Entsorgung und Recycling in Hochdorf
Recyclinghof Buxheim für Hochdorf: Öffnungszeiten, Annahmewertstoffe, Gebühren, Elektroaltgeräte, Reifen, Gartenabfälle, Sperrmüllinformationen, Entsorgung Kontakt Anlieferung Tipps
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hochdorf befindet sich in Buxheim. Die Anlage heißt Recyclinghof Buxheim. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Buxheim
Memminger Straße 1
87740 Buxheim
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung/wertstoffhoefe-anlagen
Bitte rufen Sie an, wenn Sie Fragen zu Anlieferungen oder besonderen Abfällen haben. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:30 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten. Die Anlage ist nur an den genannten Zeiten geöffnet.
Wichtigste angenommene Wertstoffe
- Altglas
- Altmetalle und Schrott
- Altpapier und Kartonagen
- Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser) *
- Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
- CDs und DVDs
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektroaltgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gartenabfälle (über Kompostieranlage) *
- Kork
- PU-Schaumdosen
- Speisefette und -öle
- Styropor
- Verpackungsfremde Kunststoffe wie Eimer oder Regentonnen
- Wachsreste
* Diese Stoffe sind gebührenpflichtig.
Besondere Entsorgung
Textilspenden
Textilien sollten sauber und trocken abgegeben werden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder Spendenannahmen. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. So helfen Sie Menschen und schonen die Umwelt.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Restmüll. Dazu gehören Lacke, Lösungsmittel, Säuren, ölhaltige Stoffe und größere Mengen Batterien. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Sammelstellen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Kennzeichnen Sie Behälter, wenn möglich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie, welche Gegenstände noch verwertbar sind. Viele Firmen arbeiten mit Sozialkaufhäusern zusammen. Das spart Entsorgungskosten.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Abholservices
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen finden Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an. So sparen Sie Zeit und Aufwand.
Container und Mulden
Für Bauschutt und Renovierungsabfälle eignen sich Container. Sie können Container bei lokalen Entsorgungsfirmen mieten. Die Kosten hängen von Volumen und Art des Abfalls ab. Rechnen Sie mit unterschiedlichen Preisen für gemischte Abfälle, Bauschutt oder Holz. Fragen Sie mehrere Anbieter an. Klären Sie, ob Gefahrenstoffe im Abfall enthalten sind. Solche Stoffe sind meist ausgeschlossen.
Kostenhinweis
Einige Abfallarten sind gebührenpflichtig. Dazu zählen beispielsweise Altreifen und bestimmte Grünabfälle. Die Gebühren unterscheiden sich je nach Menge und Art des Materials. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrem Entsorger.
Details zur Annahme am Recyclinghof Buxheim
Der Recyclinghof in Buxheim nimmt viele unterschiedliche Wertstoffe an. Die Anlieferung ist meistens selbstfahrend. Bitte trennen Sie Materialien vor. Das erleichtert die Entsorgung vor Ort. Metall sollte sortiert sein. Papier und Kartonagen gehören getrennt in die entsprechenden Container.
Elektroaltgeräte werden separat angenommen. Entfernen Sie persönliche Daten von Geräten wie Handys oder Computern. Batterien und Akkus gehören in eigene Sammelbehälter. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen sind bruchsicher verpackt anzuliefern. Speisefette und -öle bringen Sie in dichten, verschlossenen Behältern. Gartenabfälle werden über die Kompostieranlage entsorgt. Achten Sie auf Pflanzenreste ohne Erdballen. Reifen werden ohne Felgen angenommen und sind gebührenpflichtig. Styropor sollte sauber sein. Verpackungsfremde Kunststoffe wie Eimer und Regentonnen werden angenommen, wenn sie sauber sind.
Bei Unsicherheit fragen Sie das Personal vor Ort. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen beim richtigen Abladen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Hochdorf und die Region unterstützen mehrere Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Tauschbörsen, Secondhand-Läden und Repair-Cafés. Nutzen Sie diese Angebote. Sie verlängern die Lebensdauer von Produkten.
Zu den besten Präventionsstrategien gehören weniger Verpackungen, das Verwenden von Mehrwegbehältern und die Vermeidung von Einwegprodukten. Kaufen Sie gebraucht, wenn möglich. Reparieren Sie statt wegzuwerfen.
Für Gartenbesitzer empfehlen sich Kompostierung und Mulchen. Das reduziert Bioabfälle und spart Dünger. Informieren Sie sich über kommunale Angebote für Bioabfallsammlungen und Kompostkurse.
Abschließende Hinweise
Nutzen Sie den Recyclinghof Buxheim verantwortungsbewusst. Trennen Sie Abfälle schon vor der Anfahrt. So geht die Annahme schneller. Bei größeren Mengen oder speziellen Abfällen rufen Sie vorher an. So klären Sie Annahmebedingungen und Gebühren. So schützen Sie die Umwelt und sparen Zeit.