Entsorgung und Recycling in Gutenzell-Hürbel

Entsorgung in Gutenzell‑Hürbel: Recyclinghof Altenstadt, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilspenden, Containerdienste, Kontakt, Tipps zur Wiederverwendung.

Gutenzell-Hürbel

Häufige Fragen zur Entsorgung für Einwohner von Gutenzell‑Hürbel

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Gutenzell‑Hürbel?

Der nächstgelegene Recyclinghof liegt in Altenstadt und heißt Recyclinghof Altenstadt. Adresse: Hindenburgstraße 1, 89281 Altenstadt. Sie können den Hof telefonisch erreichen unter 08337/ 721-41 oder per Fax unter 08337/ 721-10. Auf dem Recyclinghof werden viele Wertstoffe angenommen; die Webseite des jeweiligen Abfallwirtschaftsbetriebs lautet www.awb‑neu‑ulm.de (als reine Textangabe).

Wann hat der Recyclinghof Altenstadt geöffnet?

Der Recyclinghof öffnet an folgenden Tagen: Montag geschlossen, Dienstag geschlossen, Mittwoch 16:30 – 19:00 Uhr (Winter: 16:00 – 18:00 Uhr), Donnerstag geschlossen, Freitag geschlossen, Samstag 10:00 – 13:00 Uhr. Planen Sie Anlieferungen am besten für Mittwoch oder Samstag, da an diesen Tagen Personal vor Ort ist.

Welche Wertstoffe werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Bringen können Sie unter anderem:

  • Altglas
  • Altpapier und Kartonagen
  • Schrott sowie Edelstahl und Aluminium
  • Kunststoffe und Gelber Sack‑Inhalte
  • Altkleider und Schuhe
  • CDs, DVDs und Elektro‑Altgeräte
  • Energiesparlampen und Neonröhren
  • Batterien (keine Autobatterien)
  • Sperrmüll und Gartenabfälle
  • Bauschutt sowie Speise‑Altfett

Die Mitarbeiter am Hof helfen Ihnen bei der Einordnung der Materialien, falls Sie unsicher sind.

Wie kann ich Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?

Textilien und Schuhe können Sie am Recyclinghof abgeben. Alternativ können Sie alte Kleidung an lokale Wohlfahrts‑ oder Kirchengruppen spenden, in Altkleider‑Containern abgeben oder an Tauschbörsen weiterreichen. Geben Sie tragfähige Kleidung einem neuen Zweck, statt sie wegzuwerfen — so verlängern Sie den Lebenszyklus und schonen Ressourcen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Neonröhren und Batterien (außer Autobatterien) werden am Recyclinghof angenommen. Größere Mengen oder speziellere Schadstoffe (Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien) sollten nicht in den Restmüll. Kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch oder das Rathaus, um die richtige Annahmestelle oder einen Sonderabholtermin zu erfragen. Entsorgen Sie gefährliche Stoffe niemals unkontrolliert — sie schaden Mensch und Umwelt.

Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es in der Region zahlreiche Dienstleister. Professionelle Firmen übernehmen die komplette Räumung, sortieren Wertvolles aus und entsorgen den Rest fachgerecht. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und prüfen Sie Referenzen. Kleinere Mengen können Sie selbst zum Recyclinghof bringen; größere Aufträge delegieren Sie an eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung-Firma.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baurestmassen?

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung oder Sammeltermine an — erkundigen Sie sich beim Gemeindeverwaltungsamt von Gutenzell‑Hürbel. Für Bauabfälle und größere Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers über private Anbieter; die genaue Größe und Kosten hängen vom Material und Volumen ab. Alternativ können bestimmte Mengen direkt am Recyclinghof oder an einer Deponie angenommen werden, fragen Sie vorher telefonisch nach Annahmebedingungen.

Gibt es kommunale Abholungen oder Containeroptionen?

Die Kommune organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder gibt Hinweise zu Containerdiensten. Container für Baustellen können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten; Preise und Genehmigungen variieren. Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei der Gemeinde und beim Anbieter, ob eine Stellgenehmigung erforderlich ist und welche Materialien angenommen werden.

Welche Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof Altenstadt im Detail?

Der Recyclinghof sortiert eingebrachte Materialien nach Typ: Glas getrennt, Papier und Kartonagen separat, Metalle und Schrott eigenständig. Elektrogeräte werden gesammelt und fachgerecht verwertet, Energiesparlampen sowie Batterien werden gesondert behandelt. Gartenabfälle werden separat angenommen und häufig kompostiert. Mitarbeiter weisen Sie ein und zeigen die richtigen Container. Bereiten Sie die Materialien vor: Papier trocken und flach, Glas ohne lose Deckel, Elektrogeräte sofern möglich ohne lose Teile. So beschleunigen Sie die Annahme und erhöhen die Recyclingquote.

Welche lokalen Projekte und Vermeidungsstrategien gibt es?

Setzen Sie auf Vermeidung und Wiederverwendung: Reparieren statt ersetzen, Second‑Hand nutzen, bewusst einkaufen und Lebensmittelverschwendung vermeiden. Nutzen Sie vorhandene Angebote wie den Gelben Sack, Altpapier‑Sammlungen und die Gartenabfallentsorgung. Lokale Initiativen wie Kleidertausch, Repair‑Cafés oder Tauschbörsen stärken die Kreislaufwirtschaft — informieren Sie sich bei Vereinen und der Gemeinde über Termine und Beteiligungsmöglichkeiten.

Worauf sollte ich generell achten, bevor ich etwas wegbringe?

Trennen Sie Abfälle vor, legen Sie Dinge zugänglich bereit und fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach. Vermeiden Sie illegale Ablagerungen und bringen Sie gefährliche Stoffe niemals in die Natur. Der Recyclinghof und die Gemeinde unterstützen Sie mit Informationen — rufen Sie im Zweifel an und lassen Sie sich beraten.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.