige Gegenstände abgeben. Nutzen Sie die Anlage vorrangig für Materialien, die nicht in die regulären Restmüll- oder Gelben Tonnen passen.
Recyclinghof Kellmünz
Adresse: Marktstraße 6, 89293 Kellmünz an der Iller
Telefon: 08337/ 721-41
Fax: 08337 / 721-10
Webseite: www.awb-neu-ulm.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 17:00 – 18:00 Uhr (nur Sommerzeit)
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten. Die Öffnungszeiten können saisonal angepasst werden; informieren Sie sich bei Bedarf telefonisch.
Was wird angenommen?
Am Recyclinghof in Kellmünz werden üblicherweise viele gängige Wertstoffe angenommen. Bringen Sie beispielsweise:
- Papier und Kartonagen
- Glas (nach Farbe sortiert)
- Metalle und Altmetall
- Elektrogeräte in haushaltsüblichen Mengen
- Textilien zur Wiederverwertung oder Spende
- Holz, Sperrmüll und verwertbare Baustoffe (in der Regel getrennt)
Die konkrete Annahme einzelner Materialien kann variieren; fragen Sie im Zweifelsfall vor Ort oder telefonisch nach.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung und Textilien können vielfach gespendet oder recycelt werden. Viele Altkleidercontainer und soziale Einrichtungen nehmen saubere, tragbare Kleidung entgegen. Prüfen Sie vor dem Abgeben, ob Textilien noch tragbar sind; sauber und sortiert helfen Sie, dass Spenden direkt wiederverwendet werden.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder alte Medikamente dürfen nicht in den Hausmüll. Solche Stoffe werden meist separat auf Wertstoffhöfen oder zu speziellen Sammelterminen angenommen. Bewahren Sie diese Stoffe sicher auf und geben Sie sie nur an dafür ausgewiesenen Stellen ab. Fragen Sie bei Unsicherheit die Mitarbeiter am Recyclinghof.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe zu engagieren. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und ordnungsgemäße Entsorgung übernehmen. Solche Anbieter koordinieren häufig auch die Abgabe zu Recyclinghöfen und geben Tipps, welche Gegenstände spendabel oder zu verwerten sind.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für sperrige Möbel oder größere Mengen Bauabfall bieten Kommunen meist Sperrmülltermine oder Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Ummendorf nach festen Abholterminen oder Gebühren. Alternativ können Sie Container (Mulden) mieten – besonders bei Renovierungen oder Umzügen nützlich. Private Entsorgungsfirmen vermieten Container in verschiedenen Größen und sorgen für fachgerechte Abfuhr. Preise variieren je nach Volumen und Material und sollten vor Bestellung eingeholt werden.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Korrektes Trennen und Recycling schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Kosten für Deponien. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, lassen sich Materialkreisläufe schließen: Glas, Papier und Metalle gelangen in den Wiederverwertungsprozess und schonen Rohstoffe. Falsch entsorgte Gefahrstoffe gefährden Boden und Grundwasser. Indem Sie richtig entsorgen, handeln Sie konkret für saubere Luft, sauberes Wasser und für den Klimaschutz.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In der Region werden verschiedene Initiativen gefördert, um Abfall zu vermeiden und Recycling zu stärken. Die örtlichen Abfallwirtschaftsbetriebe organisieren Wertstoffhöfe, Sammelaktionen und Informationsangebote. Nutzen Sie Angebote zur Kompostierung von Bioabfällen, nehmen Sie an Altkleidersammlungen teil und informieren Sie sich über Rücknahmesysteme für Elektrogeräte.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt neu zu kaufen.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter.
- Spenden oder verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände statt sie wegzuwerfen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um organische Stoffe vor der Verbrennung zu bewahren.
Bei Fragen zur Entsorgung für Ummendorf oder zum konkreten Annahmespektrum des Recyclinghofs in Kellmünz rufen Sie bitte an: 08337/ 721-41. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren und speziellen Annahmeregeln.