Entsorgung in Attenweiler

Recyclinghof Dellmensingen für Attenweiler: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Elektroschrott, Bauschutt, Gartenabfall und Tipps

Attenweiler

Allgemeine Informationen

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Attenweiler ist der nächstgelegene Recyclinghof in Dellmensingen. Die Einrichtung führt den Namen Recyclinghof Dellmensingen und befindet sich in:

Recyclinghof Dellmensingen
Ersinger Straße (K 7373)
89155 Erbach
Telefon: 07305/ 96 76-0
Webseite: www.erbach-donau.de

Öffnungszeiten (aktuell):

  • Montag: 15:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr

Annahme von Wertstoffen (Wichtigste Materialien)

Der Recyclinghof in Dellmensingen nimmt diverse Wertstoffe an. Die wichtigsten, die Sie dort abgeben können, sind:

  • Altglas
  • Altpapier und Kartonagen
  • Bauschutt (rein) in geringen Mengen
  • Elektroschrott (Kleingeräte)
  • Flachglas
  • Gartenabraum und Häckselgut
  • Schrott
  • Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)

Bitte beachten Sie: Für Sperrmüll und größere Mengen Bauschutt kann eine Gebühr erhoben werden. Informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche Nachweise oder Gebühren, insbesondere bei größeren Anlieferungen.

Sonderabfälle und Spendenmöglichkeiten

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Chemikalien oder größere Mengen Batterien dürfen nicht über Restmüll entsorgt werden. Solche Stoffe gehören zu den Sonderabfällen und werden oft zu speziellen Sammelterminen oder in dafür vorgesehenen Annahmestellen des Landkreises angenommen. Bringen Sie kleinere Mengen nicht in die Restmülltonne, sondern erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder beim Entsorger nach Sammelaktionen.

Elektronikgeräte und Batterien: Kleinere Elektrogeräte (Kleingeräte) werden am Recyclinghof angenommen. Akkus und Batterien können außerdem oft im Handel oder an kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche können einer zweiten Nutzung zugeführt werden. Möglichkeiten sind:

  • Spendentonnen und Annahmestellen karitativer Organisationen
  • Secondhand-Läden und Kleiderläden in der Region
  • Lokale Flohmärkte oder Tauschbörsen

Wenn Sie unsicher sind, ob eine Kleidung noch tragbar ist, denken Sie an eine kurze Qualitätskontrolle: sauber, heil und trocken erhöht die Chance auf Weitergabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen lohnt es sich, professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. Die Begriffe, die Sie dabei oft hören, sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung – oft mit Wertanrechnung für wiederverwertbare Teile.

Tipp: Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, achten Sie auf transparente Preisangaben und fragen Sie, wie die Firma mit verwertbaren Gegenständen verfährt (Spenden, Recycling). Seriöse Anbieter geben Auskunft über Entsorgungswege und Legitimationsnachweise.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel verschiedene Lösungen an: feste Abfuhrtermine, gebührenpflichtige Sperrmüllcontainer oder die Anlieferung an den Recyclinghof. Am Recyclinghof Dellmensingen werden Sperrmüll in geringen Mengen gegen Gebühr angenommen.

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden/Abrollbehälter) häufig die praktikable Lösung. Container können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden; Preise hängen von Größe, Volumen und Mietdauer ab. Kleinere Mengen reinen Bauschutts werden oft am Recyclinghof angenommen, größere Mengen erfordern eine geordnete Abfuhr per Container.

Kostenhinweis: Gebühren variieren je nach Materialart und Menge. Kleine Sperrmüllanlieferungen sind häufig günstiger als eine komplette Containerlösung; für Container sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt Umwelt und Geldbeutel. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können Glas, Papier, Metall und Kunststoff effizient recycelt werden – das spart Rohstoffe und Energie. Falsch entsorgte Abfälle verunreinigen Recyclingströme und führen zu höheren Entsorgungskosten. Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Familie aus Attenweiler brachte früher oft alles zusammen in eine Tüte; seitdem sie Papier sauber getrennt abgibt, fällt weniger Restmüll an und die Tüte bleibt seltener übrig.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung, zum Beispiel lokale Sammlungen, Tauschringe oder Repair-Cafés. Solche Angebote helfen, Gegenstände zu reparieren statt wegzuwerfen.

Präventionsstrategien für den Alltag:

  • Wiederverwenden statt neu kaufen: Mehrwegartikel nutzen
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer
  • Bewusst einkaufen: Verpackungsarme Produkte bevorzugen
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle vor Ort verwerten

Anekdote

Eine Nachbarin aus Attenweiler erzählte einmal, dass ein alter Stuhl, den sie eigentlich entsorgen wollte, beim Repair-Café repariert wurde und jetzt jeden Sonntag als Gartenbank im Hof dient – ein kleines Beispiel dafür, wie wenig Aufwand viel Abfall verhindern kann.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder Hilfe bei größeren Mengen brauchen, wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Attenweiler oder direkt an den Recyclinghof Dellmensingen unter der oben genannten Telefonnummer. Eine telefonische Rückfrage kann oft Zeit und unnötige Fahrten sparen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.