Entsorgung und Recycling in Laupheim

Recyclinghof Dellmensingen bei Erbach: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Papier, Elektroschrott, Sperrmüll und Hinweise zur Gefahrstoffentsorgung.

Laupheim

Für Einwohner von Laupheim ist der nächstgelegene Recyclinghof in Dellmensingen die erste Anlaufstelle für die umweltgerechte Abgabe zahlreicher Wertstoffe und kleinerer Sperrmengen. Die Anlage heißt Recyclinghof Dellmensingen und befindet sich in der Ersinger Straße (K 7373), 89155 Erbach. Telefon: 07305/96 76-0. Webseite: www.erbach-donau.de (nicht verlinkt).

Öffnungszeiten:

Montag: 15:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr

Annahme – wichtigste Materialien

  • Altglas
  • Altpapier, Kartonagen
  • Bauschutt (rein) in geringen Mengen
  • Elektroschrott (Kleingeräte)
  • Flachglas
  • Gartenabraum, Häckselgut
  • Schrott
  • Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)

Gut vorbereitet anliefern

Bringen Sie Ihre Abfälle sortiert und zugriffsbereit zum Recyclinghof, um Wartezeiten zu vermeiden und die Entsorgung zu beschleunigen. Trennen Sie Papier, Glas und Schrott vor dem Abladen. Kleinere Elektrogeräte entnehmen Sie nach Möglichkeit von Batterien oder Akkus, um Gefahren auszuschließen. Für Sperrmüll in geringen Mengen wird eine Gebühr erhoben – erkundigen Sie sich vorab telefonisch.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien sollten möglichst dem Kreislauf zugeführt werden: Viele gemeinnützige Organisationen und Kleidersammlungen nehmen tragfähige Kleidung entgegen. Prüfen Sie bitte Kleidung auf Sauberkeit und Unversehrtheit, bevor Sie diese spenden. Für nicht mehr tragbare Textilien gibt es oft Container für Altkleider – nutzen Sie diese, statt Textilien in den Restmüll zu werfen.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Akkus oder Chemikalien gehören nicht in den normalen Recyclinghof-Annahmebereich. Solche Stoffe verlangen eine gesonderte Sammlung. Wenden Sie sich an die örtliche Abfallwirtschaft oder den kommunalen Schadstoffhof, um Termine und sichere Abgabeorte zu erfahren. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt, bis die fachgerechte Entsorgung möglich ist.

Für größere Entrümpelungen oder wenn Sie Haushalt und Räume leerziehen, beauftragen Sie professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Diese Dienste räumen, sortieren verwertbares Material aus und entsorgen den Rest fachgerecht. Nutzen Sie zertifizierte Anbieter, die Materialien trennen und recyceln, statt einfach nur zu entsorgen.

Sperrmüll, Bauschutt & Container

Für größere Möbelstücke oder Sperrgut bietet die Stadt in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen oder vereinbarte Abholtermine an. Informationen dazu erhalten Sie beim städtischen Rathaus oder dem zuständigen Entsorgungsbetrieb. Kleinere Sperrmengen können oft direkt am Recyclinghof gegen Gebühr abgegeben werden.

Wenn Sie größere Bau- oder Renovierungsarbeiten planen, mieten Sie einen Container (Mulde) für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Containerdienste stellen die einzelnen Größen bereit, holen die Mulde ab und entsorgen den Inhalt. Die Kosten variieren je nach Größe, Inhalt und Mietdauer. Für eine grobe Orientierung: Kleinere Container beginnen häufig im unteren dreistelligen Euro-Bereich, größere Behälter und längere Mietzeiten erhöhen die Kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Aussagen zur Trennung und Entsorgung der Materialien.

Warum Profis oft die bessere Wahl sind

Bei komplexen Situationen – z. B. bei umfangreichem Elektroschrott, verwertbarem Metall, problematischen Baustoffen oder großer Menge an gemischtem Sperrmüll – empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingbetrieben zusammenzuarbeiten. Solche Firmen sortieren vor Ort, kümmern sich um die umweltgerechte Verwertung und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung. Vertrauen Sie auf Fachbetriebe, die Erfahrung mit Entrümpelung, Haushaltsauflösung und spezifischen Recyclingwegen haben.

Lokale Initiativen und Vorbeugung

Engagieren Sie sich lokal: Tauschringe, Flohmärkte, Nachbarschaftsgruppen oder Repair-Cafés verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und reduzieren Abfall. Vermeiden Sie unnötige Verpackungen, reparieren Sie statt wegzuwerfen und kaufen Sie gezielt langlebige Produkte. Solche Präventionsstrategien senken langfristig die Kosten für Entsorgung und schonen die Umwelt.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung am Recyclinghof Dellmensingen oder zu speziellen Abfällen haben, rufen Sie bitte die angegebene Nummer an oder erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Laupheim. Gut informieren, richtig trennen und verantwortungsvoll entsorgen – so tragen Sie aktiv zur Sauberkeit und zum Klimaschutz in unserer Region bei.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.