Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mietingen
Recyclinghof Dellmensingen nahe Mietingen: Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Papier, Elektroschrott, Bauschutt, Sperrmüll; Gebühren, telefonischer Kontakt.
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Mietingen befindet sich in Dellmensingen. Der Recyclinghof Dellmensingen nimmt viele gängige Wertstoffe an und ist die erste Anlaufstelle für kleine Mengen Bauschutt, Sperrmüll und Elektrokleingeräte.
Recyclinghof Dellmensingen
Ersinger Straße (K 7373)
89155 Erbach
Telefon: 07305/ 96 76-0
Webseite: www.erbach-donau.de
Öffnungszeiten & Annahme
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:
- Montag: 15:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr
Angenommene Wertstoffe (Auswahl):
- Altglas
- Altpapier, Kartonagen
- Bauschutt (rein) in geringen Mengen
- Elektroschrott (Kleingeräte)
- Flachglas
- Gartenabraum, Häckselgut
- Schrott
- Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)
Hinweis: Für Sperrmüll und größere Mengen Bauschutt fallen Gebühren an. Genauere Auskünfte zu Preisen erhalten Sie telefonisch oder direkt vor Ort.
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Hauswäsche lassen sich oft spenden. Viele Gemeinden und karitative Einrichtungen betreiben Altkleidercontainer oder nehmen Spenden in Second‑Hand‑Läden an. Bitte prüfen Sie Kleidung vor der Abgabe auf Sauberkeit und Vollständigkeit (keine nassen oder stark verschmutzten Textilien).
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Batterien, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Solche Stoffe werden in der Regel gesondert gesammelt (Sondermüll) – entweder an festen Annahmestellen oder bei speziellen Sonderabfuhren. Fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Dellmensingen oder beim Mietinger Rathaus nach den nächstmöglichen Abgabeterminen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten nutzen viele Haushalte professionelle Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung nicht mehr brauchbarer Gegenstände. Achten Sie bei der Auswahl auf transparent aufgeführte Preise und auf welchen Teilen wiederverwertbar sind.
Sperrmüll & Bauschutt: Möglichkeiten und Kosten
Für sperrige Gegenstände bietet oft die Gemeinde eine Sperrmüllabfuhr oder Annahme an. In vielen Fällen muss die Abholung bestellt oder beim Recyclinghof gegen Gebühr abgegeben werden. Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll in geringen Mengen gegen Gebühr an. Reiner Bauschutt (z. B. Ziegel, Fliesen in kleinen Mengen) wird ebenfalls angenommen, größere Mengen müssen über Containerlösungen entsorgt werden.
Container/Dumper: Für Renovierungen oder größere Bauvorhaben können Sie Container (Bauschutt-, Sperrmüll- oder gemischte Container) mieten. Die Preise variieren je nach Größe, Dauer und Art des Inhalts. Erkundigen Sie sich bei regionalen Containerdiensten oder beim Rathaus nach empfohlenen Anbietern.
Wie der Recyclinghof Dellmensingen genau funktioniert
Vor Ort sind die Bereiche klar getrennt: Glascontainer, Papierannahme, Bereiche für Metallschrott und Elektroaltgeräte sowie Flächen für Gartenabfälle und Bauschutt. Beim Eintreffen ordnen die Mitarbeiter gegebenenfalls an, wo genau Sie die verschiedenen Fraktionen abladen sollten. Kleinere Elektrokleingeräte werden meist in einem eigenen Sammelbehälter angenommen.
Gartenabfälle werden oft separat angenommen und kompostiert oder gehäckselt, Häckselgut kann zu Mulch oder Kompost weiterverarbeitet werden. Flachglas (z. B. Fenster) wird getrennt von Flaschen- und Behälterglas entgegengenommen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie das Personal – Fachkundige Unterstützung hilft, Fehlwürfe zu vermeiden und Material korrekt zu recyceln.
Kurz Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin aus Mietingen eine alte Kaffeemaschine zum Recyclinghof und war überrascht, wie schnell das kleine Gerät einem Elektroschrott‑Container zugeordnet wurde. Sie war erleichtert, dass so einfache Schritte helfen, Schadstoffe fachgerecht zu entsorgen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kleidertauschpartys oder Sammelaktionen für spezifische Materialien. Auch im Alltag lässt sich viel tun: bewusstes Einkaufen mit weniger Verpackung, Nutzung von Mehrwegbehältern, Reparieren statt Wegwerfen und Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen.
Praktische Tipps für Mietinger Haushalte:
- Trennen Sie Papier, Glas, Restmüll und Bioabfälle konsequent.
- Überlegen Sie vor dem Kauf: Lässt sich das Produkt reparieren oder mehrfach nutzen?
- Nutzen Sie regionale Angebote für Wiederverwendung (Flohmärkte, Second‑Hand).
- Kontaktieren Sie bei Unsicherheit den Recyclinghof Dellmensingen oder das Rathaus Mietingen.
Für genaue Preise, Sonderabfälle oder besondere Dienstleistungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Dellmensingen an: 07305/ 96 76-0. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle umweltgerecht behandelt werden.