Entsorgung und Recycling in Schwendi
Entsorgung Schwendi: Recyclinghof Altenstadt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektro, Batterien, Sperrmüll, Kontakt. Gebühren, Gefahrstoffe, Textilien.
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Schwendi?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Altenstadt. Adresse:
Recyclinghof Altenstadt
Hindenburgstraße 1
89281 Altenstadt
Telefon: 08337/ 721-41
Fax: 08337/ 721-10
Webseite: www.awb-neu-ulm.de (Hinweis: kein direkter Link)
Wann hat der Recyclinghof Altenstadt geöffnet?
Der Hof hat an mehreren Tagen geschlossen. Die Öffnungszeiten sind kurz und klar.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 16:30 – 19:00 Uhr (Winter: 16:00 – 18:00 Uhr)
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 10:00 – 13:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt danach. Bringen Sie wenn möglich Ihren Ausweis mit.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Hier die wichtigsten:
- Altglas
- Altpapier
- Kartonagen
- Schrott
- Kunststoffe
- Altkleider und Schuhe
- CDs und DVDs
- Sperrmüll
- Gartenabfälle
- Gelber Sack
- Elektro-Altgeräte
- Energiesparlampen und Neonröhren
- Edelstahl und Aluminium
- Bauschutt
- Batterien (keine Autobatterien)
- Speise-Altfett
Wie und wohin gebe ich meine Textilien?
Textilien können am Recyclinghof abgegeben werden. Es gibt auch Sammelcontainer für Altkleider. Bitte geben Sie Kleidung sauber und trocken ab. Schuhe bündeln oder paarweise abgeben. Spenden sind oft sinnvoll. Second-Hand-Läden und gemeinnützige Einrichtungen nehmen Kleidung an. Achten Sie auf Beschriftungen und auf die Öffnungszeiten der Annahme.
Wie entsorge ich Gefahrstoffe wie Farben, Öl oder Batterien?
Gefahrstoffe gehören nicht in die Hausmülltonne. Bestimmte kleine Gefahrstoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Dazu zählen Energiesparlampen, Neonröhren und Batterien (keine Autobatterien). Größere Mengen oder stark gefährliche Stoffe besprechen Sie mit der kommunalen Abfallwirtschaft. Fragen Sie telefonisch nach, bevor Sie giftige Stoffe bringen. Verpacken Sie Restbestände sicher und kennzeichnen Sie sie.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Klären Sie, welche Gegenstände recycelbar sind. Fragen Sie, ob der Dienstleister Wertstoffe sortiert oder spendet. Achten Sie auf Entsorgung von Sonderabfällen und auf eine ordentliche Abrechnung.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baumaterialien?
Sperrmüll wird oft von der Gemeinde gesammelt oder kann auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Bauprojekte sind Container nötig. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Die Kosten für Container und die Entsorgung von Bauschutt variieren. Rechnen Sie mit einer Gebühr. Klären Sie Maße, Befüllregeln und Annahmebedingungen im Vorfeld. Kleinere Mengen Bauschutt nimmt der Hof ggf. gegen Gebühr an.
Welche kommunalen Abholservices gibt es?
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholung auf Anmeldung an. Es gibt Sondertermine für Gartenabfälle. Für großvolumige Haushaltsauflösungen können Terminabsprachen nötig sein. Informationen erhalten Sie bei der kommunalen Abfallwirtschaft oder beim Recyclinghof. Fragen Sie nach Kosten und maximalen Mengen.
Was kostet die Entsorgung?
Einige Leistungen sind kostenfrei. Viele sind kostenpflichtig. Bauschutt, Elektrogeräte oder große Sperrmüllmengen verursachen meist Gebühren. Preise hängen von Menge und Material ab. Holen Sie vorab Auskunft ein. So vermeiden Sie Überraschungen.
Wie vermeide ich Abfall im Alltag?
Weniger kaufen heißt weniger Müll. Reparieren statt wegwerfen ist oft möglich. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kaufen Sie in größeren Mengen und ohne unnötige Verpackung. Kompostieren Sie Garten- und Küchenreste. Spenden Sie gut erhaltene Dinge. Tauschen Sie in Nachbarschaftsgruppen.
Gibt es lokale Recyclingprogramme und Initiativen?
Die kommunale Abfallwirtschaft organisiert die Sammlung von Papier, Glas, Restmüll und Bioabfällen. Auch Wertstoffhöfe und Sammelstellen gehören dazu. Nehmen Sie an Tauschbörsen und Reparaturcafés teil. Unterstützen Sie lokale Aktionen zur Müllvermeidung. So bleibt mehr Material im Kreislauf.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann? Das spart Rohstoffe. Wussten Sie auch, dass das Recycling von Aluminium sehr viel Energie spart? Eine einzelne Energiesparlampe darf nicht in den Hausmüll. Kleine Änderungen im Alltag helfen der Umwelt und dem Haushalt.
Wer kann bei Fragen helfen?
Bei Fragen rufen Sie am besten den Recyclinghof Altenstadt an. Telefon: 08337/ 721-41. Dort erfahren Sie, welche Materialien aktuell angenommen werden und ob Zusatzgebühren anfallen. Halten Sie Angaben zur Menge und Art des Abfalls bereit.