Entsorgung und Recycling in Ertingen

Recyclinghof Sigmaringen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüllinfos, Containerlösungen, Kontakt, Entsorgungs- und Vorsorgetipps für Ertingen.

Ertingen

Allgemeine Informationen für Ertingen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Ertingen befindet sich in Sigmaringen. Nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe vieler Wertstoffe und problematischer Abfälle, die nicht in die Hausmüll- oder Gelbe-Tonne gehören. Bringen Sie Abfälle sauber getrennt und gut erreichbar zur Anlieferung – so beschleunigen Sie die Annahme und schonen die Umwelt.

Standort und Kontakt

Recyclinghof Sigmaringen
an der Kläranlage, Badstraße
72488 Sigmaringen
Telefon: 07571/102-6608
Fax: 07571/102-6699
Webseite: www.sigmaringen.de

Öffnungszeiten

April – Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 16:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr

November – März
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr

Akzeptierte Wertstoffe (Top 10)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie vorzugsweise die wichtigsten Materialien getrennt an:

  • Altglas
  • Altholz
  • Altmetall
  • Elektronikschrott
  • Mischpapier
  • Kartonagen
  • Grünabfälle
  • Verkaufsverpackungen
  • Geräte- und Lithiumbatterien
  • Altkleider

Spezialentsorgung

Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Handeln Sie vorsichtig und geben Sie problematische Stoffe nur an den dafür vorgesehenen Stellen ab.

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung lässt sich oft noch sinnvoll weitergeben. Spenden Sie tragfähige Artikel an lokale Wohltätigkeitsorganisationen, Kleiderkammern oder legen Sie saubere Altkleider in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter – so verlängern Sie die Lebensdauer der Textilien und helfen Menschen in der Region.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Leuchtstoffröhren oder elektronische Geräte dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu Sonderannahmetagen der Kommune. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, damit das Personal sie sachgerecht behandeln kann. Informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen und Mengenbegrenzungen, bevor Sie anfahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Möbel, Sperrmüll und problematische Abfälle trennen und umweltgerecht entsorgen. Nutzen Sie Dienstleister mit regionaler Erfahrung, damit verwertbare Materialien getrennt und kostenpflichtige Entsorgungen klar kalkuliert werden.

Sperrmüll, Bau- und Baustellenabfälle

Große Gegenstände und Bauabfälle erfordern andere Wege als der normale Recyclinghofbesuch.

Kommunale Abholung

Die Gemeinde bietet in vielen Fällen Sperrmüllabholungen an. Melden Sie Sperrmülltermine rechtzeitig an und legen Sie die Gegenstände zum vereinbarten Termin bereit. Beachten Sie die Anmeldefristen und mögliche Gebühren – informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsverbund.

Container- und Muldenlösungen

Für Bauschutt, Erdarbeiten oder größere Renovierungen mieten Sie Container (Mulden) in passender Größe. Preise variieren nach Volumen, Materialart und Anfahrtskosten. Vergleichen Sie Angebote, lassen Sie sich die zulässigen Abfallarten schriftlich bestätigen und klären Sie die Anliefer- und Abholbedingungen. Beachten Sie, dass bestimmte schadstoffhaltige Materialien gesondert entsorgt werden müssen und nicht in den normalen Container dürfen.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Nutzen Sie lokale Initiativen, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Informieren Sie sich über wiederkehrende Aktionen wie Elektroschrott-Sammelaktionen, Altpapiersammlungen oder Kleidertauschbörsen – viele Gemeinden organisieren solche Programme zur Förderung der Wiederverwendung.

Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: Wählen Sie langlebige Produkte, verzichten Sie auf Einwegverpackungen, reparieren statt wegwerfen und geben Sie funktionierende Gegenstände an soziale Einrichtungen oder über lokale Tauschplattformen weiter. Trennen Sie Wertstoffe sorgfältig, damit sie leichter recycelt werden können.

Wussten Sie schon?

Altglas lässt sich technisch nahezu unbegrenzt wiederverwenden: Es kann ohne Qualitätsverlust eingeschmolzen und zu neuen Flaschen geformt werden. Papier kann mehrfach recycelt werden, bevor Fasern sich abbauen – deshalb lohnt es sich, Kartonagen und Mischpapier sauber zu sammeln. Kleine Verhaltensänderungen im Alltag summieren sich: Schon durch das konsequente Trennen von Verpackungen und das Bringen von Batterien und Elektronik zum Recyclinghof verhindern Sie, dass Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

Wie Sie vorgehen

Planen Sie Ihren Besuch: Prüfen Sie Öffnungszeiten, trennen und sichern Sie Ladung, und informieren Sie sich vorab über Annahmebedingungen. Bei Unsicherheit rufen Sie lieber kurz an unter 07571/102-6608. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle ordnungsgemäß und effizient entsorgt werden.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.