Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Betzenweiler

Recyclinghof Sigmaringen bietet Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Altholz, Elektronikschrott, Grünabfällen; Kontaktinfos für Betzenweiler und Gebührenhinweise.

Betzenweiler

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Betzenweiler befindet sich in Sigmaringen. Die Anlage heißt Recyclinghof Sigmaringen und liegt an der Kläranlage in der Badstraße. Für Fragen können Sie telefonisch Kontakt aufnehmen.

Recyclinghof Sigmaringen
an der Kläranlage, Badstraße
72488 Sigmaringen
Telefon: 07571/ 102-6608
Fax: 07571/ 102-6699
Webseite: www.sigmaringen.de

Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit:

April – Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 16:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr

November – März
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn haben wir hier für Sie zusammengestellt:

  1. Altglas
  2. Altholz
  3. Altmetall
  4. Elektronikschrott
  5. Mischpapier
  6. Kartonagen
  7. Grünabfälle
  8. Verkaufsverpackungen
  9. Geräte- und Lithiumbatterien
  10. Altkleider

Spezielle Entsorgung

Textilien: Altkleider werden angenommen. Wenn Kleidung noch getragen werden kann, spenden Sie diese bitte über die bekannten Sammelstellen oder lokale Wohlfahrtsorganisationen. Das verlängert die Lebensdauer der Kleidung und unterstützt regionale Projekte.

Gefährliche Abfälle: Problemstoffe wie Farben, Lacke, Chemikalien oder größere Mengen an Altöl gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen gefährlicher Abfälle werden oft am Recyclinghof oder bei Schadstoffsammelaktionen des Landkreises entgegengenommen. Für größere oder ungewöhnliche Fälle kontaktieren Sie bitte vorab den Recyclinghof oder das Rathaus; so vermeiden Sie falsche Entsorgung und Gefahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und, sofern möglich, Recycling oder Weitergabe von brauchbaren Gegenständen. Suchen Sie nach Angeboten in der Region; vergleichen Sie mehrere Anbieter und achten Sie auf transparente Abrechnungen.

Grobe Abfälle & Bauabfälle

Sperrmüll: Die Stadt bzw. der Landkreis bieten in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine variieren; informieren Sie sich rechtzeitig über Abholtage und Vorbereitungsvorgaben (z. B. Größe der Stücke, Bündelung).

Container und Baustellenabfall: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten ist es sinnvoll, einen Container (Mulde) zu mieten. Größen und Preise hängen vom Anbieter und der Art des Abfalls ab. Bauschutt, Erde oder gefährliche Stoffe können gesonderte Entsorgungswege und Zusatzkosten erfordern. Erfragen Sie vorab bei den Anbietern und beim Recyclinghof, welche Materialien getrennt entsorgt werden müssen und ob Genehmigungen zur Abstellung auf öffentlichen Flächen nötig sind.

Kostenhinweis: Viele Wertstoffe können kostenlos angeliefert werden. Für bestimmte Dinge — etwa größere Mengen Bauschutt, Reifen, Sperrmöbel oder Sonderabfälle — können Gebühren anfallen. Bringen Sie zur Anlieferung Ihren Ausweis mit, denn manchmal ist ein Nachweis des Wohnsitzes erforderlich.

Genaueres zur Annahme am Recyclinghof (Erklärender Abschnitt)

Der Recyclinghof in Sigmaringen bietet strukturierte Annahmestellen. Es gibt getrennte Bereiche für Glas, Papier, Metall, Holz und Grüngut. Elektroaltgeräte werden an einer gesonderten Fahrzeugannahme entgegengenommen, häufig mit separater Waage und Abrechnung. Batterien und Akkus werden gesondert gesammelt, damit sie fachgerecht recycelt werden können. Für empfindliche Materialien wie Tinten- und Tonerpatronen oder Speiseöle gibt es spezielle Behälter oder Annahmepunkte.

Personal vor Ort hilft beim Einweisen und gibt Tipps zur richtigen Trennung. Nicht alle Materialien werden in unbegrenzter Menge kostenlos angenommen; informieren Sie sich deshalb im Zweifel vorher telefonisch. Kleinere Haushaltsgegenstände, die noch intakt sind, werden manchmal für Wiederverwendung sortiert. Dinge wie Verpackungsstyropor oder PUR-Schaumdosen haben eigene Sammelplätze.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Informationsangebote zur Mülltrennung, Kampagnen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen und lokale Tauschringe oder Repair-Cafés, wo defekte Gegenstände wieder instand gesetzt werden. Nutzen Sie diese Angebote: Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Ressourcen.

Praktische Präventionstipps: Kaufen Sie langlebigere Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und trennen Sie den Müll schon zuhause. Kleine Veränderungen im Alltag wirken langfristig.

Abschließende Hinweise

Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Sigmaringen an oder fragen beim Betzenweiler Rathaus nach. Eine kurze Nachfrage kann falsche Entsorgung verhindern und hilft, dass Wertstoffe korrekt recycelt werden. Die richtige Trennung schont die Umwelt und erhält Ressourcen für die Region.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.