Entsorgung und Recycling in Berkheim

Recyclinghof Heimertingen: Berkheim-Anwohner, Annahme vieler Wertstoffe, Öffnungszeiten eingeschränkt, Gebühren für bestimmte Stoffe, Kontakt vorher empfohlen.

Berkheim

Als Bewohner/in von Berkheim ist es wichtig zu wissen, wohin Sie Ihre Wertstoffe und sperrigen Abfälle zuverlässig bringen können. Der nächstgelegene Recyclinghof für Berkheim befindet sich in Heimertingen. Dort werden viele Materialien getrennt angenommen und fachgerecht entsorgt oder wiederverwertet.

Recyclinghof Heimertingen

Talbergstraße

87751 Heimertingen

Telefon: 08261/995367

Fax: 08261/995374

Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung/wertstoffhoefe-anlagen

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die eingeschränkten Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Heimertingen:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Die Öffnungszeiten sind knapp bemessen. Planen Sie Ihre Anfahrt deshalb gut und prüfen Sie vor größeren Anlieferungen ggf. telefonisch, ob sich Zeiten geändert haben.

Wichtigste Anlieferungen (Top 10)

Am Recyclinghof Heimertingen werden viele Wertstoffe angenommen. Hier die zehn wichtigsten Materialien, die Sie dort abgeben können:

  1. Altglas
  2. Altholz* (nicht druckimprägniert oder mit Holzschutzmitteln behandelt)
  3. Altmetalle / Schrott
  4. Altpapier, Kartonagen
  5. Altreifen* (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)
  6. Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
  7. Bauschutt bis 100 Liter (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen)
  8. Elektroaltgeräte
  9. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  10. Speisefette und -öle

Hinweis: Alle mit * gekennzeichneten Stoffe sind gebührenpflichtig.

Sonderabfälle und spezielle Entsorgung

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, größere Mengen Altöl oder Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen von Energiesparlampen und Batterien nimmt der Recyclinghof an; für größere oder besonders gefährliche Mengen wenden Sie sich an den zuständigen Entsorger oder die kommunale Schadstoffannahme. Niemals in den Hausmüll werfen.

Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Textilcontainer vor Ort oder spenden Sie tragfähige Kleidung an soziale Einrichtungen. Viele Secondhand-Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen saubere Kleidung an. Das spart Ressourcen und hilft Menschen in der Region.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Anbieter

Bei größeren Mengen, vollständigen Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen lohnt sich die Beauftragung eines lokalen Dienstleisters. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Professionelle Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch umweltgerechte Verwertung. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel Sammeltermine oder Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Berkheim nach den aktuellen Terminen und Gebühren. Kleinere Bauabfälle (max. 100 Liter) werden im Recyclinghof angenommen. Größere Mengen erfordern meist einen gemieteten Container.

Container für Baustellen oder Gartenabfälle können über lokale Anbieter bestellt werden. Preise variieren nach Volumen und Materialart; rechnen Sie mit zusätzlichen Gebühren für schadstoffhaltige Abfälle oder für die Entsorgung von gemischtem Bauschutt. Fragen Sie beim Anbieter oder beim Recyclinghof nach Kostenschätzungen.

Recyclingprogramme und Prävention

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nehmen Sie an Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen teil. Reparieren statt wegwerfen verlängert die Nutzungsdauer Ihrer Gegenstände und spart Geld. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, vermeiden Sie überflüssige Verpackungen und trennen Sie Abfälle sorgfältig.

Für Elektrogeräte und Batterien gibt es gesonderte Rücknahmestellen. Viele Händler nehmen Altgeräte beim Neukauf zurück. Informieren Sie sich vor dem Kauf über Rückgabemöglichkeiten.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft wiederverwertet werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass Speiseöle richtig gesammelt und recycelt werden können, um daraus neue Produkte oder Energie zu gewinnen? Kleine Veränderungen im Alltag eines jeden Haushalts summieren sich. Schon das richtige Trennen von zwei oder drei Materialien kann die Kreislaufwirtschaft vor Ort deutlich entlasten.

Fazit: Der Recyclinghof in Heimertingen ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe. Bei speziellen Fragen zu Gebühren, größeren Mengen oder Schadstoffen rufen Sie am besten direkt an: 08261/995367. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel und tragen dazu bei, dass Berkheim sauber und nachhaltig bleibt.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.